Der BUND hat u.a. 2 GW-SAN an die FEUERWEHR BREMEN ausgeliefert - sie wurden u.a. an die Feuerwehrschule Bremen HB-8052 und an die FF 53 - FF-Grambkermoor ausgeliefert HB-8053,
Beiträge von Manfred Meyer
-
-
Ture Schönbwck hat folgende Info zu den neuen Fahrzeugen 2014 rausgegeben:
Die beiden LF10 gehen zu den FFn Grambkermoor und Burgdam.
Es weden Schlingmanns auf ATEGO-SDer ITW-Fern ist fertig und in Dienst, seine Heimatwache ist die RettW KH St. Joseph Stift.
Es ist ein Fahrtec auf MANDie DLK wissen wir noch nicht so genau.
Es wird eine MAGIRUS CS auf Scania.Die GW-G gehen wieder auf die FWn 4 und 6.
Es werden ZIEGLER auf MAN.Die ELW sind im Dienst und auf FW 1.
Es sind AUDI A6.Das HLF wird ein SCHLINGMANN auf ATEGO, auf welcher Wache es laufen wird, kann ich die auch noch nicht genau sage.
Das liegt daran, dass bis zur Fertigstellung noch viel mit den anderen (alten) Fahrzeugen passieren kann oder z.B. aufgrund der unterschiedlichen Fahrleistungen eine Umverteilung sinnvoll werden kann. -
Die Feuerwache 2 har für ein FKF 34/58 ein TKF 4000 auf MAN mit Ziegöer-Aufbau bekommen. http://www.feuerwehr-bremen.or…loeschfahrzeuge/tlf-4000/
Das alte TKF bekam die FF 42 Bremen-Neustadt.
-
-
Zur Zeit wird geprüft ob die Feuerwache 2 von der "Bennigsen Strasse" zur Strassw "Jn der Vahr" verlegt werden kann, da die Stadtteile Borgfeld und Oberneuland nicht innerhalb der 10-Minutenfrist erreicht werden können.
Grade in Borgfeld ist ein ganz neuer Stadtteil entstanden.
Wenn man bedenkt, das Bremen immer noch an der 10-Minutenfrist hängt und bei den meisten Großstädten die 8-Minutenfrist gilt, müßte Bremen eigentloch 2 Wachen ( also 7 bzw. 8 Wachen haben ) als flächenmässig 4.größte Stadt nach Berlin, Hamburg und Köln haben.
-
Es sollen kommen u.a 6 Hilfeleistungslöschfahrzeuge HLF 20, für jede Wache 1, sowie 1 Drehleiter DLK 23/12, 2 GW-G Gerätewagen-Gefahrgut für die Wachen 4 und 6, sowie mehrere PKW und Kombi u.a als Einsatzleitwagen.
-
5 neue RTW ( Rettungswagen ) wurden in Bremen - wie jedes Jahr im Frühjahr, zwischen 4 und 6 RTW"s - in Dienst www.feuerwehr-bremen.org/news-storage/newsdetails/artikel//fahrzeugneubeschaffung-fuer-den-rettungsdienst/.
Es handelt sich wie seit Jahren schon um Mercedes Sprinter 516 CDI mit Fahrtec-Kofferaufbau, die neuen Fahrzeuge gingen diesmal zur Feuerwache 2 + 3. sowie an die Rotes-Kreuz-Wachen 90, 91 und 96.
-
Kürzlich wurde ein neues WLF ( Wechselladerfahrzeug ) auf der Feuerwache 6 in Dienst genommen, es handelt sich dabei erstmals in Bremen um ein Scania 3-achs Fahrzeug www.feuerwehr-bremen.org/wir-stellen-uns-vor/fahrzeuge/sonstige-fahrzeuge/wechselladefahrzeug/ mit allen bei der BF eingesetzten WLF"s.
Das alte WLF bekam die FF 42 Bremen-Neustadt und ersetzt dort ein Mercedes Benz 1722, das letzte 2-achs WLF in Bremen, somit können alle in Bremen eongesetzten Abrollbehälter von allen WLF"s gefahren werden.
-
Auf der Feuerwache 6 wurde eine neue Drehleiter DLK 23/12 auf Mercedes Benz Econic 1833 mit Magirus Leiteraufbau in Dienst gestellt.[Blockierte Grafik: http://www.feuerwehr-bremen.org/uploads/pics/dlk_6.jpg]
Es handelt sich um die inzwischen 4.Drehleiter auf MB Econic 3 mit Magirus- und dazwischen 1 mit Metz-Aufbau - wobei Magirus inzwischen beliebter geworden ist und die nächste Drehleiter auch wieder von Magirus aber diesmal und erstmalig mit ein Scania-Fahrgestell kommen wird.
-
Im Krankenhaus Sr. Joseph-Stift ist ein neuer ITW ( Intesivtransportwagen ) in Dienst gestellt worden auf MAN 8.224 mit Fahrtec-Aufbau, der mit 1 Notarzt und 2 Rettungssanitäter von Montag bis Freitags von 6 bis 18 Uhr besetzt ist und überwiegend die Notarztbesetzten Einsätze von Krankenhaus zu Krankenhaus fährt. außerdem fährt er auch einige Notarzteinsätze on Schwachausen. stationiert ist das Fahrzeug auf der Feuerwache 1 ( Nachts und am Wochenende ).
Der alte ITW geht in Reserve und wird für Überschwere Personen eingesetzt, der bisherige Niederflur-Hubwagen wird dann mit der Pritsche ausgestattet sein und die Rettungszelle nur noch bei Bedarf umrüsten.
-
Warum ist das Löschfahrzeug so teuer ?
Einmal weil die Freiwilligen in Bremen alle große Fahrzeuge bekommen u.a. mit Allradantrieb und wie in der Ausschreibung steht mit Vollaustattung, die ja auch nicht billig ist,
Laut Senatsbesxhluß soll jährlich wieder mindestens 1 Löschfahrzeug kommen - bei 19 Wehren dauert es entsprechend lange.
-
-
Nicht ganz ernst gemeinte Vermutung meinerseits:
Evtl. hat ja die eine oder andere Zulassungsstelle den 1.3.2007 schlicht verpennt und einfach weiter 8000er Nummern vergeben?Aber man hat ja auch schon Pferde k.....n sehen - direkt vor der Apotheke!
Moin Jürgen !Die "Bundesnummern" hätten meines Wissen nach in allen Bundesländern nach weiterhin ausgegeben
werden dürfen.In Berlin. Hamburg, Bremen und Bremerhaven werden
sie auch weiterhin an allen Behörden- und Bundesfahrzeugen angebracht.Wer sich, so ein Quatsch ausgedacht hat - gehört sonst wohin !
-
Neues HLF für die Feuerwache 6
Als letzte Feuerwache hat auch die Feuerwache 6 ein neues HLF 20/16 bekommen, somit steht auf allen Feuerwachen in Bremen ein baugleiches Hilfeleistungslöschfahrzeug http://www.feuerwehr-bremen.or…feuerwachen/feuerwache-6/
Das Vorgängerfahrzeug kommt zur Feuerwache 4 als Reserve- und Schulfahrzeug.
-
Naben dem Atenschutzwagewn ( ATW ) hat die Atemschutzwerkstatt zusatzlich einen Trasnporter bekommen um den GW-Wasser auf der Feuerwache 2 betreuen zu können, außerdem sollen mit diesem Fahrzeug auch die Feuerwehrschüler auf der neuen Feuerwehrschule auf der Feuerwache 4 betreut werden.
-
Die Berufsfeuerwehr Bremen hat 3 neue Kommandowagen ( KdoW ) auf Mercedes 220 CDI Kombi übernommen, alle 3 Fahrzeuge sind auf der Feuer- + Rettungswache 1 stationiert,
www.feuerwehr-bremen.org/news-storage/newsdetails/artikel//3-neue-kdow/
-
l Nach langen suchen endlich Zeitungsbericht vom Weser-Kurier gefunden. [Blockierte Grafik: http://bos-fahrzeuge.info/forum/wcf/images/smilies/smile.png]
Notarztwagen nun auch nördlich der Lesum
Am 20. März 1974 meldete der Weser-Kurier, das nun endlich auch endlich nördlich der Lesum ein Notarztwagen stationiert wurde.
Es handelte sich hier um einen VW T1 Transporter ( Baujahr 1966 ) - mit Hochdach - in ROT und mit weißen Stoßstangen. Ich hab nur den Zeitungsartikel von hinten links aufgenommen mit 2 Feuerwehrmännern vor der geöffneten Heckklappe stehend aufgenommen.
Beschriftung: Über der Heckklappe NOTARZTWAGEN ( kein Clinomobil mehr )
Türbeschriftung FEUERWEHR - darunter - BREMEN - darunter - Wappen.
Hinter den beiden hochgesetzten Seitenscheiben mittig FEUERWEHR darunter mittog RUF 112.Ausgerüstet mit 2 Tulpenblaulichter vorne links und hinten rechts.
Es handelte sich hierbei um den 3. in Bremen in Dienst gestellten Notarztwagen.
Nachdem in dem Krankenhaus St. Jürgen-Strasse ein von der "Björn-Steiger-Stiftung" gespendeter Notarztwagen auf Mercedes Benz 507 D in Dienst gestellt wurde - Dezember 1971.
Als 2. Notarztwagen kam im Krankenhaus "Links der Weser" ein Hanomag-Henschel F 30 im Januar 1973 - ebenfalls eine Spende ( die vorher dem ASB gespendet wurde ) zum Einsatz.Beide Vorgänger waren anfangs in "Elfenbein-Farbe" lakiert und wurden später in Feuerrot umlakiert.
Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen und wünsche vieSpaß beim basteln ![Blockierte Grafik: http://bos-fahrzeuge.info/forum/wcf/images/smilies/smile.png]
-
2 neue LF-KatS auf MAN mit Lentner-Aufbau für die FF-Oberneuland + FF-Schönebeck sowie 1 GW-Kommunikation auf Mercedes Sprinter 315 CDI für die FF-Oberneuland wurdn in den letzten Wochen in Dienst gestell www.ff-oberneuland.de/index.php?view=aktuell sowie www.feuerwehr-schoenebeck.org/index.php?option=com_content&task=view&id=339&Itemid=65 somit fehlt nur noch 1 LF-KarS in Bremen.
-
Hallo !
Mit dem Auftrag konnte gerechnet werden, nachdem 2007 / 2009 erstmals nach fast 40 Jahren 2 Drehleitern von Magirus geliefert wurden - bis Ende der 60er Jahre war Magirus der Haus- + Hoflieferant vom Löschfahrzezg bis zum Kranwagen bei der Feuerwehr Bremen, Ende der 60er Jahre kam dann Metz bis Anfang der 2000er Jahre zum Zuge und man war sehr zufrieden, Leider hat sich das Bild sehr gewandelt. Qualitativ hat sich das sehr gewandelt: Die Löschfahrzeuge waren schlecht verarbeitet und mußten gleich nach Abnahme wieder zurück ins Werk, auch die Drehleitern haben qualtitativ sehr stark nachgelassen und mußten teilweise sofort nach Übernahme in Karlsruhe sofort wieder ins Werk zurück - die zuletzt beschafte Drehleiter von Metz - Baujahr 2004 - ist "ein Montagsauto", die Fehler bekommt Metz nicht weg und so mußte die Drehleiter jetzt als Reserveleiter in Dienst gestellt werden - vor weiteren 3 älteren Drehleitern - auch Metz-Leitern.
Nachdem in diesem Frühjahr erstmals wieder eine Metz-Leiter in Dienst gestellt wurde und man einen direkten Vergleich zwischen Metz und Magirus hatte, hat man sich klar für
Magirus
entschieden !
-
Hallo serbremer !
Leider gibt es verschiedene Antworten, aber Vermutungen;
Da wir in Bremen nur noch Berufsfeuerwehrleute und keine Freiwilligen mehr ausbilden werden,- die Frewilligen werden in Zukunft in der Landesfeuerwehrschule Niedersachsen in Loy bei Oldenburg ausgebildet - wird es vermutlich nur ein kleiner Fuhrpark werden, sprich 1-2 HLF Hilfeleistungslöschfahrzeuge + 1 DLK Drehleiter, sowie der Rettungsbootanhänger geben !
Geh aber mal davion aus, daß die Fahrzeuge in Zukunft nicht mehr so alt werden und die Berufsfeuerwhrleute an aktuellen Geräten ausgebildet werden, das heißt als HLF kommt sicherlich in Frage das jetzige HLF 6, wo der Nachfolger veraussichlich noch zum Jahresende kommen soll, so daß an aktuellen Fahrzeugen ausgebildet wird und auch in Zukunft wird es öfter einen Generationswechsel geben
, bevor das "Schul".LF zu einer Frewilligen Feuerwehr geht !
Da ja die Rettungssanitäter weiterhin in Bremerhaven ausgebildet werden !
Schaun wir mal den spätestens im Januar 2013 wissen wir mehr !