Beiträge von Fireflo

    Glückwunsch ! Damit hast du den Nagel auf den Kopf getroffen. Würde es in der Ecke der Welt irgendwelche interessanten Dinge geben, wären die Ami`s schon lange da.
    Aber momentan beschäftigen die sich eher mit dem Iran wegen dem Öl und der möglichen Atomwaffen. Außerdem glaube ich, daß die Ami`s langsam die Übersicht verlieren, wo die sich überall rumtreiben !


    Ich muß ja zugeben das ich mich irgendwie überhaupt nicht für Geschichte interessiere, also hab ich mal eine Frage:
    Wieso haben gerade die Israelis; die ja hauptsächlich jüdische Bevölkerung haben; eigentlich Massenvernichtungswaffen wie Atombomben ???
    Was die Politiker und die UNO angeht; hast du was anderes erwartet als Bla Bla ???


    Die Israelis machen gerade einen Rundumschlag gegen ihre Nachbarn ohne Rücksicht auf zivile Verluste. Alles was sich bewegt, könnte ein Terrorist sein und muß plattgemacht werden !


    Gruß vom Flo

    Hallo zusammen.
    Der Tip ist soweit nicht schlecht, nur das ich persönlich nicht viel von Merlau halte. Verhältnismäßig teuer und lange Lieferzeiten, dafür ist die Qualität allerdings top.
    Kommen wir jetzt zu den LF`s:


    1.Serie mit der L2000 Kabine:


    Aufbau in Sonderanfertigung für FW Hamburg mit aufgesetzten Dachkästen; optisch kürzer als die neuen--dafür braucht man den besagten Aufbau des MAN LF 16 oder man bezieht auch diesen von Merlau.


    2.Serie mit der LE2000 Kabine:


    Standardaufbau in Alpas-Bauweise ohne Dachkästen; optisch länger und definitiv auch höher als der Aufbau der ersten Serie. Dafür kann man ruhig den Aufbau des aktuellen Serien-LF`s von Herpa nehmen.


    Die Herpa MAN-Kabine umzubauen ist jedoch auch nicht wirklich schwierig. Bei Bedarf dazu später mehr..............


    Gruß vom Flo

    Dascha Interessant: Was ist den das für ein Zeug, dieses Decal-Fix ? Ist das eine Haftflüssigkeit und sieht man das nach dem Austrocknen noch auf Verglasungen ??? (Neugierigsei !)

    Muß ich dich enttäuschen; kommt wohl von der Perspektive. Der NAW hatte im Original das mittellange Fahrgestell (wie eigentlich alle NAW`s der Feuerwehr in Hamburg).
    In diesem Ausnahmefall ist das Modell von Merlau (weil mir eigentlich zu teuer) aber ich habe auch noch den ehemaligen 13er NAW, den ich aus einem Herpa Kastenwagen verkürzt habe.
    Anbei das foto davon.........

    Timo 2921:


    das du bei Hartfelder einkaufst liegt nahe, da du in Bramfeld wohnst.
    Und ich meinte keinen anderen Modellbauladen, sondern die Modellbaugruppe der JF Bramfeld.


    Gruß vom Flo

    Also ich stehe TL-Decals immer noch sehr skeptisch gegenüber, da ich schon etliche Schriftzüge hatte die gerissen sind oder schlicht bei der kleinsten Berührung wieder abgingen. Ich persönlich verarbeite sie sehr ungern und wenn dann nur kleinflächige Geschichten.
    Wobei ich den Eindruck habe, das diese Firma in den letzten Jahren qualitativ etwas zugelegt hat.


    Hamburg-Decals ist von der Qualität schon zuverlässiger, wenngleich auch etwas teurer. (Porto kann man sich auch sparen wenn man in Hamburgs Osten wohnt, schließlich sitzt er in Farmsen)


    Gruß vom Flo

    Florian Erft:


    Vom Gesamteindruck ein klasse Modell, wenngleich ich eigentlich auf die Kombination Wiking (Fahrerhaus+Fahrgestell) sowie Aufbau von Preiser getippt hätte. Vor allem Proportionenmäßig (weil Wiking mit 1:90 kleiner als Preiser mit 1:87). Trotz allem schick, speziell auch das Design.....


    @Timo2921:


    Nimm es mir nicht übel, aber Hartfelder wühlt sich langsam in seinem Laden fest. Ich finde da auch grundsätzlich nicht mehr das was ich suche. Gibt es in Bramfeld nicht noch die Modellbaugruppe ??? Falls die nicht zwischenzeitlich gestorben ist, macht doch einfach mal eine Sammelbestellung.

    Florian Erft:


    nur mal so zur Info:
    Die Feuerwehren München und Berlin haben komplett Rote RTW`s bzw. hatten sie solche.
    Die Rot-Weiß Lackierungen sind meines Wissens nicht gesetzlich vorgeschrieben und haben nur etwas mit der besseren Erkennbarkeit im Straßenverkehr zu tun.


    @Timo2921:


    Die Notrufschilder kriegst du vermutlich nicht mehr bei Hartfelder (was mich auch nicht wundert !), aber es gibt ja reichlich online-Shop`s wo man diese käuflich erwerben kann.
    Ansonsten habe ich sicherlich auch noch diverse die ich nicht mehr brauchen kann.


    Gruß vom Flo

    Moin !


    passati: Die Kats-LF`s in Hamburg werden meines Wissens von der Stadt beschafft, aber zumindest zum Teil vom Bund bezuschußt.
    So ganz bin ich da allerdings noch nicht durchgestiegen, da einige Fzg. 80000 (!) Nummern und einige kommunale Kennzeichen haben.


    Ist schon alles recht merkwürdig, da auch die bisherigen Bund-LF`s zum Teil vom Bund abgekauft wurden und einige weiterhin vom Bund bezahlt werden.


    Gruß vom Flo

    Wenn du innerorts mit 90 km/h durchdonnerst, hast du entweder abgesperrte Straßen oder einen leichten Anfall von Kamikaze-Wahn !!!


    Wie heißt es doch in der STVO so schön:"Mit dem Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer ist zu rechnen".
    Und mit 90 Sachen kannst du auf plötzliche Veränderungen nicht mehr rechtzeitig reagieren.


    Brems dich lieber mal ein bißchen..........

    Also wenn es in der STVO Ausnahmegenehmigungen für Übungsfahrten gibt, such bitte noch mal danach. Würde mich persönlich mal stark interessieren.


    Sicher ist es für eine kleine "Dorffeuerwehr" mit 10-20 Einsätzen im Jahr schwierig ihre Fahrer auf Blaulichtfahrten vorzubereiten, aber meiner Meinung nach geht es nicht so sehr um Blaulicht und Martinshorn, sondern eher um die Beherrschung des Fahrzeugs. Wenn beispielsweise jemand privat immer nur einen Smart fährt und auch beruflich nichts mit LKW`s zu tun hat, ist die Belastung unter Einsatzbedingungen x-fach höher. Also sollte man solche Fahrer möglichst nur auf dem gleichen Fahrzeug einsetzen und darauf auch gezielt trainieren. Da würde auch ein Sicherheitstraining etwas bringen, aber erst nach ausreichend Gewöhnungsfahrten. Ein 12 oder 14tonner hat nun mal ein vollkommen anderes Fahrverhalten und andere Abmessungen als ein PKW.
    Erst wenn man "sein" Einsatzfahrzeug blind beherrscht kann man sich voll auf den Verkehr konzentrieren.


    Um noch einmal auf die verhängnisvolle Übungsfahrt zurückzukommen: Hätte mein Pieper damals um diese Tageszeit mit so einer Meldung ausgelöst und ich würde am Zielort erfahren "Ätschibätsch war nur ne Übung", hätte ich den Verantwortlichen erstmal vor versammelter Mannschaft richtig zur Schnecke gemacht und ihm anschließend ein Disziplinarverfahren an den Hals gehängt.
    Wenn man eine Übung nicht realitätsnah gestalten kann ohne auf eine Sonderrechtsfahrt zu verzichten, sollte man es lassen !


    Gruß von mir.

    @Happy Fire:


    Was verstehst du unter einer unregelmäßig lackierten Stoßstange ?


    Und zu deinem Verglasungsproblem: Du wirst wohl nicht an einem Austausch vorbeikommen, da die meisten Kunststoffarten äußerst allergisch auf Lösungsmittel jeglicher Art reagieren. Übrigens auch auf Klebstoffdämpfe, speziell von Sekundenklebern.


    Gruß vom Flo

    Stimmt regulär auch, jedoch wurden die alten bereits ausgemusterten Busse wieder restauriert und in Dienst genommen. Stehen beide auf dem Heiligengeistfeld.
    Ein Befehler und ein GRTW stehen mit hoher Sicherheit beim Stadion rum und die restlichen beiden sind wohl an den Wachen und werden für den Alltagsbetrieb vorgehalten.

    Tach auch.


    Auch wenn ich aus Hamburg komme und Busse als Befehlswagen bzw. Großrettungswagen kenne, finde ich solche Kisten dämlich.
    Früher konnten Großeinsatzstellen von 1-2 Kleintransportern aus abgearbeitet werden und heute braucht man dafür fahrende Häuser.
    Bei dem Karlsruher Jumbo fehlt eigentlich nur noch eine Stellenausschreibung für den Bordsteward !!!


    Aber jetzt mal ernsthaft: Wieviele Großfeuer hat den selbst eine Großstadtfeuerwehr im Jahr das man das volle Potenzial so eines Fzg`s ausnutzen könnte ? 1 ? 2 ?
    Wenn ich mir die Fernmeldefahrzeuge des THW anschaue, so erfüllen die den selben Zweck sind aber auch wirklich nur für den Funkbetrieb da. Nur die Führungskräfte sitzen da in Zelten oder irgendwelchen nahen Gebäuden und nicht direkt im kuscheligen Fahrzeug.
    Und wenn das THW die Kisten aufbaut, müssen wirklich etliche verschiedene Einheiten, vielleicht sogar unterschiedliche Organisationen koordiniert werden. Und es geht doch auch oder nicht ?


    Ich kann diesem Größenwahn nichts abgewinnen; vor allem wenn ich sehe, daß momentan in HH 3 Befehlswagen und 3 GRTW`s im Dienst sind. Andere Städte wären schon froh wenn sie nur einen davon hätten. (Ja ich weiß; ist ja alles nur wegen der WM........)


    Es gibt sicher auch kostengünstigere Varianten bei selbem Nutzen.


    Gruß vom Flo

    1: Also ich fange mal an mit Sonderrechtsfahrten zu Übungen:
    Wenn ich die STVO richtig in Erinnerung habe, heißt es dort frei zitiert:"Die Inanspruchnahme von Sonderrechten ist nur erlaubt, wenn eine akute Gefährdung für Leib und Leben oder besondere Sachwerte gegeben ist"! Also sind Sonderrechtsanfahrten zu Übungsorten über öffentliche Straßen de facto verboten !
    Auf einem abgeschlossenen Privatgelände oder bspw.auf einem Truppenübungsplatz kann man soviel mit Blaulicht rumcruisen wie man will.
    Ich bin auch etliche Jahre LF`s und TLF`s zum Einsatz gefahren, aber bei Übungen wurden wir immer zuerst in einen Bereitstellungsraum gelotst, der höchstens 1 oder 2 Straßen entfernt war. Ich hab nie eine Alarmfahrt von der Wache aus zu einem Übungsort gemacht.
    2: Fahrerausbildung:
    Sonderrechtsfahrten kann man nicht üben, aber man kann auf die psychische Eignung des jeweiligen Fahrers achten. Wenn der betreffende Kamerad schon beim Auslösen des Melders kurz vorm Herzinfarkt steht, ist er garantiert nicht in der Lage ein Tonnenschweres Fahrzeug sicher durch den heutigen Straßenverkehr zu lenken. Dieses Verhalten können jedoch nur die eigenen Kameraden beurteilen und nicht die Fahrlehrer bei der Ausbildung. Letztendlich obliegt die Fahrerauswahl dem jeweiligen Gruppenführer. Leider ist die Auswahl (gerade am Tage) meist nicht groß und bevor man gar nicht ausrücken kann.................
    Von Sicherheitstrainings halte ich in diesem Zusammenhang nicht viel. Wenn du erstmal am Schleudern bist hast du schon einen eklatanten Fehler gemacht, der mit über 70% Sicherheit recht brutal bestraft wird.


    Also gibt es nur zwei Regeln die jeder sich einimpfen sollte:


    -Sobald du am Steuer sitzt, übernimmst du die alleinige Verantwortung für das Leben und Gesundheit deiner KAMERADEN !!!
    -Nur das sichere Ankommen zählt. Du kannst niemandem helfen, wenn du nicht den Einsatzort erreichst !


    In diesem Sinne, Grüße vom Flo

    Auch von mir mein tiefes Mitgefühl für die Kameraden und die Angehörigen der toten Feuerwehrleute.


    Als ich diese Meldung las und das zerfetzte LF gesehen habe,war ich anfangs nur geschockt und fassungslos.
    Als ich aber die Begleitumstände gelesen hatte,bekam ich eine unbeschreibliche Wut im Bauch.


    Diese ganze Nummer war hochgradig leichtsinnig, rechtlich unzulässig und somit unfassbar sinnlos !!!


    Traurige Grüße vom Flo

    Wenn man günstig Straßenräumer bauen will, kann man sich auch mit einer Lochzange welche aus einer klaren Kunststoffplatte stanzen.
    Es gab mal bei Conrad-Elektronik solche Platten in der Stärke 0,5 mm.
    Anschließend noch mit blauer Glasmalfarbe anmalen und gut. (Oder gelb für Dachblinker..........)


    Gruß Ingo

    @Thoddel 112:


    Bei dem Preis hab ich auch mit den Ohren geschlackert. Das geht mir im Modellbau aber fast überall so.
    Hatte mir letztens bei E-Bay mal einen Decalsatz für den VW-Touareg der FW Hamburg ersteigert und wollte mir daraufhin mal das Grundmodell von Wiking kaufen. Den günstigsten habe ich für 8 Euro etwas gefunden; 16 DM für nen einfachen PKW ????
    Ich verdiene zwar nicht gerade wenig, aber das tut mir im Portmoney doch ziemlich weh.
    Oder wenn ich mir angucke, daß Rietze für 2 Haspeln 7,50 Euro haben will.........


    So wird Modellbau echt zum Luxus.


    Gruß vom Flo