Beiträge von räumer

    "Börne" hat zur Fachgruppe Ölschaden im THW einen sehr umfangreichen Kommentar geschrieben, der - so finde ich - hier noch besser aufgehoben ist:


    "Mit der Einführung des 'Komponentenmodells' im THW gibt es drei unterschiedliche Arten von Fachgruppen 'Öl-Schaden'


    den Typ A und den Typ B findet man nur in den Küstenländern, wie beispielsweise Niedersachsen/Bremen. der Typ C wird bei bedarf im Landesinneren aufgestellt (Eigentlich nur wenn es hier Partner in der Örtlichen Gefahrenabwehr gibt)


    der Länderverband Niedersachen / Bremen hat als einziger alle drei Typen der FGr Ölschaden


    Typ A = OV Nordenham
    Typ B = OV Cuxhaven
    Typ B = OV Bremerhaven
    Typ C = OV Cloppenburg


    Beim Typ A und beim Typ B findet grundsätzlich eine Kooperation mit dem Havariekommando (HK) statt. D.h. die Norddeutschen Küstenländer geben jährlich anteilig Geld in einen gemeinsamen Topf - anteilig entsprechend der Länge ihrer Küstenländer - vom dem das HK dann Ölwehrgerät für die Ölschadenbekämpfung auf küstennahen Gewässern beschafft. Das Gerät ist grundsätzlich mobil und im gesamten Küstenbereich einzusetzen.


    Mobil bedeutet entweder auf Abrollbehältern (Z.B. Ersteinsatzcontainer, unterschidlichste Ölsperren, Auffangbehälter, Grosskimmer) oder auf Anhänger (Vakuumpumpen, Dickstoffpumpen, Heisswasserhochdruckreiniger, Mopmatic, Ölabscheider, Stromerzeuger, Schlauchpumpen/Auffangbehälter, Sammelmulden (Hägglungds) und eine Grossspearationsanlage SEPCON). Wie man an der Aufzähling sieht, gibt es keine eigenen Fahrzeuge - was nicht ganz stimmt - denn es sind insgesamt schwimmfähige 14 Kettenfahrzeuge (Hägglunds) sowie eine anzahl von Geländegabelstaplern (Moffet). Zum Transport gibt es aber nur einen Tiefladeranhänger sowie einen Anhänger für Abrollbehälter für die ganze Küste.


    Das oben genannte Gerät ist bei sogenannten Partnerorganisationen untergestellt die im Einsatzfalle das Gerät bedienen. Das können Bauhöfe von Wasser- und Schiffahrtsämter, Feuerwehren oder aber das THW sein. Wenn keine eigenen Wechsellader vorhanden sind muss die Partnerorganisation diese anmieten. - Alles in allem für jemand der da nicht so drin steckt recht unübersichtlich - ... aber Ölschaden Küste ist eh ein Job für Spezialisten - und ein Knochenjob dazu


    Das THW hat für alle seine Fachgruppen Ölschaden des Typ A und B eine sehr enge Kooperation mit dem Havariekommando. D.h. Das HK stellt das Gerät (meist orange Farbgebung). Das THW verpflichtet sich im Gegenzug darüber hinaus Fahrzeuge zum Transport und zum Einsatz zur Verfügung zu stellen. Das sind im Regelfall Wechsellader sowie Fahrzeuge mit sehr großen Anbaukränen um die Grossskimmer zu Wasser zu bringen und die Powerpacks abzuladen.


    Der Unterschied zwischen Typ A und Typ B ist:
    Beim Typ A gibt es neben dem HK Gerät auch noch THW-eigenes Ölschadengerät und es gibt eine THW-eigene Grosseparationsanlage (SEPCON).
    Der Typ B ist immer auf das Gerät der HK angewiesen um in einen Öl-Einsatz zu gehen.


    Abschliessend die Fahrzeuge gemäß derzeit geltender StAN


    Typ A:
    1x Wechsellader (geländefähig) mit Hakengerät 20t Hubkraft
    1x Lastkraftwagen mit Heckanbaukrant 42mt Hubmoment
    1x 2-achs Anhänger 12t für Abrollbehälter
    1x Separationsanlage (Container) mit 80 - 160 m³/h Durchsatz


    Typ B:
    1x Wechsellader (geländefähig) mit Hakengerät 20t Hubkraft
    1x Lastkraftwagen mit Heckanbaukran 19mt Hubmoment
    1x 2-achs Anhänger 12t für Abrollbehälter
    1x Mitnahme Geländestapler


    Typ C:
    1x Wechsellader (geländefähig) mit Hakengerät 20t Hubkraft
    1x 2-achs Anhänger 12t für abrollbehälter
    1x Mitnahme Geländestapler
    1x Separationsanlage 20 - 40 m³ Durchsatz
    1x Container 10'
    1x Abrollbehälter 'Ladeboden'


    sooooo... ich hoffe das ich nun genug der Aufklärung getan habe . Falls ich dran denke werde ich einmal ein paar Bilder von Ölschadengeräten des HK hochladen, dass auch die jenigen befriedigt sind, die hier nach Bilder rufen


    gruss börne


    Fachberater THW im OV Ronnenberg"

    ...und außerdem liebst Du Deine kleinen Spielzeuge (Betonkettensäge, Twinsaw etc). Stimmt´s Pamp?


    War bei mir vor 17 Jahren aber genauso. 1989 war ich in meinem letzten Schuljahr, hatte schon Musterung und Eignungstest hinter mir und bin im letzten Moment per Tip gerade noch beim THW untergekommen - damals noch auf 10 Jahre Verpflichtungszeit. Die Grundausbildungszeit war übelst - deshalb habe ich das Truppführerangebot auch abgelehnt und wurde Kraftfahrer. Eine Entscheidung, die ich nie bereut habe - ich fahre für mein Leben gern. Heute bin ich schon einer der älteren in unserem OV (mein Nick in unserem OV-Forum ist "papa") und fühle mich mit Leuten wie Pamp in unserer Truppe richtig wohl.

    Hier noch die Liste der Hamburger Ortsverbände - entnommen aus einem Kommentar von Helpi:


    1- OV Hamburg Mitte
    2- OV Hamburg Altona
    3 - OV Hamburg Eimsbüttel
    4 - OV Hamburg Nord
    5 - OV Hamburg Wandsbek
    6 - OV Hamburg Bergedorf
    7 - OV Hamburg Harburg


    (oder Mitte ist 1, Altona 2 und dann im Uhrzeigersinn).

    Zitat

    Original von Heros Lubu
    Also ich hab noch die ganzen Fotos vom Bundesjugendlager und das sind etwa 150....


    Zudem is Zwischenzeitlich noch ne gaaanze Menge Zeug dazugekommen...


    mfg
    jan


    Hallo Jan,


    nachdem unsere Jugendgruppe nur nach Wismar durfte, wenn sie mir Bilder vom Parkplatz für meine Sammlung mitbringen (ja, nee - Späßle g´macht), weiß ich in etwa was Du da hast. Da sind bestimmt gute Sachen dabei - nimm´davon die qualitativ besten Fotos, wenn der Upload wieder geht. Bei der Bildbeschreibung kann ich dann schon ein bißchen "nachhelfen", weil ich die Fahrzeuge für meine Sammlung auch schon sichten mußte.

    Hallo,


    auch mir haben die in letzter Zeit hochgeladenen "Veteranen" gut gefallen - das liegt vielleicht auch daran, daß ich so mit 8 oder 9 mit dem "Oswald/Gihl - Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes" mein erstes "Autobuch" bekommen habe. Vieles davon fand ich dort wieder.


    Die Rund- und Eckhauber, Kurz- und Langhauber - und wie sie noch alle heißen - sind einfach schöne Autos. Und sie geben diesem "Bilderbuch" einen Hauch der Chronologie. Und: irgendwann ist das, was wir heute hochladen, ebenfalls Geschichte - fangen wir halt etwas früher in der Zeitachse an.


    Schön wäre allerdings, wenn alt und neu nicht direkt nebeneinander stehen - ein eigener Ordner wäre gut.


    Und noch etwas: Deine Bilder sind einfach klasse - mehr, mehr, mehr...

    Hallo Fabian.


    Nach der Fusion in 2004 hat unser Ortsverband heute die 3 Technischen Züge mit 5 Fachgruppen aus den beiden früheren OV´s. Die Fahrzeuge im 3.TZ heißen wirklich 46/10, 47/51 und 48/53 - das ist in Frankfurt mit ebenfalls 3 Zügen übrigens genauso.


    Es kann sein, daß Nürnberg derzeit der größte OV ist - genau weiß ich es leider nicht. Wichtiger als die Größe ist mir, wie reibungslos wir zusammengewachsen sind - es hat mir in 17 Jahren THW nie so viel Spaß gemacht, wie heute.


    p.s. der Sinn dieses Threads ist übrigens der, daß man die Berliner THW-Ortsverbände in der Gallerie genauso sauber einordnen kann, wie die in Hamburg.

    Hallo Thorben.


    Früher gab es in Nürnberg zwei OV (Nürnberg-Nord und -Süd). Die FRN enthielten die komplette Ortsbezeichnung - z.B. Heros Nürnberg-Nord 34/61 für mein Fahrzeug nach alter Fassung). Nach der Fusion beider OV in 2004 hat jedes Fahrzeug einen eigenen FRN Heros Nürnberg xx/xx nach der THW-Norm.


    Die Großstadtregelungen gibt es meines Wissens nach in Berlin, Hamburg und dem Raum Köln um dort 2 oder mehr OV bei der Feuerwehr mit einer Ortsbezeichnung (z.B. Hamburg 04/xx/xx statt Hamburg-Nord xx/xx) anbieten zu können.


    Bei überregionalen Einsätzen sollte allerdings wieder zur Bezeichnung nach THW-Norm (Hamburg-Nord xx/xx) zurückgekehrt werden, damit die THW-Einsatzleitung mit den FRN klarkommt.

    Kennt jemand die Regelung der Funkrufnamen von Berliner THW-Ortsverbänden? In der Gallerie ist bislang nur


    Heros 01/xx/xx für den 1.TZ Berlin-Mitte
    ...
    Heros 11/xx/xx für den 2.TZ Berlin-Lichtenberg


    enthalten. Geht die Regel nach OV´s oder nach Einheiten (Steglitz hat glaube ich TZ 13 und TZ 14)? Und wie sieht die Verteilung aus?

    Nur so als Vorschlag: schön wäre eine Regelung, wie man eigenes Bildmaterial verbessern, sprich eigene Bilder durch besseres Material austauschen kann. Ich habe meine Kamera jetzt gerade 3 Monate und hoffe schon noch auf eine Verbesserung meines Qualitätsstandards.


    Der Upload mit einem Vermerk "Austausch / Bild überschreiben" hat zu einer Doublette geführt. Die Lösung, Bilder per mail an einen Admin zu schicken, scheint in die Hose gegangen zu sein.


    Läßt es die Software vielleicht zu, daß man im Korrekturformular auch eine Upload-Option einbaut, so daß der Admin nur die beiden Bilder vergleichen muß? Ansonsten wäre die Lösung gut, die in einem anderen Thread vorgeschlagen wurde: das Upload-Formular um einen Menüpunkt "bereits vorhanden" erweitern.


    p.s.: ein dickes "respect" für die Arbeit, die Ihr alle Euch macht. Die Seite ist in der kurzen Zeit meiner Mitgliedschaft immer besser geworden - wie sieht sie wohl erst in Zukunft aus?

    Ganz schüchtern aus der blauen Ecke: bei uns ist der Schrägstrich obligatorisch, der Bindestrich wird m.W.n nirgendwo verwendet. Mein kleines Einsatzfahrzeug heißt tatsächlich Heros Nürnberg 43/72.


    Verstößt dieser FRN gegen ein Sortierkriterium in der Datenbank?

    Hallo,


    nachdem Malte heute schönes neues Bildmaterial aus Hamburg hochgeladen hat, habe ich mir den Bestand mal angeschaut - Problem: die Großstadtregelung wurde zur Hälfte mit zwei Stellen (Heros Hamburg 04...) und zur andern Hälfte mit nur einer Stelle (siehe Kommentar von Helpi bei http://galerie.bos-fahrzeuge.i…image_id=9577&mode=search) ausgelegt.


    Könnte man sich da auf eine einheitliche Regelung einigen?


    Gruß, Räumer

    Zitat

    Original von passati
    Das die Hauber von Mercedes noch gefertigt werden/ wurden ist mir bekannt! Hauptsächlich für den arabischen- bzw. afrikanischen Markt.
    Das 1997 aber noch 1113er Hauber an das THW gegangen sind, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Seit Ende der achziger gibt es ja schon das LN- Fahrerhaus (Vorgänger vom Atego) die -in wesentlich geringeren Stückzahlen als die Hauber- auch als LF 16TS bzw. GKW/MKW beschafft wurden. In Lehrte steht m.E. einer beim THW :klugscheiss:
    Gruß Rainer


    Rainer hat recht - die letzte Serie 1113-er beim THW kam 1989 mit Wackenhut-Aufbau - übrigens die erste Serie mit Alu-Inneneinbauten.

    Zitat

    Original von Wotsche112
    mahlzeit,


    vor einigen Jahren gab es mal vom KatS(weiß nicht ob Bund oder land NRW) Ford Trasnits. Sehen aus wie MTW´s.. was sind das für Autos?


    Als Nichtkenner habe ich mal im Gihl-Buch nachgeschlagen: so wie ich das verstehe sind das SanGrKW, welche der Bund zwischen 1982 und 1986 für den KatS beschafft hat. Einsatzzweck Helfertransport und liegender Verletztentransport in Ausnahmefällen.


    Genauso wie bei FW und THW wird sich da wohl zwischenzeitlich einiges geändert haben...