Beiträge von räumer

    Doch, nur!


    Der MzKW ist das künftige Fahrzeug der 2. Bergungsgruppe. Vorrangig wurden bislang aber die schweren 2.BG (B2B) berücksichtigt, weil die 132 to Hebekissen hohen Platzbedarf haben und deshalb in den Übergangs-GKW 2 (die ehemaligen MKW 72) so gut wie nicht unterzubringen waren. Aber es waren auch einige B2A im Verteiler.


    Der GKW 72 entspricht weitgehend dem heutigen GKW 1 - dem Fahrzeug der 1. Bergungsgruppe (B1).


    p.s: B1, B2A und B2B sind als keywords fast überall eingepflegt - die Suche funktioniert mit diesen Begriffen.

    besser sein könnt´s wohl immer...


    Aber ich glaube mal gelesen zu haben, daß sich die Auslieferung der Rollcontainer wegen technischen Problemen verzögert hat. Wenn diese gelöst werden, bevor sich die OV´s damit rumschlagen müssen: okay.


    Und ansonsten habe ich den Eindruck, daß in letzter Zeit von der einfachen Warnweste bis hin zum Actros 6x6 für die FG Wassergefahren ziemlich viel neues Material übergeben wird - ich meine nicht übel für das knappe Budget unserer Bundesanstalt.

    Ich möchte es nicht beschwören müssen, aber meine Info lautet so: Alle BW-Mogs sind mit genau 7,5 to eingetragen. Insofern würde ich tippen, daß in Kiel an der Gewichtseintragung eben genau nichts geändert wurde.


    Wir hatten bis jetzt zwei Unimog im OV - einer in der FG Infrastruktur. Unveränderte Eintragung und daher nur Kl.II-Fahrer. Der andere stammt aus der ehemaligen Fachgruppe TW und wurde mit einer Ladebordwand nachgerüstet und in dem Zusammenhang auch auf 7,49 to. abgelastet. Es sind zwar wohl nie Kl. III-Fahrer draufgesessen - aber jetzt wäre es gegangen.

    ...kenne ich auch. Die Bundeswehr-Unimogs sind mit genau 7,5 to. im Schein eingetragen. Die BW-ler dürfen ihn so auch fahren. Aber bei uns wurde bis zur Ablastung auf 7,49 to. nur mit Klasse 2 Unimog gefahren - ich nehme an, daß dies auch die korrekte Behandlung des Themas ist.


    Respekt - da kennt sich jemand aus.


    Welcher Unimog ist es denn, Daniel? Roco oder Kibri?


    Der von Roco ist ein 1300er (der BW 7,5tonner) - öGA 86/46
    der von Kibri ist ein 2150er oder größer - den könnte man statt dem M.A.N auch in der Wassergefahren einsetzen, weil er einen starken Ladekran hat. Präzedenzfall hierfür ist der OV Bad Honnef - die haben sich seinerzeit selbst einen M.A.N 19.281 Hauber von einer Autobahnmeisterei beschafft, dem THW übereignet und auf die STAN-Stelle bei der FGW gesetzt.


    Bei der Fachgruppe Räumen hat der Unimog irgendwie Tradition und irgendwie auch wieder nicht. Vor dem Zettelmeyer hatte man ursprünglich Unimogs mit Frontlader und Heckbagger für die Bergeräumgruppen geplant und soweit ich weiß gab es zwei Exemplare zur Erprobung - in Krefeld und Heilbronn. Der Unimog aus Heilbronn ging dann irgendwann nach Nairobi in einen Auslandseinsatz und kam nie mehr zurück - als Ersatz erhielt der OV Heilbronn einen Unimog 2150 mit Ladekran, der ursprünglich in eine Brückenbaugruppe gesollt hätte. Der Heilbronner Unimog steht also auf der Stelle des BRG!

    Ich habe jetzt den Ordner unseres NEA 68 durchgesehen - außer Schaltplänen keine technischen Zeichnungen. Die Maße aus den Unterlagen:


    L 6,10 m
    B 2,05 m
    H 2,70 m


    Ansonsten habe ich einen Schwung Bilder gemacht - wäre gut zu wissen, was Du brauchst. PN?


    p.s. ich empfehle die HP´s der Ortsverbände


    Bad Aibling - Polyma 175
    Marktschwaben - Kluth 175
    Siegen - Bosch 175

    Zitat

    noch ne andere Frage: sehe gerade das der 4.Sprinter nicht in der liste auftaucht iste in doppelgänger vom Jugend-MTW...kann man den noch irgendwie verwursten? als 86/25 oder so?


    und wozu kann ich den anhänger nutzen(den mit der Plane)?


    Na zwei Jugendsprinter halte ich dann doch für etwas übertrieben - mach halt den 2.TZ auf, dann hast Du auch die STAN-Stelle für MTW Nr.3 und den neuen GKW. Irgendwann wird schon noch ein MZKW kommen. Der Anhänger gehört bestimmt der Jugend, oder? Die müssen ihren Kram ja auch irgendwie auf´s Jugendlager schaffen...

    Beim Bund angefragt - Muahahaha...


    Und ja: THV = Technische Hilfeleistung auf Verkehrswegen (die Autobahnbereitschaft wird v.a. in BY und BW geleistet). Der weiße Sprinter ist das THV-Fahrzeug des OV Stuttgart I - mußt Du nur noch umbeschriften, dann ist das gut.


    p.s. was ich noch vergessen habe: Du brauchst für Deine Pontongruppe noch ein Arbeitsboot - ich empfehle die Motorzille von Roco auf Anhänger.

    Servus Daniel,


    ich würde den OV Danielsdorf als TZ mit den Fachgruppen Räumen (ich fahre gerne auch für Dich den Zettelmeyer) und Wassergefahren sehen. Was brauchst Du dafür?


    einen GKW 2 - z.B. den Mercedes Benz 911 MKW 72 von Preißer
    ein BRG - natürlich den Zettelmeyer ZL 1801 von Kibri
    einen Tieflader - z.B. den Bausatz von Kibri
    einen LKW / LK - der M.A.N 4520 6x6 mit Kran ist von Roco angekündigt.


    Sodann hätten wir


    Heros D 21/10 MTW Sprinter
    Heros D 22/51 Magirus 170 D 11 GKW 1
    Heros D 24/53 MB LA 911 GKW 2
    Heros D 37/46 M.A.N 6x6 mit Anhänger Pontons
    Heros D 41/62 M.A.N 6x6 mit Tieflader
    Heros D 41/72 Zettelmeyer BRG
    Heros D 71/10 Sprinter THV-Fahrzeug
    Heros D 86/21 VW 1600 PKW Stab (alt aber gut)
    Heros D 86/25 Sprinter Jugendfahrzeug (Gott geht´s den D´dorfern gut)
    Heros D 86/62 MB Kipper örtliche Gefahrenabwehr
    und die gepflegten Oldies VW Käfer und Magirus Mercur GKW als Veteranengruppe ohne Zulassung und FRN.


    Wotsche, der OV taugt!

    Okay, dann gehen wir´s mal durch: die Pilotserie ging an


    Bayern: Rosenheim und Lauf
    Baden-Württemberg: Biberach Bd. und Böblingen
    Hessen: Bad Homburg und Simmerath
    NRW: Gelsenkirchen und Ahrweiler
    Berlin / Brandenburg: Berin-Steglitz und Halberstadt
    Sachsen / Thüringen: Döbeln und Suhl
    Bremen / Niedersachsen: Wardenburg und Lehrte
    Hamburg / Schleswig-Holstein / MVP : HH-Nord und Elmshorn


    sowie an die Schule Hoya. Der Prototyp von Magirus ist an der Schule Neuhausen.


    Ergo: Martin hat recht. Ich weiß jetzt nur nicht, was Du mit oben liegenden Aggregat meinst - wahrscheinlich den Lichtmast. Der war beim Prototyp von Magirus am Fahrzeugheck und bei den 17 (!) Lentner Fahrzeugen im Aufbau mit Drehkreuz über dem Aufbau.

    ...die Frage, was GKW 72 und MKW 72 sind.


    "72" steht für das Jahr 1972 - bis zu diesem Jahr wurden die Prototypen der Nachfolger für die erste Generation von


    GKW - Gerätekraftwagen der Gerätegruppe eines Bergungszuges. Fahrzeuge waren Borgward B 4500 und Magirus Mercur 120 AL bzw 125A10 - Drei Mann im Führerhaus, vier Mann im Aufbau. Beladung überwiegend mit Bergungsgerät.


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…545&mode=search&l=deutsch


    MKW - Mannschaftskraftwagen der beiden Bergungsgruppen eines Bergungszuges. Fahrzeuge waren Borgward B 2500 und Hanomag AL 28. Drei Mann im Führerhaus, 9 Mann im Aufbau. Beladung überwiegend mit Tragesätzen A,B und C, welche die helferspezifische Ausrüstung enthielten.


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…517&mode=search&l=deutsch



    entwickelt. Bei diesen Fahrzeugen saßen erstmals alle Helfer in einer Mannschaftskabine mit Stärke 1+7 beim GKW und 1+11 beim MKW. Für die 12 Mann beim MKW mußte man damals auch einen THW-Lehrgang "Personenbeförderung" machen - heute ist diese Stärke (auch mit Lehrgang) nicht mehr zulässig. Es gilt maximal 1+8.


    Die 72´er wurden beim


    GKW bis 1995 auf Magirus 170 D 11 FA, Mercedes Benz LA 1113 B, Iveco 120-23 AW und Mercedes Benz 1224 AF


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…p?image_id=9784&l=deutsch
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=13945&l=deutsch
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…p?image_id=8154&l=deutsch
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…p?image_id=2034&l=deutsch


    und beim


    MKW bis 1993 auf Mercedes Benz LA 911 B, Magirus 130 D 9 FA, Iveco 90-16 AW und Mercedes Benz 917 AF


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…p?image_id=9785&l=deutsch
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=13946&l=deutsch
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=13427&l=deutsch



    gebaut. Ab 1995 entwickelte Magirus unter dem Begriff "GKW 2000" Nachfolger für beide Fahrzeugtypen. Mit einer Besatzung von jeweils 1+8 sollten ursprünglich


    GKW 1 mit Seilwinde


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=14079&l=deutsch


    GKW 2 mit eingebautem Aggregat 50kVA, Lichtmast und Kompressor


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…p?image_id=6214&l=deutsch


    und entsprechender Ausrüstung der Bergungsgruppen die vorherigen Fahrzeuge ersetzen.


    Beim GKW 1 ist dies auch geschehen - bislang ausschließlich auf Fahrgestellen Iveco Eurofire 135 E 24 WR und 140 E 24 WR mit Ziegler-, Lentner- und Magirus-Aufbau.


    Der "echte" GKW 2 wurde jedoch nur 13mal auf Iveco 135 E 24 WR und Aufbau von Lentner gebaut und dann aus Kostengründen fallen gelassen.


    Der MzKW (Mehrzweckkraftwagen) soll in Zukunft zusammen mit einem 50KVA-Anhänger und Lichtmast die vielen Übergangs-GKW2 auf MKW 72 ersetzen. Die erste Serie kam 2006 in einer Auflage von 63 Stück auf M.A.N LE 18.280.


    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=57381
    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=14511

    Ich hab´s oft, wenn ich "home" aufrufen will - wie fwarchiv ersetze auch ich mittlerweilen das "&" durch ein "?" - dann gehts weiter.

    ... hat der thwler 85 schon recht.


    Bis 2004 hieß 21/51, daß dies


    21 vom 1.Technischen Zug eines OV der
    51 GKW 1 ist.


    So weit so gut.


    Würde das Fahrzeug heute noch so bei einer THW-Führungsstelle angemeldet werden, dann würden die wohl aus den Pantinen kippen, weil es in einem Zugtrupp (21 ist heute Zugtrupp 1.TZ) einfach keinen GKW 1 geben kann...


    Insofern habe ich es hier, wie auch überall anders aktualisiert und habe da auch weiter ein Auge drauf, weil in vielen Scheiben noch die alten Kenner kleben.


    p.s. @fwarchiv: Danke!