Beiträge von räumer

    Nils hat bei diesem Fahrzeug


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=21107&l=deutsch


    die Frage nach der Grundlage der Benennung gestellt. An Unterlagen habe ich leider nur alte FRN-Listen aus unserem OV, die sich aber leider nicht verallgemeinern lassen. Daher hier der entsprechende Erklärungsversuch:


    Heros Musterstadt xx/yy/z


    Die beiden ersten Stellen standen für die Einheit, wobei die erste Zahl den Fachdienst


    2=Bergungsdienst
    3=Instandsetzungsdienst


    und die zweite den entsprechenden Zug 1-x einer Stadt angab.


    Die nächsten beiden Stellen gaben den Fahrzeugtyp an. Gebräuchliche Fahrzeuge waren:


    10=Zugtruppkraftwagen (ZTrKW)
    63=Gerätekraftwagen (GKW)
    66=Mannschaftskraftwagen (MKW)
    81=LKW
    83=Kipper
    94=Bergungsräumgerät


    Die dritte und letzte Stelle gab die Gruppennummer an. In jedem Bergungszug gab es


    den Zugtrupp einmal = generell nur 1
    die Gerätegruppe einmal = generell nur 1
    die Bergungsgruppe zweimal = 1 oder 2.


    Anwendungsbeispiel: mein Fahrzeug bis einschließlich 1994 war ein MKW 72 aus der gleichen Bauserie, wie dieser 911er:


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…799&mode=search&l=deutsch


    Das Fahrzeug hatte als FRN


    Heros Nürnberg-Nord 26/66/2


    In Nürnberg gab es damals zwei OV (Nürnberg-Süd und -Nord) mit insgesamt 6 Bergungszügen, wobei Süd die ersten drei und Nord die weiteren drei Bergungszüge stellten. Das genannte Fahrzeug war also im OV Nürnberg-Nord


    26=6.Bergungszug Nürnberg-Stadt
    66=MKW
    2=zweite Bergungsgruppe.

    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=21187&l=deutsch


    Es dürften sich aber noch einige andere Beispiele finden - wir sind damals auch ca. zwei Jahre mit den D1 Aufklebern rumgefahren. Tja - es hat nicht groß gestört und wenn heute irgendein "fachnaher" Sponsor unsere Ausrüstung aufpeppen würde, wäre es vielleicht wieder eine Überlegung wert...


    ...denn an erster Stelle steht die Leistung. Und die läßt sich durch Ausrüstung verbessern.

    ... ich dachte mir schon, daß es sich um unsere Fahrzeugserie handelt - wollte aber keine Vermutungen einwerfen.


    Auch beim THW ist eine neue Serie FüKomKW in der Ausschreibung oder schon im Bau - man wird sich in Hamburg wieder in die Bestellung "eingeklinkt" haben, wie dies auch schon beim GKW1, den Netzanlagen 200 kVA und den Lichtmastanhängern 20 kVA geschehen ist.


    Gerüchte, auf welchem Gestell das neue Beschaffungslos aufgebaut wird, konnte ich bislang noch nicht aufschnappen - gleiches gilt für den Aufbauer. Und auch der Liefertermin ist - zumindest mir - noch unbekannt.


    Eine abschließende Frage an 14/44/4: wie weit wird die Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Führung / Kommunikation in Hamburg-Harburg gehen, die schon über FüKomKW und Anhänger Führung / Lage verfügt?

    Ich war gestern abend in Sachen THW unterwegs und konnte noch einige Informationen über die vier 1113er aus dieser Serie


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=20606&l=deutsch
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…635&mode=search&l=deutsch


    auftreiben. Diese Fahrzeuge wurden offiziell als GKW 68 (Jahrgang der Beauftragung) bezeichnet - davon konnte ich mich anhand von Kopien der Fahrzeugpapiere des Böblinger Fahrzeugs überzeugen. Während die beiden Fahrzeuge aus Böblingen und Tuttlingen einen Voll-Aufbau haben, konnte ich es für die beiden Berliner nicht in Erfahrung bringen. Ohne Gewähr: FAKA. Der Aufbau sieht zwar wie ein NATO-Koffer aus, ist aber ein eigener Auftrag. Ansonsten haben die Fahrzeuge 3 Sitzplätze im Führerhaus und 8 Sitzplätze im begehbaren Aufbau. Die Motorisierung ist - zumindest für die beiden Fahrzeuge aus 1970 - der OM 352 I Turbomotor mit 126 PS.


    Ein Grund für die Aufgabe dieses Konzepts könnte sein, daß die Zulassungsbestimmungen bezüglich eines Personentransports innerhalb von Geräteaufbauten restriktiver wurden.

    Einen Magirus Deutz GKW-Prototypen gab es schon: vor der ersten Serie GKW 72 auf Magirus Deutz 170 D 11 FA wurde von Thiele so um 1976 ein Musterfahrzeug mit dem schon bewährten GKW-Aufbau gefertigt - die Serienfahrzeuge kamen dann aber von Voll und anderen Aufbauern.


    Aber ich glaube, Gunna hat den MKW-Prototypen auf 130 D 9 mit den Klappen statt den Rollos gemeint.

    Die Quelle, welche Andreas (eagle) zitiert hat, liegt mir ebenfalls vor: dort steht eben, daß 1970 zwei GKW-Prototypen (nicht GKW 72!) an die OV Böblingen und Tuttlingen gingen. Insofern hatte ich gestern abend genau das gleiche "aha-Erlebnis" - vor diesen beiden gab es also mindestens einen weiteren Prototypen mit den gleichen Eckdaten. Der Kreuzberger GKW aus 1969 unterscheidet sich von den beiden 70-ern aber in der Frontpartie (er hat die nicht die typische "Allrad-Schnauze" mit den tiefer gesetzten Scheinwerfern) und er hat auch andere Achsen.


    Was den Stammbaum angeht, habe ich eine solche Einordnung vor einiger Zeit mal zu machen versucht: Unterschied GKW 1 vs. GKW 2 vs. MKW



    Unsere Prototypen sind in der Chronologie zwischen dem Ur-GKW auf überwiegend Magirus-Deutz und dem GKW 72 einzuordnen - ein Versuch den günstigen NATO-Koffer einzusetzen, der dann aber zu Gunsten des GKW 72 (Gott sei Dank) aufgegeben wurde. In seinen Grundzügen lebt das Konzept des GKW 72 auch im heutigen GKW 2000 fort - also war es gut!

    Lieber Mischa,


    Du triffst in kein Wespennest - allenfalls erwischst Du einen wunden Punkt. Für den Außenstehenden - und das sind wir überwiegend - ist es schwer zu bewerten, was hier Sache ist. Tatsache ist, daß offizielle Schreiben mit der Bitte, bzw. dem dringenden Vorschlag der Unkenntlichmachung von Kennzeichen, FRN etc. beim Team eingegangen sind. Der gesunde Menschenverstand wiederum würde andererseits nahelegen, daß ein Funkstreifenwagen wohl kein "Geheimnisträger" per se ist. Insofern hat man - zur Vermeidung von Problemen - einen sicheren Weg eingeschlagen, der wiederum unbefriedigend ist.


    Rückläufe von offizieller Seite gab es m.W.n. noch nicht - insofern köchelt das Thema. Aber da die Polizei ein nicht ganz ungewichtiger Teil der BOS-Sammlung ist, wird hier eine Entscheidung unumgänglich sein - ich tippe mal, daß unser Team dabei kompetente Entscheidungshilfen zu schätzen wüßte.

    Zunächst mal ein Satz an fwarchiv: Klausmartin, ich bin immer wieder baff, welche Schätze aus Deinem Archiv zu Tage kommen.


    So auch hier: http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=20119&l=deutsch


    Wie schon besprochen, ordne ich dieses Fahrzeug wegen seiner Bespiegelung altersmäßig zwischen 1973 und 1974 ein. Der neue Hauber erschien 1973 und erhielt spätestens 1974 die größeren schwarzen Spiegel, wie wir sie auch von den GKW auf 170 D 11-Gestellen kennen. Auch die Meiller-Holzkipperbrücke ist ein Indiz dafür: das THW hatte um 1974 eine Reihe an Mercedes-Benz LAK 1113 B für die Landesverbände erhalten, wie z.B. diesen hier:


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=13972&l=deutsch


    Dieser Kipper kam vom Landesverband Bayern und hatte ein Münchner Kennzeichen (ich glaube M - 82450, bin mir aber nicht sicher...). Die 1113-er und 1217er Kipper, welche ab ca. 1977 für den Instandsetzungsdienst beschafft wurden, hatten dann schon die Meiller-Stahlkipperbrücke, was für den Gebrauch auch die bessere Wahl war, da sich die Holzbordwände gerne verziehen und dann schnell sehr unansehnlich werden.


    Im privaten Verkauf wäre dies mit Sicherheit ein Magirus des Typs 170 D 15 - für den KatS ist aber auch ein 170 D 11 denkbar, was auch der damals THW-üblichen Tonnage entspräche.


    Die Beschriftung "Kipper 8" spricht für mich ebenfalls für eine frühe Verwendung bei einem THW-Landesverband, da wohl kein Ortsverband je mehr als einen oder maximal 2 Kipper besaß - ansonsten wäre auch eine gebrauchte Eigenbeschaffung des OV Eutin denkbar. Und in Eutin vermute ich einen Einsatz entweder in der Ölschadensgruppe, oder aber in der örtlichen Gefahrenabwehr, genau wie beim o.g. 1113-er, der Ende der 90-er Jahre als Überhangfahrzeug der öGA Nürnberg-Nord zur Verfügung gestellt wurde.


    Ich hoffe mal, daß sich bei uns jemand findet, der weitere Informationen über diesen THW-Exoten hat.

    Zitat

    Original von F24
    Ich denke das werden wir in den nächsten Tagen sehen. Denn dann wird ja fesstehen, ob die bestehende Rundverfügung verlängert wird. Oder es eine neue geben wird, womit dann auch Änderungen der Funkrufnames drin sein werden.


    Wenn dies der Fall sein sollte, denke ich das sich nicht soviel ändern wird. Kann mich noch an die letzte Änderung erinnern. Da gab es noch das Konzept mit zwei MzKW´s sprich xx/24 und xx/25 für den größeren MzKW. Da es diesen ja nicht mehr gab, wurde dieser aus der Funkrufnamenregelung entfernt und xx/25 ist nun Reserve.


    Nachtrag zu Fabians Post: Meines Wissens nach ist die Rundverfügung zum Jahreswechsel nicht geändert worden, so daß die letzte Version ihre Gültigkeit behält (Gott sei Dank...).

    Willkommen bei uns und danke für die Infos.


    Ich finde das Auto optisch ebenfalls sehr gelungen. Und für Einsatzleitung bzw. Fachberater habt Ihr da ein sehr schönes Fahrzeug. Allzeit gute Fahrt damit.