Beiträge von Hoff

    Hallo Toni,


    mutmasse mal nicht so viel, sondern schau Dir mal genau die Liste vom Alex an.
    Es gab bis jetzt 10 LF-Schule und es werden zukünfig auch 10 LF Schule sein.
    Gruss Kai

    Hallo,


    ich war nie bei der BF, sondern 20 Jahre bei der FF Köln, LGr UB.
    Zum 125 jährigen Jubiläum der BF K habe ich in den Arbeitsgruppen Autocorso und Fahrzeugbuch mitgearbeitet.
    1998 bin ich aus der FF Köln ausgeschieden, habe aber heute noch sehr gute und enge Kontakte zur meiner alten Löschgruppe und einige Kontakte zur BF.


    Die Listen, die ich verwende und für mich weiterpflege, beginnen mit den 50er Jahren.


    Griuss Kai

    Hallo Toni,


    Ich habe da ein paar Unterlagen aus der Zeit der Erstellung des Fahrzeugbuchs und versuche meine Listen möglichst aktuell zu halten.
    Inzwischen interessieren mich auch die Ausmusterungen und was aus den Fahrzeugen geworden ist


    RW. Deine Berichtigung ist korrekt


    RTW MB L 508 D streiche 1993 setze 1983


    Alles in allem war die Recherche viel Arbeit, aber so war der eigentlich langweilige Samstagabend auf einmal nicht mehr langweilig. :-))


    Gruss Kai

    Hallo Toni,


    jetzt wilsst Du mich aber testen :-))


    Die Gemeinde Weiden (Lövenich) hatte zur Zeit ihrer Selbstständigkeit auch schon einige hauptmaliche Feuerwehrleute.
    Fahrzeugpark zur Zeit der Eingemeindung (die K-Nr sind aber die "stadtkölnischen", wahrscheinlich hatten die Fahrzeuge vor der Eingemeindung andere Kennzeichen)
    KTW VW Typ 2, Bj. 1971, K-2428
    LF 16, Mercede-Benz LF 311 Metz Bj. 1961, K-2435
    TLF 16, Mercedes-Benz LF 311 Metz, Bj. 1956, K-2740
    TroTLF 16 Mercedes-Benz, LAF 1113 Metz, 1967, K-2734
    RW 2-Öl, Mercedes-Benz LAF 1113 B Heines,Bj. 1971, K-2770
    TSA Bj. 1958
    TrolA Total, 1963,K-2435
    Schaumgeneratoranhänger, Total, 1967, K-RD 50
    eine Drehleiter für die Gemeinde Weiden war angedacht, aber nicht rechtzeitig bestellt worden, bzw 1975 kam die Eingemeindung


    Nach der Eingemeindung wurde die Feuerwehr Weiden in die FW 14 und die Löschgruppe Lövenich der Feuerwehr Köln aufgeteilt.
    Die FW 14 erhielt das TroTLF 16, K-2734 und den KTW, 2428 und den TSA zugeteilt.


    Aus alten Kölner Beständen kam eine Drehleiter hinzu.
    1975 - 1976 DL 30 h Magirus-Deutz Rundhauber, K-2702, Bj. 1961
    1976 - 1977 DL 30 h Magirus-Deutz Rundhauber, K-2723, Bj. 1963
    1978 - 1984 DL 30 K Magirus-Deutz Eckhauber/Trupp, K-2784, Bj. 1968


    Ausserdem kam ein neuer RTW hinzu, evtl ist er sogar noch von der Gem. Weiden bestellt worden, da Binz und nicht wie damals in Köln meist üblich Miesen, MB L 408, K-2408


    Die Löschgruppe Lövenich behielt das LF 16, das TLF 16, den RW,TrolA und SGA wobei 197677 der RW 2 und der TrolA an die FW 3 abgegeben wurde(RW bis 1986 bis 1986 auf FW 3, dann bis zur Ausmusterung 1991 RW-Volkhoven, TrolA Ausmusterung 1984) und der SGA 1976 zur FW 10, später zur FW 7 ging.


    Anfang 1979 erhielt die FW 14 ein LF 16, Magirus-Deutz F 192 D 11 F, K-2776. Der vorherige Erstangreifer das TRO 14 verblieb aber als Reservefahrzeug auf der Wache und kam erst Anfang der 80er zur FW 5 als TRO Reserve und wurde 1983 ausgemustert.


    Der VW-KTW wurde durch einen Mercedes-Benz 230/8 hoch-lang mit Miesen Aufbau, K-2421 von 1972 ausgetauscht, der wiederum 1980 durch einen Mercedes-Benz 240 D/Miesen, K-2439 ausgetauschrt wurde.1991 nach Ausmusterung dieses Fahrzeuges wurde 1991 für kurze Zeit ein Mercedes-Benz 250 D Binz, K-8289 auf FW 14 stationiert, der an de JUH abgegeben wurde und weiter die Kennung KTW 14 behielt.


    1984 wurde die Magirus-Deutz DLK 23-12 beschafft, die bis 2000 (Indienststellung der aktuellen DL) auf der Wache bllieb und dann nach Holland verkauft wurde.


    1993 bekam die FW 14 einen neuen RTW auf MB L 508 D, K-2406 mit Miesen-Aufbau, der wiederum 1993 von einem RTW auf MB L 609 D/Miesen, K-8269 ersetzt wurde. Dann kam der Ford RTW, K-27214, inzwischen der 2. Ford RTW, K-27241.


    Das LF 16 wurde 1988 durch ein LF 24 auf MB 1622 F/Ziegler, K-2422 ersetzt. Nach der Ersetzung des Fahrzeuges durch ein MB Atego, Ziegler LF 24, K-27314 im Jahr 2002 wurde das Fahrzeug K-2422 als LF 5 Res eingesetzt, danach generalinstandgesetzt, in RAL 3000 umlackiert und ist heute im Fuhrpark der Feuerwehrschule.


    Seit Ende der 90er ist auch ein Reserve-TLF 24/50 auf FW 14 stationiert, zuerst das MB 1622 F/Metz, K-2411, ab 2007 das TLF 24/50,K-27363.


    Der TSA wurde 1989 von einem gebrauchten TSA des Behörden-KatS ersetzt und zwischenzeitlich (in den 90ern) fuhr auch ein alter RTW als Wäschewagen (LKW 14).



    Bei der Löschgruppe Lövenich wurden 1978 das alte TLF 16 und das alte LF 16 ausgemustert.
    Ersetzt wurden die Fahrzeuge durch ein altes LF 16-TS des Bundes, Magirus-Deutz F 125 D 10 A, K-8446, Bj. 1968, welches von der Löschgruppe Merkenich kam.


    Ausserdem wurden kommunal zwei baugleiche LF 8 auf Mercedes-Benz LF 409 Aufbau Heines, Bj 1978, K-2464 und K-2465 angeschafft.

    1975 erhielt die Löschgruppe einen Feldkochherdanhänger vom Progress-Werk, K-2467.


    Eines der LF 8, K-2464 wurde um 1980 an die Löschgruppe Zündorf abgegeben, die endlich ein kleines Gerätehaus erhielt.


    Das andere LF 8 wurde ungefähr 1991 durch das ehemalige LF 8 Flittard
    (Magirus-Deutz F 90 M 5,7 F, K-2481, Bj. 1981) abgelöst und kam als LF-JF zur LGr Roggendorf.
    Das "neue" LF-LV 1 erlitt einen Totalschaden nach einem Eigenunfall auf der BAB und kurze Zeit später kam der bekannte Ford-Cargo nach Lövenich.


    Das alte LF 16-TS wurde durch das jetzige Merceds-Benz LF 16-TS auf MB LAF 1113 B ersetzt.


    Ende der 90er wurde der Feldkocherd zur Löschgruppe Ensen umgesetzt.
    Zum Schluss ist noch erwähneswert, dass es in den 80/90ern mindestens drei alte LF 8-JF bei der Löschgruppe Lövenich gab.



    So, nun Schluss der Märchenstunde :bluelight:


    Gruss Kai

    Das Fahrzeug ist der ehemalige E (BVA) 3,
    Ford Sierra-Turnier L 2,0 Bj. 1985, ausgemustert 1993; übergeben an die Stadt Klausenburg, die in den 90ern einige Fahrzeuge der BF K erhielt

    Hallo,
    das ist kein Wahlversprechen.
    Die Fachabteilungen haben die Beschaffungen planmässig vorbereitet, aber die Beschaffungen der Stadtverwaltung, so auch für Feuerwehr- und Rettungsdienst müssen auch politisch gewollt sein.
    So gehen sämtliche Neubeschaffungen durch die entsprechenden Ratsausschüsse, hier Ausschuss für Umwelt, Gesundheit und Grün.
    Hier muss es eine Zustimmung erfolgen, ansonsten wird es nichts mit den Neubeschaffungen.
    Die Fahrzeuge standen vorher auf der Tagesordnung, allerdings wollte der Aussschuß vor einer Entscheidung einen Ortstermin, wegen der grossen Kosten für die Fahrzeuge. Gestern wurde die Beschaffung erneut im Ausschuß beraten.
    Das Ergebnis kenne ich nicht.
    Nachzulesen auf den Internetseiten der Stadt Köln und in der verlinkten Presse


    Gruss Kai

    Hallo Toni,


    weitere Auflösungen gab es nicht, aber zwei Zusammenschlüsse:


    Löschgruppe Wahn und Löschgruppe Wahnheide zur LGr Wahn-Heide-Lind
    und die Löschgruppen Köln-Langel und Rheinlassel zur Löschgruppe Langel/Rheinkassel LR.


    Gruss Kai

    Hallo Toni,


    ich werde versuchen Dir weiterzu helfen, aber dazu muss man etwas in die Tiefe gehen.
    Die Löschgrupe Weiiler/Volkhoven entstand aus den selbstständigen Löschgruppen Volkhoven und Weiler.
    Während die Löschgruppe Weiler nur ein LF 8, MB LF 409/Heines, Baujahr 1978, K-2449 in die "Ehe" brachte, kamen von Volkhoven ein LF 16 IVECO-Magirus 120-19 W, K-2417, Bj 1987 und ein LF 16-TS IVECO 90-16 AW, K-8398. Später kam noch ein aus Esch umgesetzter SW 2000-Tr, IVECO, 95 E 18, K-8427 hinzu.
    Nach der Schliessung der LGr WV wurden die Fahrzeuge umverteilt:
    LF 8 2004 Ausmusterung
    LF 16 zur Löschgruppe Strunden, dafür das LF 8/6 von Strunden als Res-LF FF,
    LF 16-TS zur Löschgruppe Longerich, später dann nach Eil,
    SW 2000-Tr schliesslich kam nach Widdersdorf.


    Das ehemalige LF-FU 3 war das ehemalige LF-LR 2, welches nach Indienststellung des neuen LF 10/6 in Langel/Rheinkassel nach Fühlingen verlegt wurde, das LF-LR -1alt, MB LFD 409/Ziegler kam zur Löschgruppe Dellbrück, wo es heute noch als 2. LF bzw LF-JF steht.


    Das sog. Gerätehaus der Löschgruppe Gremberghoven war eine einfache etwas grössere Garage in einem Wohnhaus integriert, am Langobardenplatz.
    Untergestellt war da ab ca. 1977/78 ein TLF 8 (ehemaliges Entgiftungsfahrzeug des ABC-Dienstes, umlackiert in RAL 3000) Unimog S 404 mit Aufbau von KHD Mainz, K-8356. Das Fahrzeug wurde 1984 ausgemustert und lief kurzzeitig noch bei der LGr Ensen. Um 1982 erhielt die Löschgruppe Gremberghoven ein LF 8, K-2449, welches vorher in Longerich gestanden hatte. Dieses Fahrzeug von 1978 hat eine bewegte Geschichte hinter sich: LGr Longerich, Gremberghoven kurzzeitig EN dann Reservefahrzeutg, JF-Fahrzeug und schliesslich (der Kreis schliesst sich) die Löschgruppe Weiler bzw. WV
    Gruss Kai

    Hallo,


    @ okodavid
    @ schäng 112


    Ich habe mal ein bischen gesucht. Die Fotos sind fast alle auf der alten FW 5 Melchiorstr. aufgenommen worden, wahrscheinlich in der Zeit um 1975 (Eingrenzung durch Ausmusterungen bzw. Indiensstellungen).


    zum Anhänger
    Es wird wohl der Kommandowagenanhänger sein. Bj 1954; Aufbauer Gebr. Schlömer, Köln; Ausmusterung 1975; Kennzeichen K-2713


    zum Schaumiitelfahrzeug:
    Schaummitelfahrzeug zuerst SM 5 (Melchiorstr.), dann SM 1;
    Magirus-Deutz Merkur 126 L; Aufbau Bauer, Köln; Baujahr 1964, Ausmusterung 1984, Ersatz durch AB-SCHAUM
    Laut einer Publikation von Paulitz ist der Tank von Bauer und das Fahrzeug von der BF selber aufgebaut worden.


    zur Drehleiter
    Bei der BF Köln waren 2 DL 30 h dieses Typs vorhanden.
    Ein Fahrzeuge war zuerst auf der FW 1 (Agrippatr) stationiert und das andere auf der FW 7 (Deutz). Später gingen die Fahrzeuge noch an anderen Wachen in Dienst.
    DL K-2702 Baujahr 1961, asg 1976
    DL K-2723 Baujahr 1963, asg. 1977


    VW Variant
    Der VW 1600 A ist 1970 als KDW 3 in Dienst gestellt worden und wurde ab ca 1973 als FDW (heute KDOW) auf der FW Melchiorstr. stationiert; Ausmusterung 1978.


    Der GW-ÖL
    Das Fahrzeug Magirus-Deutz F Mercur 126 L mit Aufbau von MIGÖ(Mittelgöcke) wurde 1963 als "WÖW"(Wasser- und Ölschadenverhinderungsfahrzeug!!!) auf der FW 5 stationiert und von der Wachbesatzung ausgebaut. Später wurde das Fahrzeug in GWOEL5 umgetauft und nach Umstationierung war es wie bereits von schäng 112 beschrieben der GWOEL10; Ausmusterung 1978.


    Der GW, K-2752
    Der Magirus-Deutz F 150 D 10 A mit Magirus-Aufbau wurde 1967 auf der FW 1 als "WAG"(Wasserrettungs und Atemschutzgerätewagen) in Dienst gestellt, Später hiess das Fahrzeug GW-A 1. Das Boot auf dem Dach und die Geräte zur Wasserrettung wurden 1974/75 nach Beschaffung des neuen GW-Taucher auf diesen umgetakelt. Ausmusterung 1982


    LF 16
    Bei der BF Köln liefen insgesamt 6 LF 16 auf Magirus-Deutz Eckhauber-Fahrgestellen:
    1963: Mercur 150 K-2772
    1963: Mercur 150 K-2796
    1965: F 150 D 10 K-2773
    1965: F 150 D 10 K-2786
    1966: F 150 D 10 K-2775
    1967 F 150 D 10 A (Allrad) K-2762


    Mindestens ein Fahrzeug, das Fahrzeug von 1967 wurde Anfang der 70er in tagesleuchtrot umgespritzt. Dieses Fahrzeug hatte auch schon den geänderten Aufbau mit den eckigen Radausschnitten


    Das Fahrzeug K-2775 wurde 1984 zur FF Lebach im Saarland verkauft und kam 1997 wieder zur BF Köln zurück und steht heute teilrsaniert im K-Zentrum, nach dem es lange Jahre auf FW 7 stand


    NAW
    Der Ford FK 2500 mit Miesen Aufbau wurde 1957 als erster Notarzwagen dieser Bauart in Deutschland beschafft und von der BF Köln besetzt. Das Fahrzeug war bis 1964 im Einsatzdienst und wurde bis 1967 als Reserve vorgehalten


    NEF Granada
    Bei der BF Köln gab es 3 dieser Ford Granada Limousinen mit Überrollkäfig im Innenraum.
    Bj. 1979 K-2710
    Bj. 1980 K-2726
    Bj. 1980 K-2740
    Diese wurden dann später von drei Granada-Turnier abgelöst.


    RTW
    Von dieser Sonderanfertigung gab es mindestens 4, wahrscheinlich aber bis zu 9 Fahrzeuge in Köln. MB L 408 G, Aufbau Miesen. Baujahr ab 1971
    Charakteristisch waren das hohe flache Dach und die Fenster im Patientenraum.


    RTW Büssing:
    Sonderanfertigung für die BF Köln: 5 Stück Baujahr 1969
    Büssing/OM 45 Brescia mit Miesen-Aufbau.
    Zusätzlich gab es noch 3 NAW OM Brescia Daino 44 auch mit Miesen-Aufbau als NAW, Baujahr 1967, die nach Umstellung auf das NEF-System schliesslich auch als RTW liefen.
    Alte Feuerwehrkollegen berichteten damals in meinem TM 1 (1982) vom grossen Komfort dieser Fahrzeuge, die allerdings sehr reparaturanfällig waren.Die Ausmusterung der Fahrzeuge erfolgte Mitte der 70er


    RW
    Das Fahrzeug Magirus-Deutz F 150 D 10 A wurde 1966 als GW 2 beschafft, später wurden diese Fahrzeuge allgemein als Rüstwagen bezeichnet.
    Unter der Bezeichnung "PIONIER 7" wurde das Fahrzeug auf der damailgen FW 7(Deutz) in Dienst gestellt und verblieb bis zu seiner Ausmusterung 1981, später dann als RW 10 auf dieser Wache.


    TLF 16-T
    1968 wurde das TLF 16-T auf Magirus-Deutz F 150 D 10 A als TLF-Waldbrand beschafft und auf der Feuerwache Deutz stationiert.
    Nach der Eingemeindung von Porz kam das Fahrzeug zur neuen FW 7 nach Porz und wurde schon 1978 nach einem Motorschaden ausgemustert.
    Ersatz hierfür war das alte TLF 16 der LGr Brück, Bj 1959, bis dann dann 1983 mit dem MAN 22.240 DFA/Bachert GTLF 24/80 der eigentliche Ersatz kam


    Gruss Kai

    Hallo Sven,


    Bei der Feuerwehr Köln gab und gibt es einen Haufen NEF auf Volvo-Basis.
    Wie es bei NEF häufiger passiert,wurden einige NEF nach VU ausser Dienst gesetellt. deshalb hier nur die Bj.


    5 x Volvo P 144 in RAL 3000
    1970 K-2763
    1970 K-2554
    1971 K-2757
    1971 K-2737
    1973 K-2727


    1 x Volvo P 244 in RAL 3000 (Limousine)
    1975 K-2722


    2 x Volvo P 245 in RAL 3024 (Kombi)
    1975 K-2711
    1975 K-2721


    2 x 740 GL in NRW-Lackierung (Kombi)
    1990 K-8242
    1991 K-8243


    3 x 945 GL (Kombi)
    1992 K-8244 (NRW-Lackierung)
    1992 K-8236 (weisss/NEF 5 - MHD)
    1993 K-8245 (NRW-Lackierung)


    später wurde das weisse NEF vom ASB zum K-27013


    aktuell:
    5 x Volvo V 70
    2001 K-27010 NEF R (Schönebeck)
    2001 K-27021 NEF R (Schönebeck)
    2003 K-27022 NEF 2 (Binz)
    2003 K-27006 NEF 6 (Binz)
    2003 K-27017 NEF 7 (Binz)


    Gruss Kai

    Hallo Toni,


    die Löschgruppe Merheim war in zwei Liegenschaften untergebracht und zwar im Feuerwehrgerätehaus Fussfallstr und in einer KatS-Unterkunft (weiß ich nicht genau wo, glaube aber auch in der Fussfallstr.).
    Fahrzeugmässig bekam die Löschgruppe 1960 ein KLF (TSF-T), K-2728 auf VW Typ2 (asg 1969).
    1964 kam ein LF 8 auf MB L 319/Bachert, K-2496
    Ende der 60er wurden 4 TLF 8 vom Bund Unimog S 404 mit Aufbau der Fa. KHD Mainz zugeteilt
    TLF-MH 1, K-8331 asg 1986
    TLF-MH 2, K-8332 asg 1984
    TLF-MH 3, K-8350 asg 1987
    TLF-MH 4, K-8331 asg 1987


    Das MB LF 8 wurde 1981 gegen das schon bekannte Magirus LF 8 getauscht


    Gruss Kai

    Nach Totalschaden am Rechner bin ich jetzt wieder online. In den nächsten Tagen arbeite ich ich mal mein Archiv durch.


    Zum Volvo K-27013.
    Das Fahrzeug wurde vom ASB beschafft und von der BF Köln ausgebaut und lief als NEF 3 mit einem Kennzeichen K-AS...., Anfang der 2000er Jahre wurde das Fahrzeug von der Stadt übernommen und bekam das Kennzeichen K-27013 und lief später als NEF 4. Als der KDOW 4 ein VW T 4 synchro wurde, wurde das alte NEF zum KDOW 4. Bei der Indiienststellung des T 5 NEF (jetzt Totalschaden nach VU) wurde der K-27013 KDOW 4-2, da die FW 4 wegen Umbau an zwei Standorten untergebracht war.
    Z.Zt ist das ehemailge NEF auf der FW 9 und dient dort als KDOW, da der originale KDOW 9 auf der FW 5 stationiert ist und häufig als Reserve- ELW bzw. -NEF eingesetzt wird.
    Gruss Kai

    Hallo,


    (einer meiner Lieblingsthemen) :bluelight:


    die Feuerwehr Köln stellte 1973/74 drei Schaumtanklöschfahrzeuge STLF 16, genannt "S" auf Magirus-Deutz F 232 D 16 F-Zweiachs-Strassenfahrgestellen mit Aufbau von Magirus in Dienst.
    Die Fahrzeuge besassen einen Löschmittelbehälter mit 4600 l Löschwasser, führten 1000 l Schaummittel mit und waren mit einer FP 16/8-S ausgerüstet; sie glichen stark den später genormten TLF 24/50
    K-2778 wurde als S 3 auf FW 3 stationiert und 1986 nach ? verkauft.
    K-2734 wurde als S 5 auf FW 5(Melchiorstr.) stationiert, zog mit um zur Scheibenstr. und wurde zum Schluss als TLF 4 eingesetzt, bevor es 1986 zur Stadt Battenberg verkauft wurde.
    K-2779 wurde als S 7 auf FW Deutz stationiert, 1975 in Deutz auf S 10 umbenannt und 1983 nach FW 9 als S 9 umgesetzt, bevor es 1985 zur WF Siegwerke, Siegburg verkauft wurde.
    Die damaligen Fahrzeuge der BF Köln hatten damals nur eine Laufzeit von ca. 10 Jahren, so dass sie planmässig ausgemustert wurden.
    Allerdings plagten diese Fahrzeuge Gewichtsprobleme. Da das zul. Ges-Gewicht damals bei 2-Achsern bei 16 t lag, musste der ursprünglich geplante Wassertank von 5000 l und der Schaumiitteltank von 1500 l verkleinert werden.


    Gruss Kai

    Hallo Toni,


    Du schreibst doch schon, dass die von Dir genannten Fahrzeuge kommunalisiert wurden, d.h. der Bund hat Sie der Stadt zur Verfügung gestellt, seit der Bund die Konzeption von LZ-R bzw LZ-W auf Brandschutzkomponenten (2 LF 16-TS und ein SW 2000-Tr pro 180000 Einwohner, sog. Königssteiner Schlüssel) und die Stadt muss sich bei Bedarf um Ersatz kümmern.


    Laut BBK beschafft der Bund rund 960 Löschgruppenfahrzeuge-KatS.
    Die Beschaffungsserie der 2. Bund Generation von Anfag der 80er bis Anfang der 90er (Magirus-Deutz F 170 D 11 FA, Magirus-Deutz F 130 D 9 FA, Mercedes-Benz LAF 1113 B, IVECO 90-16 AW und Mercedes-Benz 917 AF + einen Prototp auf MB 1017 AF und einen oder mehrere Pototypen auf MAN 9.150 FA/ diverse Aufbau- u. Pumpenhersteller) umfasste ca. 2300 Fahrzeuge. d.h. es wird noch lange nicht an jedem Standort an dem ein LF 16-TS (Bund) stand ein neues hinkommen.


    Ausserdem ist die Verteilung wie immer Ländersache und in NRW sind im Konzept Dekon-V des Landes für jeden Stadt-/lLandkreis 2 LF-KATS vorgesehen, dann rechne mal die Fahrzeuge für das Bundesland NRW
    geteilt durch die Anzahl der kreisfreien Städte und Landkreise, wobei es anscheinend noch nicht klar ist bzw. noch nicht veröffentlicht wurde, ob überhaupt nach Königssteiner Schlüssel verteilt wird


    Gruss Kai