Beiträge von Dirk Ziegler

    Berlin hatte seinerzeit die NAW eingeführt, weil diese Fahrzeuge eigentlich dann den Patiententransport übernehmen sollten, um die RTW wieder zügig einsatzbereit zu haben. Aber einige Besatzungen der NAW waren nicht sonderlich motiviert, den Patienten in den NAW umzuladen, wenn er sich dann schon im RTW befand. Lieber wurde die Ausrüstung und der NA, bis zur Einführung der Modulkoffer (normale Koffer-RTW), mehr schlecht als recht, meist so gar nicht gefahrlos im RTW verfrachtet. Als dann aber die Zeit der Umstellung auf NEF kam, wurde komischerweise fast 90% der Patienten mit dem NAW transportiert.


    Und man braucht nicht immer "nur" 15 Minuten ins nächste Krankenhaus, wenn dieses nicht geeignet ist. Auch mir ist es schon als Ehrenamtlicher einer HiOrg untergekommen, dass wir im Rahmen einer KTW-Schicht eine Einweisung zur Ausnüchterung fahren sollten, diese aber in einer Rea ausartete. Anschließend sind wir mit dem nachgeforderten NAW (wir waren fahrzeug-, besatzungs- und personaltechnisch ein RTW) ins nächste KH gefahren. Beim Ausladen wurde uns mitgeteilt, dass die ITS voll belegt ist. Das Gesicht des NA war göttlich. :-)) Also Patient wieder reingeschoben und zum nächste freien ITS-Bett gefahren. Da waren wir dann noch mal mindestens gut 20 Minuten unterwegs.


    Die KTW der privaten Krankentransportunternehmen haben noch SoSi, da sie sich auch verpflichten müssen im KatS-Fall Fahrzeuge abzustellen. Auch kann es vorkommen, dass die Leitstelle der Berliner Feuerwehr bei den privaten Krankentransportfirmen anruft und Einsätze abgibt, wenn sie nicht mehr Herr der Lage werden/sind. Auch schon vorgekommen, ist allerdings mehrere Jahre her. Da hat die Feuerwehr angerufen und gefragt, ob ein Einsatz übernommen werden könne, da sie wegen des Unwetters nicht mehr hinterher kommen. Es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Einsatz im Auftrage der Berliner Feuerwehr geschieht.


    Und SoSi bei Fahrzeuge für SanDienste sind auch sinnvoll. Es gibt Veranstaltungen, bei denen du von der Feuerwehr auch den "Regelrettungsdienst" im Bereich der Veranstaltung übernimmst. Soll heißen, Notfälle, die über die 112 im Bereich der Veranstaltung eingehen, werden von der Feuerwehr an die zuständige Einsatzleitung weitergegeben. Die Notfallorte können sich dabei auch in normalen Wohnhäusern/Wohnungen befinden. So unter anderem schon gehabt beim Karneval der Kulturen. Auch braucht man manchmal SoSi um bei einer betreuten Veranstaltung zum Notfallort zu kommen. Ab und an muss man dabei das Veranstaltungsgelände verlassen, da es außen rum wesentlich schneller geht, als sich durch die Menschenmassen zu kämpfen.

    Diese beiden Teile sind dafür gedacht den Fahrer akustisch (durch kratzen) zu warnen, dass die von ihm gewählte Durchfahrt etws zu niedrig ist. Schließlich wird liebend gerne vergessen, dass hinter den Blaulichtern ja noch eine Klimaanlage ist.

    Einen Sprinter der 1. Generation haben wie beim MHD Berlin-Nord noch als Rtw und als MTW vom KatS im Dienst.
    Der RTW ist ein Benziner mit Automatik und weit unter 40.000 km, aber schon ca. 10 Jahre alt. Der MTW hat um die 23.000 km gefahren.

    Ich bin der Meinung, dass unsere Politiker, respektive ihre Fahrer, im normalen Alltag nicht das Recht haben mit SoSi zu fahren, da sie dabei ja keine hoheitlichen Aufgaben wahrnehmen.
    Auch die Begründung mit der Gefahrenabwehr zieht hier nicht. Sonst müßten wir ja auch die KTW-Fahrten mit SOSI machen. Weil, kann ja sein, dass sich die Doktoren mit ihrer Diagnose irren, und der Zustand des Pat. schlimmer ist.
    Sollte es allerdings Zusammenkünfte des Sicherheitskabinetts wegen kurz vorher geschehener Erreignisse (z.B. 11. Sep) sein, so stimme ich der Benutzung der SoSi zu.
    Wie auch immer, es sollte/dürfte keine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer erfolgen.


    @ Monty,
    dein Kollege sollte Anzeige erstatten, wegen verkehrgefärdender Fahrweise. Dann muß sich ein Staatsanwalt damit befassen, ob die SoRe gerechtfertigt waren oder nicht.

    Ich denke mal, dass es nicht der Osteeler ist.
    Warum sollte man die roten Streifen am Dach entfernen, aber die breiten an der Seite nicht?
    Warum sollten die beiden Lüftungsgrills vorne ausgetauscht werden, aber der kaputte Scheinwerfer nicht, und der fehlende Blinker erst recht nicht ersetzt werden?
    Ich denke, es ist der gleiche Ausbauer. Das rote Kennzeichen ist ein so genanntes Händlerkennzeichen, weil fängt mit 0 an. Ist jedenfalls hier in Berlin daran zu erkennen.


    Gruß Dirk

    hat die RAL-Nr. 1016. Und soll, soweit ich weiß, Europaweit nur dem Rettungsdienst vorbehalten sein.
    Hier in Berlin fährt auch ein Blumenlaster aus den Niederlanden rum, dessen gesamtes Fahrerhaus in RAL 3024 Lackiert ist. :(
    Aber beim Gelb halten sich bisher auch die Niedeländer dran, denn ich hab noch kein niederländisches in RAL 1016 lackiertes Fahrzeug ohne Blaulichter gesehen.


    Der ADAC benutzt RAL 1021 - nicht so "blaß" wie RAL 1016.
    Die Post benutzt RAL 1032.


    Gruß Dirk

    Also, auf der Fan-Maile in Berlin haben die RTW´s (jawohl die hatten zeitweilig 3 RTW´s, 4 KTW´s und 2 NEF´s im Einsatz, die auch häufig im Einsatz waren) der Polizei auch Verletzte ins KH transportiert, bei denen ein anschließender Freiheitsentzug durchgeführt wurde. Ansonsten haben sie "normale" verletzte oder hilflose Personen dem Anwesenden San-Dienst zwecks Transport übergeben.


    Gruß Dirk