Berlin hatte seinerzeit die NAW eingeführt, weil diese Fahrzeuge eigentlich dann den Patiententransport übernehmen sollten, um die RTW wieder zügig einsatzbereit zu haben. Aber einige Besatzungen der NAW waren nicht sonderlich motiviert, den Patienten in den NAW umzuladen, wenn er sich dann schon im RTW befand. Lieber wurde die Ausrüstung und der NA, bis zur Einführung der Modulkoffer (normale Koffer-RTW), mehr schlecht als recht, meist so gar nicht gefahrlos im RTW verfrachtet. Als dann aber die Zeit der Umstellung auf NEF kam, wurde komischerweise fast 90% der Patienten mit dem NAW transportiert.
Und man braucht nicht immer "nur" 15 Minuten ins nächste Krankenhaus, wenn dieses nicht geeignet ist. Auch mir ist es schon als Ehrenamtlicher einer HiOrg untergekommen, dass wir im Rahmen einer KTW-Schicht eine Einweisung zur Ausnüchterung fahren sollten, diese aber in einer Rea ausartete. Anschließend sind wir mit dem nachgeforderten NAW (wir waren fahrzeug-, besatzungs- und personaltechnisch ein RTW) ins nächste KH gefahren. Beim Ausladen wurde uns mitgeteilt, dass die ITS voll belegt ist. Das Gesicht des NA war göttlich. Also Patient wieder reingeschoben und zum nächste freien ITS-Bett gefahren. Da waren wir dann noch mal mindestens gut 20 Minuten unterwegs.
Die KTW der privaten Krankentransportunternehmen haben noch SoSi, da sie sich auch verpflichten müssen im KatS-Fall Fahrzeuge abzustellen. Auch kann es vorkommen, dass die Leitstelle der Berliner Feuerwehr bei den privaten Krankentransportfirmen anruft und Einsätze abgibt, wenn sie nicht mehr Herr der Lage werden/sind. Auch schon vorgekommen, ist allerdings mehrere Jahre her. Da hat die Feuerwehr angerufen und gefragt, ob ein Einsatz übernommen werden könne, da sie wegen des Unwetters nicht mehr hinterher kommen. Es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Einsatz im Auftrage der Berliner Feuerwehr geschieht.
Und SoSi bei Fahrzeuge für SanDienste sind auch sinnvoll. Es gibt Veranstaltungen, bei denen du von der Feuerwehr auch den "Regelrettungsdienst" im Bereich der Veranstaltung übernimmst. Soll heißen, Notfälle, die über die 112 im Bereich der Veranstaltung eingehen, werden von der Feuerwehr an die zuständige Einsatzleitung weitergegeben. Die Notfallorte können sich dabei auch in normalen Wohnhäusern/Wohnungen befinden. So unter anderem schon gehabt beim Karneval der Kulturen. Auch braucht man manchmal SoSi um bei einer betreuten Veranstaltung zum Notfallort zu kommen. Ab und an muss man dabei das Veranstaltungsgelände verlassen, da es außen rum wesentlich schneller geht, als sich durch die Menschenmassen zu kämpfen.