Beiträge von Jann

    Das hohe Ross wird denke ich leider noch über Jahrzehnte dableiben, gutes Beispiel ist Berlin, die haben ein kleineren Etat als Hamburg und kommen damit besser zu recht. Dort werden sogar grade 2 FFen zusammen gelegt, da es kein Sinn macht dort diese auf kleinen Gebiet doppelt zu haben.


    Wünsche mir für die Zukunft eine Bedarfsgerechtere Fahrzeugbeschaffung (1. LF von mir aus immer gleich und ist auch gut so), denn dann könnten die Mittel anders eingesetzt werden.


    Bestimmt bekommen die "mit wenigen Einsätzen/First-Responder"-Wehren als erste die neue Schutzkleidung, weil dort auch nicht unterschieden wird, wer braucht wann, was zu erst. Warten wir mal ab.... ?(

    Da die Außerdienststellung der HLF (mit Ausnahme von 34/2) ganz offensichtlich eine überdrehte Scheißhausparole in der FF war, bleiben die im Dienst. Die Frage ist eher, wann werden weitere Neubeschaffungen hinzukommen, nachdem die letzte Ausschreibung wegen Mängeln kassiert wurde.
    Momentan sind selbst zur Nachtzeit zum Teil die HLF 24/2 und 26/2 im Dienst...


    Was ist denn bitte "eine überdrehte Scheißhausparole in der FF" ?!?

    HLF 34-2 ist z.B. jetzt schon Außer Dienst und die Außenstelle Roßdamm wird jetzt von F 32 genutzt, die dort das 32 WLF-C mit AB-DEKON hinstellen.


    Denke es werden noch einige HLF 2 folgen, wenn es nicht gelingt die Personal knappheit zu beseitigen. Von anderen HLF die a.D. gegangen sind, wüsste ich jetzt nichts.


    Hier noch ein mal paar nette Infos zu der SEGT: http://www.buergerschaft-hh.de…e=show&dokid=33693&page=0


    Auch im Strategiepapier 2010 wird noch einmal auf die Wichtigkeit der Taucher hingewiesen. Die "NDR" Berichtserstattung ist für mich bisher ein Gerücht in Bezug auf die Taucher, denn es war immer Thema die Auflösung und es wurde immer wieder dementiert. Daher mal sehen was 2014 auf uns zu kommt.


    FF Schnelsen?


    Für wen fahrt ihr denn am Tage noch? Eidelstedt und??


    Die 1113er sind in einer Metropole wie Hamburg eine Peinlichkeit ohne gleichen. Die FF Führung gibt da einmal mehr ein mehr als armseeliges Bild ab. Ganz wichtig sind aber zwei weitere LBF/V, weil die Arbeit besser aufgeteilt werden muss. Anständige Fahrzeuge und vor allem eine zweitgemäße Schutzausstattung sind da zweitranging. Wäre Klaus Maurer nicht so ein FF Freund, man würde überhaupt nichts mehr geregelt bekommen...


    FF Schnelsen fährt tagsüber auch nach Niendorf....


    Lieber Löschknecht, hier darf man gerne seine Meinung äußern, aber ahnungsloses geschreibe von wegen "man würde überhaupt nichts mehr geregelt bekommen" sind hier nicht die richtigen Wörter. Wie lange bist du schon bei der Feuerwehr in Hamburg? Würde dich gerne mal in dieser Position sehen, meiner Meinung ist da mehr passiert als zu Vorgänger Zeiten und immer ändert sich was.


    Zum Thema:
    - Zeitgemäße Schutzausstattung: Handschuhe für den Innenangriff + TH wurden beschafft und sind in der Verteilung, die neue Schutzkleidung wird getestet, das dieses länger dauert, ist meiner Ansicht nix schlimmes. Denn es wäre unschlau bei einen Anbieter zu kaufen, deren Vertrag nur bis 2013 mit der Stadt Hamburg läuft um danach auf anderen Wege an die Klamotten ranzukommen oder mit erheblichen Mehrkosten. Zudem müssen Behörden auch erstmal Gelder freigeben, denn wie du wissen solltest kostet so ein Satz "V-Force" auch mal eben 1.000 und das mal 2500 Mitglieder = 2,5 Mio. € !!!!! Also Ball flachhalten... es ist in letzter Zeit schon viel geschehen und in den nächsten beiden Jahren wurden Sondermittel freigegeben, so das nach und nach neue Kleidung beschafft werden kann.


    -Anständige Fahrzeug: Das ist Hamburg mal mehr als gut aufgestellt, schau dir mal was es in anderen Großstädten an Freiwilligen Feuerwehren gibt bzw. wie diese Ausgestattet sind. Natürlich gibt es Ausnahmen, das in Schnelsen noch ein 1113er steht, hat ja nicht den Grund das die Feuerwehr Hamburg kein Geld hat, sondern daran das dort wegen den baulichen gegebenheiten kein anderes Fahrzeug gestellt werden kann. Anfertigung außerhalb der Reihe kosten immer viel Geld und den Problem der alten Fahrzeuge wird sich sicherlich permanent angenommen, aber auch hier, woher das Geld für Sonderanfertigungen? Dann bin ich als FF froh wenigstens ein 2. LF zu haben das Alt ist, als garkeins!!


    -Zwei weitere LBF/V: Hast du dir mal im Florian Portal angeschaut warum dieser Prozess gemacht wird? Es kostet so gut wie garnix sich so ein Projekt anzunehmen und eine Unterstützung um Projekte in Stäben besser und schneller abzuwickeln schadet sicherlich nicht.



    Daher ein bitte, einfach mal sich mehr Gedanken machen und mal überlegen oder nachhaken warum das so ist/läuft und nicht gleich rummeckern oder solche Aussagen tätigen. :thumbup:

    Duvenstedt oder Wohldorf nimmt sich ja nun echt nicht. Dagegen steht, dass neben Billstedt-Horn gleich die FF Öjendorf ist, die ebenfalls ein solches Fahrzeug besetzt.


    Man sollte Wehren mit wenig Einsätzen gerade durch Sonderkomponenten fördern. Billstedt-Horn hat genug Einsätze. Einsatztaktisch kann ich keinen Sinn in dieser Maßnahme erkennen, zudem ist bei einer Alarmierung des GW R 1 einer FF in der Regel keine zeitliche Dringlichkeit geboten. In solchen Fällen wird grundsätzlich der BF RW alarmiert. Warum ohne Not von der Regel abgewichen wird, in jedem Bereich einen RW zu stationieren, ist nicht nachvollziehbar.


    Gerade bei der FF in HH werden häufig merkwürdigste Entscheidungen getroffen und diese ist eine davon. Ich bleibe dabei, diese Maßnahme ist Quatsch und hat andere Hintergründe...


    Weißt du ob Öjendorf auch ein RW wieder bekommt, wenn Sie Ihren alten abgeben?!? Ist alles Spekulation... und was soll eine Wehr die Tagsüber außer Dienst ist und vlt. mit Müh und Not dieses Fahrzeug besetzen könnte, dann mit diesen Fahrzeug? Wenn es dieses Fahrzeug noch nicht einmal will vielleicht? Nicht ohne Grund haben Sie das Dekon-P vor geraumer Zeit wohl abgegeben (Spekulation).


    Wohldorf = Sonderkomponente Erstversorgung genau wie Duvenstedt. Und die angebrachte "zeitliche Dringlichkeit" ist meiner Ansicht gegeben, denn warum Alarmiere ich ein Fahrzeug mit wie den RW mit Seilwinde und Beleuchtung? um 30-45 min zu warten? Könnte noch mehr Gegenargumente aufbringen aber das lasse ich an dieser Stelle, denn das bringt nichts.


    Aber da hat jeder seine andere Meinung und jede Entscheidung wird irgendwo angezweifelt von irgendjemand :) Daher ist so, bleibt so und das Unverständnis hier wird es nicht ändern.


    Spekulieren kann man viel... Der Einsatztaktische Wert dieses Fahrzeug ist ziemlich hoch. Wohldorf liegt in den Walddörfern wirklich weit ab vom Schuss... oder wie man es schön sagt am "ADW". 24 Einsätze in 2012 sprechen auch nicht für ein großes Einsatz aufkommen, wobei 90% dieser Einsätze sogar noch Erstversorgung sind. Daher finde ich die Stationierung, bei einer Wehr mit höheren Einsatz aufkommen & Mannschaft für sinnvoller als dort oben am Rand von Hamburg oder bei einer Wehr die diesen Tagsüber nicht besetzen kann.


    Warum hat Wohldorf denn den Dekon-P abgegeben? 25 Aktive sind leider nicht viele und da ist man denke ich, eher froh neben der Erstversorgung keine weitere Sonderkomponente zu haben. Wenn Poppenbüttel z. B. noch ein GW-R 1 bekommt, dann ist die Abdeckung für die Ecke da oben auch gegeben. :)

    Ich vermute Timbo meint diesen Bericht hier:


    http://www.tagesspiegel.de/ber…ie-feuerwehr/6821434.html


    Aufgrund dessen sind in Hamburg bei der FF je Bereich immer eine Brandschutzreserve eingeteilt, die auch wenn Unwetter sind, schön an der Wache bleiben. Da kann sogar der betroffene Stadtteil absaufen, aber die sitzen an der Wache und müssen "sogesagt" zusehen, wie andere Fahrzeuge aus ganz Hamburg bei denen in Stadtteil die Schäden beseitigen etc..

    Also ähnlich dem hiesigen System, nur das hier alles zentral auf der DLK (leider) lagert, von den Atemschutz-Notfall-Staffeln einmal abgesehen - aber die sind eh anders ausgerüstet.


    Ob es bei einem "so großem" 2. LF auf die paar hundert € für die Tasche ankommt, darüber lässt sich sicherlich geteilter Ansicht sein. ;)


    Eher der Platz ;) diese wurden nie vorgesehen und somit würden teure Umbauten anfallen, daher werden diese Sicherheitstrupptaschen zwischen Fahrer und Gruppfenführer vorne mitgeführt. Ähnlich bei den alten HLF`s, nur bei den aktuellen Atego-HLF Generation sind diese in der Schaufeltrage verlastet.


    Hauptsache diese sind auf dem Auto und die jeweiligen FFen werden sich sowieso Ihr eigenes Plätzchen suchen, wo Sie diese mitführen. Zudem wenn das 1. LF in der Werkstatt ist, wird ja die Tasche heruntergenommen und auf dem 2. LF (LF-Kats etc.) verstaut.

    genauer gesagt ist die "Sicherheitstrupp-Tasche" die DRÄGER RPS 3500 mit Rettungshaube/Y-Stück, diese werden nach und nach bei jeder FF auf dem 1. Löschfahrzeug und bei der BF auf jeden HLF bei der jährlichen Überprüfung ergänzt.

    Die FF-Eppendorf hat mal wieder ein ausführlichen Bericht geschrieben auf ihren Internetauftritt!


    FEU6 - Naertenstraße


    Beachtlich sind halt die 40.000 ltr. Schaummittel (Nachfüllung in der Nacht noch bei Dr. Stahmer direkt beim Hersteller), 15 Wasserwerfer (DL+HLF+TMF) und der 16.000 ltr/min ALCO-Werfer der Werkfeuerwehr Holborn
    [Blockierte Grafik: http://img.fotocommunity.com/images/Hilfsorganisationen-im-Einsatz/Feuerwehr/Grosswerfer-ALKO-HR-377-der-Werkfeurerwehr-HOLBORN-a24757881.jpg] .
    Copyright by Bernd Ackenhausen

    Eine reine Materialschlacht dieser Einsatz, war nachts auch noch mit unterwegs um für die Kameraden Gummistiefel, Schläuche und Klamotten aus dem Technikzentrum zu holen. War froh das wir nicht zur Reinigung eingesetzt wurden...


    Leider sind das TMF 53 (Zug 25) und noch einige mehr Fahrzeuge so sehr beschädigt wurden durch die Hitze & Dreck. Das diese derzeit nicht zur Verfügung stehen. Habe auch ein neues HLF gesehen, deren Front inkl. Blaulichter & Co. geschmolzen sind.


    Hier noch ein paar sehr spektakuläre & Interessante Bilder


    http://www.youtube.com/watch?v…aLyg&index=4&feature=plcp



    http://www.youtube.com/watch?v…aLyg&index=3&feature=plcp



    http://www.youtube.com/watch?v…aLyg&index=2&feature=plcp



    http://www.youtube.com/watch?v…aLyg&index=1&feature=plcp



    TVR-News war mal wieder sehr nah am geschehen dran und hat dadurch beeindruckende Bilder drehen können.

    Es sind meines Wissens nach etwas kleinere Modelle, als welche die die FF in Hamburg hat. Hersteller ist glaube ich AUTOFLUG, einzige Problem mit diesen Booten ist, dass diese nicht lange die Luft im Stand behalten können auf Dauer. Für den Einsatz reicht es, aber wenn das Boot ein paar Wochen steht, muss es vor Benutzung durch die FF wieder aufgepustet werden.


    Daher werden jetzt nach und nach Aluminiumschalen als Ersatz für die Schlauchboote beschafft, da hat man nicht das Problem dass vielleicht irgendwas undicht ist.

    Sehr Unfallträchtig auf für den Zug 16, denn die haben gestern auch mit Ihren HLF1 einen Unfall gehabt.


    Schade das sowas passiert aber man sieht es leider immer wieder.


    Es war ja nur eine feststellung was hier anscheinend welche total missverstehen :-)) ist witzig das solch ein Satz gleich solche Wellen schlägt ;) tief durchatmen Jungs!
    Wollte ja nur sagen das diese nicht die gleichen sein werden wie die derzeit 52 LF-KatS! Ob es nun gut ist oder nicht kann sich jeder ja sein eigenes Bild machen. Habe nicht gemeckert und würde es auch nicht tuen :smile:

    Also der Bund beschafft derzeit 190 LF-KatS (in Aussicht) und mal eben 165 SW-KatS (Schlauchwagen) für die Länder, somit bekommt wohl Hamburg von den 165 mal eben 25 Fahrzeuge vom Bund!


    So versteht es sich zumindest aus der Rede unseres derzeitigen LBF


    Der erste Prototyp (weiterentwicklung der LF-KatS HH und Düsseldorf) ist schon gefertigt und nun werden derzeit die ersten 40 Fahrzeuge gefertigt bei Lentner!


    Heißt Hamburg bekommt wohl in den nächsten Jahren die neuen Bundfahrzeuge die mal wieder von den Hamburgern abweichen.....



    LF-KatS Prototyp


    [URL=http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_398844/SiteGlobals/Forms/Suche/serviceSucheForm,templateId=processForm.html?resourceId=396000&input_=&pageLocale=de&oneOfTheseWords=lf+kats&sortString=-score&searchArchiveDocs=0&searchCurrentDocs=0&x=0&y=0]Beschreibung SW-KatS bzw. LF-Kats[/URL]


    Die GW-Rüst3 werden ja wie schon bekannt gegeben neu Ausgeschrieben, somit müssen sich Warwisch und Eppendorf noch etwas gedulden auf die neuen Fahrzeuge!


    So lasst uns gespannt auf die nächsten Jahre schauen, wenigstens beschafft Herr Maurer derzeit nicht irgendwelche besonderen Fahrzeuge wie Herr Farrenkopf!

    Da die Schlauchwagen allmählich in Hamburg aufgrund ihres Alters aussterben wird es wohl demnächst nur noch den von Fünfhausen geben.


    Denke aber das die Hamburger einfach warten bis der Bund wieder ende 2010 Fahrzeuge ausgibt, denn es sind derzeit so 150 neue Schlauchwagen und 190 LF-KatS für den Bund in der Produktionsphase/Ausgeschrieben.


    Siehe auch:
    http://www.bbk.bund.de/cln_027…09/31081230__SW-KatS.html


    Andere Geschichte ist, dass Eppendorf zur TH-Wehr ohne Brandschutz wird wohl. Denn für Eppendorf & Warwisch sind ja bekanntlich jew. ein neuer GW-Rüst 3 ausgeschrieben.


    Für die FF bzw. BF sind 12 GW-Rüst 1 ausgeschrieben, wo ich mal denke, dass diese die RW1 ersetzen werden. Denn derzeit gibt es in Hamburg nur 12 RW1 + 3 RW1 auf Unimog bei der BF.


    Weiteres zu den Ausschreibungen siehe hier:
    http://www.hamburg.de/feuerweh…burg-ausschreibungen.html


    also dürfen wir gespannt sein, was es an Fahrzeugen in den nächsten Jahren so bei uns in Hamburg in den Hallen stehen werden.