Alles anzeigenTja-
ich würde ja sagen wir haben in der Feuerwehr Hamburg einige Probleme die man angehen sollte-
die Fahrzeugproblematik ist nun allerdings ein selbstgemachtes, würde man einfach mal vom hohen Ross runterkommen und die Fahrzeuge bedarfsgerecht beschaffen hätten alle FF´en schon längst ein neues zweites in der Halle stehen. Da fahren Wehren mit deutlich über hundert Einsätzen (Feuer und THL) noch mit nem fast 30 Jahre alten LF ohne Tank rum während bei Wehren, die zu 99% Erstversorgung fahren, zwei Großfahrzeuge rumstehen. Würde man dieses einfach mal ändern und für die EV-Wehren mal ein paar vernünftige MZF oder von mir aus auch TSF-W beschaffen wären diverse LF-Kats frei. Warum bekommen es andere vergleichbare Feuerwehren in Deutschland gebacken und kaufen wirklich die für das jeweiligen Einsatzgebiet / den Einsatzschwerpunkt benötigte Fahrzeug?
Nur hier geht es nicht- ach ja richtig, es soll sich ja keine Wehr benachteiligt fühlen und daher brauchen alle dieselben Fahrzeuge im Stall…
![]()
![]()
Aber würde man es mal ändern wäre dann auch mit Sicherheit genug Gelder da um neue Schutzkleidung zu beschaffen- aber da lässt sich Hamburg ja auch über den Tisch ziehen und kauft überteuert minderwertige Kleidung ein.
![]()
![]()
Das hohe Ross wird denke ich leider noch über Jahrzehnte dableiben, gutes Beispiel ist Berlin, die haben ein kleineren Etat als Hamburg und kommen damit besser zu recht. Dort werden sogar grade 2 FFen zusammen gelegt, da es kein Sinn macht dort diese auf kleinen Gebiet doppelt zu haben.
Wünsche mir für die Zukunft eine Bedarfsgerechtere Fahrzeugbeschaffung (1. LF von mir aus immer gleich und ist auch gut so), denn dann könnten die Mittel anders eingesetzt werden.
Bestimmt bekommen die "mit wenigen Einsätzen/First-Responder"-Wehren als erste die neue Schutzkleidung, weil dort auch nicht unterschieden wird, wer braucht wann, was zu erst. Warten wir mal ab....