ZitatOriginal von feuerandre
Was habt ihr denn da so bisher "gefunden"?
Wollt ihr das echt heute schon auflösen? ist ja langweilig..würde mit der Auflösung bis 00.01 warten..
ZitatOriginal von feuerandre
Was habt ihr denn da so bisher "gefunden"?
Wollt ihr das echt heute schon auflösen? ist ja langweilig..würde mit der Auflösung bis 00.01 warten..
ZitatOriginal von Christoph Scharmer
Das Aprilfoto ist euch dieses Jahr mal wieder gelungen
Welches meinst du? Mir sind heute schon 3 Stück in den Neuen Fahrzeugen begegnet..
ZitatOriginal von tansamalaja
Also beim Laden einer Detail-/Datensatzseite...
Genau
Meistens, wenn man von der Startseite irgendeinen Link anklickt!
Einer von den neuen GW-San steht beim DRK Meinerzhagen (Märkischer Kreis)
Ich weiß von einem defekten/Verunfallten AB-MANV..dieser steht/stand aber net im Regierungsbezirk Düsseldorf(da die Bezirksregierung Düsseldorf den ausschreibt vermute ich mal, dass er auch für den Bezirk benötigt wird)
Also bei den Beispielen kann man ja echt nicht meckern! Die Qualität sieht echt gut aus.
ZitatOriginal von Hayabusa
Kurze Frage ...
An der Furw Rothenbaum und seit Dienstag fährt dort wieder ein MAN HLF ...
Weiß jemand wo das Neue stationiert ist oder was damit ist ?
Irgendwo steht in diesem Bereich, dass das "neue" Fahrzeug durch viele Hände gehen soll und dem entsprechend auch viele Meinungen und Erfahrungen mit dem Fahrzeug sammeln zu können..
Daher vermute ich mal ganz dreist, dass es entweder auf einer anderen Wache steht oder inner Werkstatt ist...
ZitatOriginal von jayjay
Moin,
ich seh auf den Bildern fast nur Feuerwehr Personal/Fahrzeuge, bzw welche/welches vom Hauptamt und wenig Ehrenamt/Kats stimmt das oder täuscht das nur?
Also von den einfahrenden Fahrzeugen die ich gesehen habe, hält sich das eher in der Waage. Die Frage ist nur, wie man die PTZ 10 zuodnet, weil mache RTW´s wirkten Hauptamtlich, in anderen RTW´s die laut beschriftung Hauptamtlich wären, sah man aber die Typische DRK Uniform (Bonn 2000 oder so??) mit dem Rundlogo hinten...
ZitatOriginal von Toni S.
Bilder zur Übung im Bereich Köln gibt es hier.
Dort sieht auch die beiden verschiedenen Szenarien. Ich war selber dabei und war von der Logistik/Plannung beeindruckt da u.a. viel auch außerhalb von Köln mit dabei war.
Jo, über die vielen Kräfte von ausserhalb war ich auch erfreut. Doof fand ich nur, dass es an der "Terminal" übung 2 Zufahrten gab..
Gibt es eigentlich schon auswertungen zu den Übungen aus Köln?
AkkonKöln, welche Fahrzeuge sind den nun noch "richtige" KatS Fahrzeuge und welche nur geduldet bzw net mehr von Bund bezahlt? Weil bei der Lükex hatte ich persönlich das Gefühl dass recht wenig elfenbeinfarbendes da angefahren kam..
ZitatOriginal von Grunemer
@Wotsche: Nur weil einige Leute ihr Geld auf Nummernkonten in der Schweiz schaffen, bedeutet das auch nicht, dass es in Ordnung ist.
Erklär doch mal aus technischer Sicht ab wann es d zu großen Schäden kommen kann. Du bist doch vom Fach
Ich war vom Fach
und ich kann dir sagen, die Grenze des Machbaren liegt nicht beim zGG
Mir sind Fahrzeuge bekannt, die mehr als das das 1,5 fache des zGG auf die Waage brachten und damit Problemlos fuhren (Holztransporter z.B.) und mir sind aber auch Wechsellader bekannt, die bei etwa dem doppelten der max zuladung die Luftfederbälge hinten haben Platzen lassen...
Gerade beim Atego sind Schwachstellne in der Hinsicht die Kompaktlager an den Achsen und die vertragen viel...Mind. 30% überladung über längere Zeit hatten da Probleme verursacht (wenn die Tonnagen der Fahreraussagen stimmten)
ZitatOriginal von Tobias Voss
Und genau das könnte mal zu einem Problem werden ...
Warum?
Was wiegt so eine Besatzung den mit allem drum und dran? 2tonnen?
Was wiegt ein Verteiler LKW der 12to Klasse wenn er sein Depot verlässt? 14-16to...
und so nen Ding schrubt mehr Kilometer mit der Überladung als nen TLF einer Feuerwehr. Zumal das TLF ja nur für kurze Zeit damit überladen wird.. (15min auf dem Hinweg und 40min aufm rückweg...)
In meinen Augen ist das nur erbsenzählerei und es gibt wichtigere Probleme als hier die Besatzungen in allen konstellationen zu wiegen.
Hab auch noch keinen Bus gesehen, der mit 300kilo auf jedem Sitz belastet wurde und damit gewogen wurde..
ZitatOriginal von Timbo
Traut ihr es euch die Kiste auch mal voll besetzt auf eine Waage zu stellen?
Definiere vollbesetzt? Finde das nämlich immer ne schöne angabe..gerade bei einer Gruppenkabine..da kannste nen nämlich nen variables gewicht von 450kg bis zu 1000kg haben..
Ein weiterer Multistar hat seinen Weg nach Feuerwehrdeutschland gefunden
Feuerwehr Neuenrade
ZitatOriginal von Christoph Scharmer
Mal ne wertfreie Frage zu euren Löschmethoden...
Seit wann benutzt man Ölbindemittel am Containerschaumrohr?
ZitatOriginal von Tim Raml
Stand da letztes Jahr nicht mal was im Feuerwehrmagazin, dass es da nen Feldversuch im Saarland geben sollte? Irgendnen Ölbinder der auch zur Brandbekämpfung geeignet sein sollte? *grins* Kennste Bioversal?
Gruß Tim
Hier bei handelt es sich um einen Feldversuch eines Ölbindemittelherstellers aus dem Saarland. Dieses Ölbindemittel bildet einen abdeckenden Film über das Öl, so dass man quasi auf einer Deckschicht über das Öl fahren kann.
Nun sollen einige ausgewählte Feuerwehren des Saarlandes dieses Mittel auch in der Brandbekämpfung testen, da die Deckschicht nichtbrennbar und auch nicht Sauerstoffdurchlässig ist. In Laborversuchen, konnten so Flammen damit erstickt werden. Stand auch in einem der letzten Feuerwehrmagazine aus dem letzten Jahr..
so mal im Ernst..ich vermute mal, dass es sich dabei einfach nur um flüssiges Ölbindemittel/Öllösemittel handelt, was durch das Schaumrohr einfach nur Großflächig auf der Strasse verteilt werden soll. Stichwort Bioserval...;)
ZitatOriginal von Praetorian
Bis auf den Unfug mit dem anthrazitfarbenen Leiterpark.
Warum? Gefällt mir optisch besser als die komischen Plastikhauben auf den Liegetaxis im Rettungsdienst und auch um vieles besser als die tonnenweißkunststoff von Magirus am AF3..
ZitatOriginal von Hamburger
und wenn wir ehrlich sind auch gegen A und C
der einzige unterschied zu B ist ja nur, sie Wissen was bzw. wieviel sie umgibt...
Die Feuerwehr Lüdenscheid trägt schon länger ocker/Sandfarbend
http://www.feuerwehr-luedenscheid.de/117120100000017828.php