Aus Panik vor weiteren MANV´s hat man im laufe der Nacht noch in jedem Regierungsbezirk einen Bereitstellungsraum in der Nähe von Wichtigen Bahnhöfen errichtet.
Diese waren u.a. in Köln, Dortmund und Münster. Ich war mal kurzzeitig in Dortmund. Dort standen geschätze 200 Fahrzeuge unterteilit in BHP, PTZ und BTP rum. War ein interessantes Schauspiel nur leider zu dunkel für Fahrzeugfotos...
Beiträge von Daniel Wachtmann
-
-
Zitat
Original von Commander
Tja, in Berlin konnte man in ALLE Richtungen durch den Tiergarten flüchten.
[ironie]Aber das war ja absolut ungeeignet, weil überall hin gepinkelt wurde und das die Pflanzen schädigt. [/ironie]
Naja in Dortmund war man zwar auch Eingezäunt, aber es gab dort auch jede Menge Platz auf der B1 und auch sehr viele Ein- und Ausgänge. Gefühlte alle 80m einen Durchlass, wo man wieder raus kam.. -
Rein Spekulativ würde ich in Ulm mal auf nen Fiat äh Iveco Fahrgestell mit AF3 Aufbau tippen.....
-
Mal ne Doofe frage, steht da etwas Sinnvolles auf dem Kennzeichenverstärker vorne druff? z.B. MB Niederlassung Mannheim?
-
Zitat
Original von 192er
Der Rettungsdienst wird doch größtenteils von den angestellten Rettungsassistenten und den Jahrespraktikanten (RS im Anerkennungsjahr?) abgeleistet.
Ich bezweifel jetzt einfach mal, dass die Zahlen noch stimmen, da zum einen die Homepage eher ungepflegt ist und zudem Zeitpunkt als damals die HP online ging, wurde dort auch noch ein KTW mit Personal sowie eine eigene Leitstelle vorgehalten. Deswegen habe ich mal die personalstärke der HAW aus dem letzten Bericht zitiert.. -
für Altena:
Personalübersicht im Jahresbericht 2009: http://www.altena.de/fileadmin…bericht_2009/Personal.pdf
sind 3/17 Mann auf der HAW..das sind 20 Funktionen /3 = etwa 6,67 Funktionen pro Schicht.
Davon zu besetzen sind:
RTW -2
NEF -1Bleiben 3,67 Funktionen für den Brandschutz. Wie es da mit Urlaub/Krank etc aussieht ist dort nicht nachzulesen
-
Zitat
Original von Commander
Ob das heute noch up to date ist, bei immer höherem Verkehrsaufkommen und vor allem immer besser werdender Schallisolierung wage ich doch arg zu bezweifeln... Aber das nur am Rande.
Wenn ich die STVO richtig deute, dann gab es da noch keine änderung, d.h. eine RKL und Scheinehupen dürften heute immer noch ausreichend sein, oder? Und wenn man dann auf eine RTK4 umsteigt, hat man immernoch dazugewonnen.. -
Warum ist es lächerlich? Hat 2 blaue Lampen die sich drehen und macht krach..alles das was, was die StVO fordert..bleibt nur die Frage, wie das mit der EMV verträglichkeit aussieht..
-
Naja..so wie die Karre aussieht, haste da 2 Varianten.
1. neue Kabine
2. Richten..schön mit dem Dozer alles wieder gerade ziehen. Zusehr verformte Teile austrennen und erneuern. Die Anbauteile kriegste ja über Nacht aus dem Zentrallager.Was Billger ist, muss dann wohl nen Gutachter klären. Aber nem guten MB-Karosseriebetrieb sollte sowas recht gut gelingen!
-
Zitat
Original von bargst
Nach dem die Aussage beim BBK und anderen sehr eindeutig waren, dass NRW keine GW San Bund (die sollen ja (fast) identisch werden mit denen aus BW) bekommen wird, schwindet mein Interesse - leider.
Naja so dramatisch finde ich es ja nicht..NRW hat halt 2005/2006 die GW-San NRW entwickelt und seit dem die beiden Baureihen beschafft. Wenn das Konzept weitergeführt wird, ist es ja unsinnig, im KatS 2 unterschiedliche Typen von GW-San vorzuhalten... -
In welches Feld soll den ein Fehlgeleitetes Bild eingetragen werden?
Weil das Feld Kommentar was es damals mal gab, ist ja nicht mehr existent!
Und wenn man so etwas in ein anderes Feld eintippt, ändert man doch nur die Beschreibung, oder?Wo wir gerade beim Fragen sind, in dem Datensatz sind 2 Fahrzeuge drin bzw 2 Fahrzeugstandorte die auseinander gezogen werden müssten. Wo trage ich soetwas im Korrekturformular ein, dass dies richtig abgearbeitet wird?
http://bos-fahrzeuge.info/eins…614/Florian_Wesel_0642-41 -
Notfalls eine MB-Vertretung deiner Wahl aufsuchen. Dürfte im Komfortsteuergerät, Wegfahrsperrensteuergerät oder Türsteuergeräte eine möglichkeit geben, dies zu deaktivieren bzw den Zeitwert zu verändern.
-
Zitat
Original von 007
Frage mich ob man die Kiste noch irgendwie reparieren kann...
Ja kann man, ob es wirtschaftlich Sinnvoll ist, ist eine andere Frage.. -
Moin,
so war die Aussage von der Besatzung der Engine 7, daher habe ich sie so in die Beschreibung übernommen...neben dem Chevrolet stand übrigends auch noch ein Nissan Altima aus 2009 mit selber Beschriftung nur halt ohne Dachlampen.. -
Ist die Aktion eigentlich mitlerweile gestorben? Oder ruht sie nur weil die Adminkraft an anderen Baustellen gebraucht wird?
-
Würde es nicht auch Sinn machen, einen Ordner "Polizei" anzulegen, dass die Übersichtsseite nicht so zugemüllt aussieht?
-
Gestern abend konnte die Löschgruppe Dahle der Feuerwehr Altena ein neues HLF 20/16 als Ersatz für ein LF 16-TS Indienststellen:
http://bos-fahrzeuge.info/eins…2866/Florian_Mark_0643-24 -
Zitat
Original von Tobias Voss
Ich auch ...
besonders die auf dem Kofferdach montierten Blitzer sind in meinen Augen ein
Hinweis. Und da Hospi und WAS den gleichen Lieferanten für die Koffer haben,
kann es sehr gut sein.Ich ändere es mal ab
Das kann sein, da man im MK auch gerne bei HospiMobil einkaufen tut. -
Die Hauptamtliche Wache der Feuerwehr Menden konnte auch ein neues Fahrzeug in Dienst stellen.
Ein TLF für die Waldbrandbekämpfung.
Das Fahrzeug ist bisher ein Unikat und wird meiner Meinung auch eins bleiben..
-
Zitat
Original von fwarchiv
Hallo zusammen,
nachdem heimlich, still und leise auch die Niedersachsen den 6000. Datensatz online haben, dümpeln die Nordrhein-Westfalen weiterhin mit 5877 Fahrzeugen auf Platz drei herum. Deutlich dahinter bewegen sich fast gleichauf die Hessen (4346) und Baden- Württemberger (4324).Gibt es bei Euch keine Autos oder Fahrzeugfotografen? Das kann ich mir nicht vorstellen. Das Wetter wird wieder besser, die Sonne steht steiler - also heraus aus den Häuser! Sorgt für schöne Bilder und aussagekräftige Beschreibungen, die wir gerne freischalten!
Klausmartin
Kaum wurde das Wetter besser, verschwand Niedersachsen auch wieder hinter NRW