Beiträge von Jonas Müller

    Zitat von Ausschreibung

    "II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:Lieferung von fünf identischen Automatik-Drehleitern (Drehleiter - EN 1846 - M - 1 - DIN EN 14043 DLAK 23/12) für die Abteilung Berufsfeuerwehr der Feuerwehr Stuttgart.
    Lose"



    Klingt für mich eher, als wenn die neuen dann zu den BFen gehen und die aktuellen der BF dann zu den FFen.
    Ist ja auch logisch, ist ja fast überall eigentlich so, dass die FFen Fahrzeuge bekommen, die die BF aussondert.

    Auch Baufahrzeuge und Zusteller haben bei uns Heckwarnschraffur. Ich finds besser als nichts und man sollte glücklich sein dass wir mittlerweile so weit sind, dass es Heckwarnschraffuren endlich in BY gibt.

    Schwarzenberger: Doch, die soll definitiv kommen (an RTW, KTW und NEF) laut Landesgeschäftsstelle. ;)


    Ich find den KTW echt super. Ich bin mal so frei und mache eine Pro/Contra Auflistung die meiner Meinung entspricht:
    Pro:
    - Automatikgetriebe (endlich!!!)
    - Karo-Muster Design (gefiel mir anfänglich nicht so, mittlerweile find ichs an allen 3 Fahrzeugen echt klasse!)
    - Heckwarnschraffur
    - Frontblitzer (wurde Zeit)
    - Umfeldbeleuchtung (vorallem für unseren neuen Spät-KTW seit September echt sinnvoll)


    Contra:
    - Die Blaulichter.. das schaut einfach nur schrecklich aus.
    - Wie schon genannt: Kein Reflexstreifen, aber hoffen wir mal dass das noch kommt
    - Noch immer Halogen-Abblendlichter so wie es aussieht und kein LED oder zumindest Xenon.. Das ist schade.

    dens: Das mit dem Schwanenhals weiß ich. Trotzdem muss ich eine Hand so oder so vom Lenkrad nehmen. Da kann ich auch den Hörer nehmen, meine Meinung. Ist bei unserem Bayern-NEF genau das selbe. Der Knopf ist auf dem Amaturenbrett verbaut. Ob ich da jetzt meine Hand da hin tu oder den Hörer nehme macht finde ich kein Unterschied. Aber gut, Vorschrift halt.


    Egal, geht ja um was anderes hier.
    Also Vito/T5/T6 fänd ich grundsätzlich nicht schlecht als NEF. Wobei ich ja denke wenn Transporter, dann gehts in richtung Ford Transit.
    Aber man bekommt alles unter und hat kein Problem mehr wie bei uns.
    Wir haben den 2013er X3 Bayern-NEF:
    - Ein "Dritter" kann auf dem Auto schon mal nicht wirklich gut mitfahren. Gibt ja nur einen Platz auf der Rücksitzbank und wenn dort einer mitfährt muss er den LUKAS auf den Schoß nehmen.
    - Hinterm Fahrersitz ist ja der Ausbau, da unten liegt das Abschleppseil, der Feuerlöscher usw alles im Fußraum -> Fahrersitz kann nicht ganz nach hinten


    Transporter fänd ich super. Solange man es nicht übertreibt wie die Bundeswehr in HH mit dem Sprinter, der wo anders als voll ausgestatteter KTW fährt.

    Ich finde den ebenfalls nicht so super ausgebaut. Vorallem vorne, der Knopf für die Freisprecheinrichtung. Da kann ich genau so gut den Hörer in die Hand nehmen.
    Und dann auch noch vor dem Touchscreen für die Sondersignalanlage. Naja.


    Und beim Heckausbau hätte man auch einiges anders machen können.

    Ich wäre sowieso dafür diese Regelung aufzuheben. Man sollte natürlich die Erlaubnis der jeweiligen KBI/KBM oder was auch immer haben. Aber grundsätzlich finde ich, dass man genau bei Zivilen Einsatzfahrzeugen, oft spannende Dinge sieht. Ich finds schade. Aber gut, ist eben auch aus Datenschutzgründen denke ich mal.

    Ich vergleiche keine Äpfel mit Birnen. Wir haben Transit von der ersten bis zur aktuellen Generation da. Allesamt lassen sich schlecht fahren. Die Custom sind zwar vom Platzangebot des Fahrers echt super im Gegensatz zu den vorigen Transits, aber es sind 122 PS. Da darf man bei 25-30 km/h nicht mal im zweiten Gang schalten auf der Geraden, dann packt er es schon fast nicht und verreckt fast. Dann die Heckklappe. Naja.


    Ich finde, die Sprinter sind und waren schöne KTW. Wir haben einen Sprinter als KTW in unserer Bereitschaft. Das erste tolle ist schon Mal das Automatikgetriebe. Und trotz 230.000 Kilometer fährt er einfach super und es gab keine Probleme. Im Gegensatz zu den Transit die nach 20.000 Kilometer teilweise schon auseinander fallen.


    Aber wie schon gesagt wurde, wir alle haben doch sowieso nichts mit zu bestimmen - also was bringt es groß zu diskutieren.


    Ich bin und bleib für Sprinter als KTW und RTW.

    Dann muss man sich halt komplett auf etwas anderes einigen. Aber Ford Transit komplett zu nutzen für KTW und RTW. Nein danke.
    Die fahren sich einfach nur besch...issen.


    Dann lieber Iveco Daily oder sowas.

    Ich bin der Meinung, dass Bayern eigentlich langsam mal aus den Ford-Problemen lernen sollte. Bei uns stehen die Transit fast mehr in der Werkstatt als in der Garage... und das mit teilweise weniger als 50.000 Kilometern, das darf nicht sein.
    Ich erinnere mich dran, als unser Custom gekommen ist, keine 1000 Kilometer hat er geschafft, war er schon in der Werkstatt: Mitarbeiter hatte die Seitentür auf einmal "in der Hand".


    Dann oftmals wegen "Motor System Fehler" (wird dann angezeigt). Leistungsverlust... bei 5 km/h im zweiten Gang schalten weil er schon bei 4500 Umdrehungen ist. Das sind Fehler das darf nicht passieren.


    Wenn Bayern schlau wäre, meiner Meinung nach..... alles von Mercedes nehmen und von vom selben Hersteller ausbauen lassen. So könnte man vermutlich noch einiges an Geld sparen.


    Bspw.:
    - Sprinter als KTW
    - Sprinter als RTW
    - E-Klasse / GLC / GL (was auch immer) als NEF


    Alles von W.A.S, AMS oder Fahrtec ausgebaut und fertsch. Dann hat man für jedes Fahrzeug ein und den selben Ansprechpartner.

    Also, wenn ich ehrlich sein soll:
    1. Ist der S-RTW bei uns ein Regel-RTW. Wir haben auf der Wache in Hof 4 RTW (3x Regel, 1x KV-Fahrzeug). Die beiden "normalen" RTW wechseln wöchentlich durch, während der S-RTW 24/7 fährt.


    2. Haben wir im Kreisverband 4 Rettungswachen mit insgesamt 7 Regel-RTW und 3 Reserve-RTW / KV-RTW. Wobei von den 3 KV-RTW einer ein BY-RTW 2015 ist, einer von 2009 (Sprinter mit DBS 3000) und einer ist ein uralter mit der leuchtgelben Beklebung noch.
    Also bei uns würde das mit Reserve keine Probleme geben.

    Wie Schwarzenberger schon sagt, ich schätze auch, dass es der Kuga wird. Mittlerweile fahren so viele Ford Kuga als HvO, ELRD, OrgL, KdoW.... was weiß ich herum. Weil er vom Preis-Leistungs-Verhältnis einfach super ist.


    Und bei uns ist man mit denen sogar recht zufrieden, jedoch fahren sie bei uns nur als ELRD und EL-Wasserrettung herum, wie es dann natürlich mit der NEF-Zuladung aussieht, kann ich nicht sagen.

    Hallo.
    Ohne jemand anmachen zu wollen oder so:
    Dieses Nacht-Foto finde ich spricht gegen das Thema..


    http://bos-fahrzeuge.info/eins…Marktleugast/photo/358006


    Das hintere Fahrzeuge sieht man zwecks Dunkelheit fast nicht und das vordere ist auch seitlich komplett dunkel.
    Ich finde das Bild allgemein zu dunkel, wenn ich überlege, dass von mir schon Bilder angelehnt wurden, nur weil 30cm vom Fahrzeug dunkler waren als der Rest.

    Was genau willst du denn in Ton und Bild festhalten?


    Einsatzfahrt, Atemschutz im Gebäude, einfach nur am Helm außerhalb vom Einsatz usw.?


    Am allerwichtigsten: Mit deinem Kommandanten abklären ob er er überhaupt erlaubt. Feuerwehr'ler wie du sind bei Einsätzen immer vorne dran und somit auch eventuell bei Patienten. Da kommt es nicht so prickelnd wenn du eine fette GoPro am Helm hast.

    Also ich bin ebenfalls der Meinung, dass man etwas mehr auf die Akustik mit achten sollte. In den meisten anderen Bundesländern klappt es doch auch, E-Horn und Pressluft im Fahrzeug zu verbauen (sei es S-H oder HH).


    Zum Thema Design: Es geht zwar hauptsächlich um die Sicherheit der Mitarbeiter und Patienten, aber: dass man mit einem RTW draußen herum fährt, der aussieht wie ein Werbefahrzeug eines Zirkus, ist auch nicht Sinn der Sache.


    Es geht ja anscheinend hauptsächlich um die Sichtbarkeit beim Einfahren in einen Kreuzungsbereich. Seitdem die neuen Intersection-Lights an den RTW angebracht sind, passieren schon viel weniger Unfälle (zumindest soweit ich das höre).


    Man könnte die Sichtbarkeit zur Seite hin auch anders erhöhen finde ich.
    Nehmen wir mal diesen RTW her: Video RTW FH Nürnberg
    Die Intersection-Lights am Kühlergrill sind schon mal dran beim Bayern-RTW, jetzt nehmen wir mal noch jeweils zwei Blitzer pro Seite am Aufbau dazu wie im Video. Sichtbarkeit des Aufbau's schon mal um einiges erhöht. Das Pressluft noch dazu, erhöht die Hörbarkeit auch um einiges. Für die Sichtbarkeit am Heck eine Heckwarnbeklebung in leuchtrot/leuchtgelb dran.


    Wenn das von den Blitzern her als Möglichkeit wegfällt, fällt mir immer noch etwas anderes ein. Wir haben hier im Landkreis noch den direkten Vergleich zwischen den alten und neuen RTWs.
    Man nehme:
    Bayern-RTW 1. Generation
    http://bos-fahrzeuge.info/eins…6326/Rotkreuz_Hof_4171-02


    und vermische ihn mit
    Bayern-RTW 7. Generation
    http://bos-fahrzeuge.info/eins…/116228/Rotkreuz_Hof_7101


    Ich finde, diese leuchtgelben Streifen waren viel besser sichtbar als die jetzigen Goldenen. Das Problem: Die leuchtgelben dürfen nicht mehr reflektieren sonst sind sie nicht zugelassen.
    Dann lässt man die goldenen und vermischt sie mit den gelben. Die Fläche am Kotflügel wurde auch mal mit beklebt.


    Als Beispiel mal, auf die schnelle, ein bearbeitetes Foto wie es aussehen könnte, im Anhang. Wie gesagt ist nur zum Darstellen, soll keinen Kunstpreis gewinnen.