Das hatte eher den Hintergrund, dass damals LF 16/12 nb an Wehren ausgeliefert wurden, die dann in den letzten 21 Jahren ein neues/umgebautes Gerätehaus bekommen haben und das nb eigentlich hinfällig war.
In der jetzigen nb Charge sind auch Fahrzeuge für Wehren, bei denen die LF 16/12 Normhöhe/Breite hereinpasste, die Scania HLF aber nicht (zb Rönneburg und Neugraben).
Was mit Boberg ist weiß ich nicht. Aufgrund deren kleinen Fahrzeugtoren könnte ich mir vorstellen, dass die HLF Normhöhe oder Breite nicht passt.
Beiträge von Hamburger Löschknecht
-
-
Stimmt.
Die SW Komponente wird nur alarmiert, wenn das Modul „Wasserversorgung“ in HELS aktiviert wird.
In Einzelfällen ist diese Komponente aufgrund des Objektes in HELS hinterlegt (Elbphilharmonie zb).
Automatisiert erfolgt bei FEU3 oder höher nicht die Alarmierung der Sonderkomponente. -
Das ist mit Sicherheit nicht so.
Für den Flughafen sind entsprechende Sonderfahrzeuge und Kenntnisse erforderlich. Sollte die Flughafenfeuerwehr komplett ausgerückt sein, muss der Flughafen vorübergehend gesperrt werden. Das sind internationale Anforderungen, die nicht mal eben durch die FF sichergestellt werden können.
Bei Holborn wird das wahrscheinlich ähnlich gehandhabt. Wenn noch ausreichend Einsatzkräfte da sein, die WF muss ja nicht komplett ausrücken, in der Regel braucht man ja nur ein Spezialfahrzeug, dann kann der Betrieb weiterarbeiten. Ansonsten kann in der Zeit kein Betrieb stattfinden, wenn eine WF hierfür zwingend vorgeschrieben ist. -
https://www.abendblatt.de/hamb…-Eilbek-Barmbek-Sued.html
Damit rückt die Eröffnung der Rettungswache Eilbek wohl in weitere Ferne.
Wenn man sich den Zustand der Wache anguckt, wäre eine Eröffnung vor Ostern selbst ohne Brand völlig unrealistisch gewesen. Das ist ja alles noch Rohbau und Eröffnung sollte eigentlich zum Jahreswechsel sein. Da hat man wohl auch wieder ein Angebot von Billig und Billiger angenommen... -
Nichts gehört, aber vielleicht sollte man vorher nochmal Ersatz für die RW 1 mit Baujahr 1987 beschaffen, die immer noch bei einigen Wehren rumdümpeln und aus welchen Gründen auch immer, kaum noch Beladung drauf haben...
-
Was ist denn mit der JUH Wache Eilbek?
Sollte die nicht zum Jahreswechsel ihren Betrieb aufnehmen?Interessant ist ja auch die Rettungswache Millerntor. Die etwas „älteren“ hier kennen sie vielleicht noch von früher. Die wurde 1990 außer Dienst gestellt...
-
Aber LED Blitzer an sämtlichen Stellen ersetzen ja nun trotzdem keine auffällige Beklebung. Auch ohne Sondersignal sollten HLF deutlich sichtbar sein.
Dazu kommt die in der FF Hamburg so hoch angesehene Einheitlichkeit. Da stehen ein HLF nB und ein LF KatS nB nebeneinander und sehen, obwohl fast baugleich, komplett anders aus.
Ich glaube auch nicht, dass ein bisschen Klebefolie jetzt enorme Einsparungen bringt.
Ich bleibe dabei und halte das Äußere für völlig daneben. Aber wie wir ja wissen, zählen ja die inneren Werte... -
Na ja, der Hersteller hat wahrscheinlich auch kein Interesse daran, diese hässlichen Entlein auszuliefern. Da ist ja nun wirklich nichts dran, womit man sich schmücken kann...
Ich hoffe inständig, dass die nächsten HLF wieder eine anständige Folierung erhalten. -
also ich weiß ja nicht woher du deine Infos hast, aber die sind falsch!Es sind wegen der Verzögerung bei der DME-Alarmierung schon vor 2 oder 3 Jahren die ganzen DME‘s an den Außenstellen nur noch als Rückfallstufe.
Gibt aber sicherlich Kollegen die die DME‘s trotzdem mit sich rum tragen. Offiziell sind sie ausgeschaltet an der Dienststelle zu verwahren und nur auf Anordnung anzuschalten.Das kann doch allein rein fachlich schon nicht richtig sein.
Selbst wenn DME‘s ausgeschaltet sind, wird ja über HELS der Alarm für den DME gesendet und somit das System für andere Alarme auf der gleichen Frequenz blockiert. Die Alarme laufen nacheinander durch und je mehr DME‘s angesteuert werden, je länger dauert die ganze Alarmierung. Das ganze lässt sich nicht durch ein Abschalten der DME‘s verhindern.
Dafür müsste man die DME Alarmierung komplett aus dem System löschen. Da aber wiederum macht die Rückfallstufe keinen Sinn, da diese nicht zu genutzt werden könnte, ohne das der Alarmierungsweg wieder in das System aufgespielt wird.
Einzig die Nutzung des „DME PC“ wäre möglich. Davon gibt es aber nur einen und der Dispatcher müsste seinen Platz verlassen und dort die Daten erneut händisch eingeben.
Übrigens laufen sämtliche Alarmierungen der HiOrg und GARD RTW auch über DME. Die haben gar keinen Wachalarm (mit Ausnahme von Harburg, wo es den 31/F schon lange gab.
Du sagst du verrichtest Dienst an einer Ast? Dann schnack doch mal in ruhiger Stunde mal mit der FEZ oder fahr nach Corona mal hin und lass dir das System zeigen. Das machen die eigentlich immer gerne...
Ich kann dir auf jeden Fall aus eigener Erfahrung sagen, dass ich mehrere GW (auf jeden Fall 22 und 24 ) kenne, die DME haben und auch einige RTW Ast, die dies nutzen. Dazu sämtliche Sonderfahrzeuge wie Höhenretter, Taucher, Kran und sämtliche Führungsdienste. -
Die Außenstelle haben nur als Rückfallstufe DME‘s.
Die GW1 haben keine DMEDas ist aber definitiv falsch!
Ich glaube 23/F haben sie mal rausgenommen, wegen der Nähe zum Flughafen und der damit verbundenen Verzögerung der Alarmierung bei THFLUG3 Alarmen.
Ansonsten gibt es möglicherweise noch die ein oder andere Ausnahme, aber grundsätzlich sind die genannten Einheiten mit DME‘s ausgestattet. -
Oh Gott, sind die HLF‘s hässlich...
Dazu wieder die getrennte Kabine, die den großen Nachteil hat, dass der Gruppenführer von hinten nichts mitbekommt und die Mannschaft andersrum nichts von vorne. -
Die Außenstellen haben DME‘s zusätzlich, genauso wie NEF‘s und GW‘s.
Die Züge hatten das mitunter auch mal, wurde aber dort glaube ich alles wieder eingestellt.
Problem ist ja auch, dass die Alarme nacheinander über DME‘s durchlaufen. Je mehr man damit alarmiert, je länger dauert das Ganze... -
Ja, unseres. Wie oben beschrieben.
-
Da ist einfach nur ein normales Navidisplay ziemlich mittig montiert. Seit wir das haben, klödert das Fahrzeug unerträglich im Bereich des Armaturenbrettes, keine Ahnung warum.
Zumindest weiß jeder, bei dem das eingebaut wurde, dass es erstmal kein neues Fahrzeug gibt...Zu den tiefergelegten HLF der FF habe ich auch nichts gehört. Ich glaube nicht, dass das vor Weihnachten noch was wird.
Auf jeden Fall sollte man Magirus von den nächsten Ausschreibungen ausnehmen. Ist ja unerträglich, was die für eine Lieferzeit haben. Die haben sich wohl zu viel von der Rüstungsindustrie abgeschaut. -
Interessant.
Ist schon ein Termin für das Gerichtsverfahren bekannt?
Sollte GARD sich da durch die Instanzen klagen, könnten ja Jahre vergehen.
Wenn das jetzt alle 5 Jahre so ein Ausschreibungstheater gibt, dann herzlichen Glückwunsch... -
Was ist denn jetzt eigentlich aus den neuen Ausschreibungen für die Rettungswachen Rissen, Niendorf, Bramfeld, Volksdorf und Marienthal geworden?
Da hört man gar nichts mehr von.
Ab 2022 soll es auch eine komplett neue Rettungswache in Meiendorf geben. Die scheint ja die Feuerwehr selbst betreiben zu wollen oder gibt es da andere Hintergründe? -
Was ist den mit den Malteser Fahrzeugen? Die Wache Steilshoop bleibt erstmal?
Und in Volksdorf bleiben es erstmal die 24/T und U?
Die RW Marienthal war auch noch strittig?
Ach so und der ASB? Fahren die mit ihren R und S RTW noch im öffentlichen Rettungsdienst mit? -
Das hört sich prinzipiell gut und sinnvoll an. Allerdings fürchte ich, wird die Umsetzung ein Projekt über mehrere Jahrzehnte.
Alleine das erforderliche Personal dafür zu gewinnen, inklusive Ausgleich der großen Pensionsabgänge und der Aufstockung der schon vorhandenen FuRW, dürfte auf lange Zeit völlig unmöglich sein.
Die Rettungswachen bekommt man wahrscheinlich noch durch Ausschreibungen gefüllt und die sind in Fertigbauweise auch schnell errichtet. Aber ganze Löschzüge neu in Dienst zu stellen... -
Und was ist mit der Wache Steilshoop? Gehen da auch die RTW weg?
Kann man die Ergebnisse der Ausschreibung irgendwo nachlesen? -
Das macht vom Gebiet her natürlich Sinn.
Allerdings lief die Ausschreibung ja über das Gebiet, welches auf die Rettungswache Winterhude zugeschnitten war.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich dort jetzt eine andere Organisation in dem Bereich häuslich niederlässt und durch die Nähe zu F 23 wird wohl auch die Fw keine neue Außenstelle errichten...