Da hier auch schon Informationen über La Palma gesucht wurden, dachte ich , der Link passt dennoch...
Beiträge von M.K.1976
-
-
Anbei nochmal ein Link mit Informationen zu den Bomberos auf La Palma...
-
Entschuldige die späte Antwort, ich war mal eben im Ausland...
Also der Zeitungsartikel bezieht sich auf die Einsatzstatistik für das Jahr 2008 auf La Palma. Daraus geht hervor, dass die Freiwilligen Feuerwehr auf der Insel zu 2200 Einsätzen ausrücken musste.
Einsätze pro Wache:
La Laguna 1059
La Grama (Zentralwache) 491
Santa Cruz 493
San Andres 149302 Feuer
293 BMA, Brandsicherheitsdienste, Begehungen VB
180 Verkehrsunfälle
104 Personenrettungen
219 kleinere TH, z.B. nach Unwettern
587 TüröffnungenMehr steht nicht drin...
-
Aus folgendem Artikel geht hervor, dass es 4 Stützpunkte der Freiwilligen Feuerwehr auf La Palma gibt. Offensichtlich sind diese offiziell anerkannt und es scheint mir so, als gibt es keine Berufsfeuerwehr...
-
Ich meine mich an einen Zeitungsartikel zu erinnern, in dem davon die Rede war...Hab`nochmal versucht ihn im WWW zu entdecken, bin aber noch nicht fündig geworden. Sicher ist aber, dass es im Dezember 2008 gerade mal 13 Hauptamtliche gab!
Was meine Fahrzeugliste im ersten Beitrag angeht, muss diese noch um ein WTLF (Waldbrandlöschfahrzeug) ergänzt werden. Allerdings ist dies wohl ebenfalls nur bedingt einsatzfähig...
Gruß,
Marcel -
Hallo zusammen,
bei der "Proteccion Civil" handelt es sich tatsächlich um den Zivil- bzw. Bevölkerungschutz. Es steht jeder Kommune in Spanien frei, eine Gruppe der "PC" ins Leben zu rufen, ist aber keineswegs eine Pflichtaufgabe. Wird eine solche Gruppe gegründet, so untersteht sie der Gemeinde und der Regionalregierung, bzw. den für den Zivilschutz zuständigen staatlichen Stellen. Letztere stellen einer neugegründeten Gruppe nach einem Jahr Probebetrieb auch ein Fahrzeug, zumeist einen Geländewagen oder PickUp zur Verfügung.
Die Aufgaben der "PC" sind klar genannt und beschränken sich normalerweise nur auf die Hilfe in Katastrophenfällen und bei Großschadenslagen (z.B. Unwetter). In einzelnen Regionen werden sie auch zur Unterstützung bei Waldbränden herangezogen. Die Gebäudebrandbekämpfung oder auch der Einsatz bei Verkehrsunfällen ist nicht Aufgabe der "PC"!
Aber...
In den meisten spanischen Regionen wird der Brandschutz durch Zweckverbände sichergestellt. D.h. mehrere Kommunen, bzw. die Regionregierung unterhalten Stützpunktfeuerwachen, welche zu 99% hauptamtlich besetzt sind. D.h. es gibt nicht in jeder Gemeinde eine Feuerwache und die Anfahrtszeiten sind entsprechend lang. Deswegen gibt es Stadt-/und Gemeindeverwaltungen, die ihren Zivilschutzgruppen die Aufgabe des Brandschutzes übertragen, aber nur im Sinne des Erstangriffs! Dafür kaufen einzelne Gemeinden auch richtige Löschfahrzeuge und unterstützen ihre "PC" ähnlich wir bei uns eine FF.Einzelne Städte und Gemeinden bringen ihre "PC" in der Verwaltung auch im Bereich "öffentliche Sicherheit und Ordnung" unter, was dann zur Folge hat, dass z.B. auch die Rettungsschwimmer am Strand oder der kommunale Rettungsdienst der "PC" angehören und auch die Einsatzfahrzeuge entsprechend gekennzeicnet sind.
Noch ein Wort zu den Freiwilligen Feuerwehren in Spanien. Diese sind zumeist gemeinnützige Vereine und keine Einrichtungen der Kommunen.
Dies trifft z.B. auch für die Bomberos Voluntarios auf Tenereiffa zu. Allerdings sind sie mittlerweile, nach Gründung eines inselweiten Feuerwehrverbandes in dem auch die BF´s sind, offiziell anerkannt. Sie bekommen mittlerweile durch die öffentlichen Stellen Ausrüstung und Fahrzeuge gestellt. Bis dahin war es aber ein langer Weg, der in den 1980er Jahren begann. Damals wurden sie von den BF´s der Insel als potentielle Konkurrenz argwöhnisch beobachtet...Die Gründung einer FF auf der Baleareninsel Mallorca scheiterte bislang zum Beispiel an den Behörden, da es schlicht und ergreifend in den Statuten der Regionalregierung den Begriff "Bomberos Voluntarios" nicht gibt.
Mir ist aber auch eine spanische Großstadt bekannt, die ganz offizeill zusätzlich zur BF in einem Stadtteil eine Freiwillige Feuerwehr unterhält.
Alles also ein wenig komplizierter in Spanien...
-
So, habe auch mal im Web recherchiert und bin fündig geworden.
U.a. gibt es bei Youtube ein Video, das den "Zustand" der Feuerwehr in Puerto Rosario zeigt
http://www.youtube.com/watch?v=e-eDDeUJzCU
Hier findet man auch einen Verweis zum Blog!
Anscheinend steht es nicht so gut um den Brandschutz in der Stadt...
Die örtliche (spanische) Presse berichtet von Konflikten ziwschen Feuerwehr und Politik. Es wird bemängelt, dass nur zwei Mann pro Schicht im Dienst sind, die Feuerwache abbruchreif ist und die Fahrzeuge teils schwerwiegende Defekte aufweisen. Im Umkehrschluss wirft die Politik der Wehr u.a. vor, sie würde das Kommandofahrzeug nur zum Spazierenfahren verwenden...
Die Wehr besitzt/besaß auch eine generalüberholte Metz DLK 18/12. Zu finden auf der folgenden Metz-Homepage ganz unten...
http://www.metz-aerials.com/de…e_auslieferungen_126.html
Die Leiter war allerdings Ende 2008/Anfang 2009 schon wieder käuflich zu erwerben. Sie wurde von der Feuerwehr Puerto Rosario im WWW auf einem bekannten deutschen FW-Kleinanzeigenportal angeboten. Möglicherweise, weil die Stadt nicht die Kosten für eine Prüfung/Instandsetzung übernehmen wollte. Davon berichtet eine Presseartikel.
Alles in allem ergibt sich momentan folgender Fahrzeugbestand in Puerto Rosario
1 KDOW
1 TLF 2000 (Siehe Blog)
1 VGW
(1 DLK 18/12)Über die Organisation kann ich leider nichts sagen. Es deutet aber einiges darauf hin, dass es neben den hauptamtlichen auch freiwillige Kräfte gibt.
Soweit erstmal...
Adios,
Marcel -
Also mir wäre es neu, dass in Spanien ein generelles Fotoverbot für Einsatzfahrzeuge besteht. Ich habe dort Freunde bei diversen Hilfsorganistationen und die können das auch nicht bestätigen.
Wenn, so könnte ein Verbot auch nur für die Policia Nacional und die Guardia Civil gelten, da dies die einzigen gesamtstaatlichen Polizeigruppierungen sind. Bei der Guardia Civil wäre das aufgrund ihrer paramilitärischen Ausrichtung dann noch am wahrscheinlichsten. Alle anderen Polizeigruppierungen sind kommunal oder regional verwaltet. So auch die "Mossos"(katalanische Regionalpolizei) oder die Policia Local, die es in jeder Stadt und Gemeinde gibt. Ein Fotoverbot müsste also von der entsprechenden Region oder Kommune ausgesprochen werden.
Was Fotos von Rettungsdienst- oder Feuerwehrfahrzeugen angeht, kann ich mir ein Verbot auch nicht wirklich vorstellen. Hier gilt das Gleiche wie oben. Die Feuerwehren sind oft regional organisiert und den RD fahren regionale, private oder ehrenamltiche Hilfsorganisationen. Die Regierung in Madrid ist da so gut wie gar nicht involviert. Gleiches gilt für die kommunalen Einheiten der Proteccion Civil oder die ehrenamtlichen Organisationen ADF (Waldbrandbekämpfung) und DYA (RD und Straßenrettung)
Ich persönlich hatte auch noch nie das Problem, auf einer Feuerwache keine Fotos mach zu dürfen. Hier war man immer freundlich und hilfsbereit. In Palma hat man mich mal nach kurzer Anmeldung am Empfang alleine durch die Hauptfeuerwache ziehen lassen und mir viel Spass dabei gewünscht. Die Mannschaft wurde durch eine kurze Lautsprecherdurchsage darüber informiert und das war`s.
Verheimlichen möchte ich an dieser Stelle aber nicht, dass ich spanisch spreche und es nun mal generell von Vorteil ist, wenn man sich in der Landessprache verständigen kann.
-
Hallo zusammen,
die gebrauchten deutschen Fahrzeuge stehen allesamt bei Freiwilligen Feuerwehren auf Teneriffa.
Der Grund ist ganz einfach. Die Freiwilligen Feuerwehren dort sind als Vereine organisiert und wurden bisher nur in Ausnahmefällen von der Kommune oder sogar vom Feuerwehrkonsortium (Verband) Teneriffa unterstützt. D.h. sie sind vor allem auf Geldspenden von örtlichen Unternehmen und Gönnern angwiesen. Also reichte es in der Vergangenheit selten für ein fabrikneues Fahrzeug und man schaute sich auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt um. Vor allem in Deutschland und Holland. Ab und zu findet auch ein Löschfahrzeug als Sachspende den Weg nach Teneriffa. Letzteres oft im Rahmen von Patenschaften mit deutschen Feuerwehren oder auf Vermittlung betuchter Residenten.
Nach der Aufnahme der FF´s in den Feuerwehrverband Teneriffa unterstützt dieser nun ebenfalls mit finanziellen Mitteln die Wehren. Ausserdem entschieden sich die Verwaltung einiger Gemeinden dafür, ihre Freiwilligen zu unterstützen. Sie sind in ihrem Zuständigkeitsbereich meist schneller vor Ort, als die BF. So kam es in der jüngeren Vergangenheit auch zu einer Reihe Indienststellungen von Neufahrzeugen.
Gebrauchte dt. Fahrzeuge finden sich auf dem spanischen Festland auch bei der "ADF". Dabei handelt es sich um einen Verein, der sich der Waldbrandbekämpfung verschrieben hat. Er ist in Ortsgruppen organisiert, die selbst für ihre Aurüstung sorgen müssen.
Hoffe, ein wenig für Klarheit gesorgt zu haben!?
-
Hallo,
ich äußere hier mal die Vermutung, dass es sich um ein ehemaliges Fahrzeug des Flughafen Hahn handelt. (vergl. Buch "Feuerwehrfahrzeuge auf Flughäfen" S.76)
In Hahn wurden die überwiegend gebraucht gekauften Fahrzeuge durch drei Rosenbauer SIMBA 8x8 ersetzt.
-
Hallo zusammen,
das Rätsel um die Farben der Kennleuchten in Spanien (landessprachlich "Luces de prioridad" genannt) ist schnell gelöst:Ende letzten Jahres gab es in Spanien eine Gesetzesänderung, die nun auch Blaulicht für Feuerwehr und Rettungsdienst zulässt. Als Begründung nennt die Zentralregierung tatsächlich die Vereinheitlichung im Rahmen der EU-Richtlinien.
Einige Feuerwehren in Spanien, zumeist regional organisiert, fahren aber schon seit vielen Jahren mit Blaulicht durch die Gegend. Das liegt daran, dass die autonomen Regionen, weit mehr Befugnisse haben, als im Vergleich unsere Bundesländer. Manche liessen eben Blaulicht zu (Kanarische Inseln, Baskenland) andere hielten sich an die Vorgaben der Zentralregierung in Madrid. Trotzdem gab es auch in "Blaulichtregionen" Gelblichtfahrzeuge und umgekehrt ebenso. Übrigens fahren bei der Berufsfeuerwehr der Balearenhauptstadt Palma sogar einige Fahrzeuge mit Rotlicht in den Einsatz. Dies ist meines Wissens spanienweit einmalig.
Fahrzeuge des Rettungsdienstes fuhren bisher ausschliesslich mit Gelblicht. Eine Ausnahme machen da die Fahrzeuge des SAMUR Madrid.
Hier fuhr/fährt man rot-gelb in den Einsatz.Wer sich ein wenig mit dem aktuellen Fahrzeugmarkt in Spanien beschäftigt, wird feststellen, dass nach wie vor Fahrzeuge mit Gelblicht ausgestattet werden. Das liegt vielleicht daran, dass es in der spanischen Mentalität liegt, an Traditionen festzuhalten. Der Wechsel von Gelb- zu Blaulicht wir in Helferkreisen durchaus heiss diskutiert.
Zum Abschluss noch etwas zum akustischen Sondersignal. Hier gibt es offensichtlich genauso viele Varianten. Denn man kann alle Signale Europas hören, häufig sogar an einem einzigen Fahrzeug. Vor allem die Ambulancias spielen vom amerikanischen Sirenengeheul bis hin zum französischen oder italienischen Sondersignal alles ab. Die Feuerwehrfahrzeuge beschränken sich zumeist auf Martin-Presslufthorn und Yelb-Signal, häufig gleichzeitig eingeschaltet. Begründet ist dies vielleicht durch das Verkehrschaos vieler spanischer Großstädte...
Hoffe, ein wenig geholfen zu haben...
Adios!
-
Hallo zusammen,
da die Admins gerade über die Zulassung einiger meiner Bilder der Fahrzeuge der IBANAT auf Mallorca disskutieren, vor allem darum, ob es sich um eine BOS-Behörde handelt, hier nun eine ausführliche Erklärung:
Die IBANAT ist die Naturschutzbehörde der Regierung der Balearen, einer autonomen Region Spaniens. Sie ist offiziell u.a. mit der Waldbrandbekämpfung, sowie der Nothilfe nach Unwettern beauftragt.
Ihre Mitarbeiter sind keine "Umweltschützer", wie sie von einem der Admins genannt wurden, sondern ausgebildete, bei der IBANAT angestellte Fachkräfte.Die IBANAT verfügt neben Hubschraubern und kleineren Löschflugzeugen auch über spezielle Waldbrandlöschfahrzeuge der Typen WTLF und VLF. Sie sind mit der Aufschrift "Incendis Forestals" versehen, was auf gut deutsch "Waldbrände" heisst. Ausserdem ist die allgemeine Notrufnummer 112 angebracht. Alle Fahrzeuge der IBANAT sind gelb lackiert, um sie in den Wäldern und im Gebirge schneller aus der Luft orten zu können. Gelb ist übrigens auch die Farbe einiger anderer Feuerwehren Spaniens, z.B. in der Region Cadiz. Die Fahrzeuge der IABANAT sind wie aller Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge mit Gelblicht ausgestattet. Blaulicht ist in Spanien den Polizeibehörden vorbehalten.
Einige Feuerwehren, die mit Blaulicht ausgestattete Fahrzeuge betreiben, tun dies bewusst ohne offizielle Erlaubnis. Strafen gab es deshalb meines Wissens nach noch keine.Da die Inselfeuerwehr auf Mallorca mit gerade einmal 2-7 Mann pro Schicht und je nach Wache, personell unterbesetzt ist, wird klar welche Rolle die IBANAT bei der Waldbrandbekämpfung spielt. Zwar rückt auch die entsprechend zuständige Wache der Inselfeuerwehr zu solchen Bränden aus, aber sie übernimmt in der Regel nur den Erstangriff und wird dann von der IABANAT abgelöst. Die Inselwehr übernimmt dann meist nur noch den Wassertrandsport zu E-stelle.
Soviel und vielleicht ein wenig zu ausführlich zum BOS-Status der IBANAT. Ich hätte das gerne den entsprechenden Admins selbst geschrieben, aber irgendwie erreiche ich sie nicht über ihre Email-Adressen.
Bei weiteren Fragen zu FW und RD in Spanien könnt ihr mich gerne direkt kontaktieren.
Gruß,
Marcel -
Hallo, hängt es auch mit dem Server-Ausfall zusammen, dass ich die Admins nicht über die hinterlegten Email-Adressen erreichen kann?