Zwei NEF und ein KTW erhielt der DRK KV Torgau-Oschatz vom LK Nordsachsen zur Nutzung übergeben.
Ein Novum dabei ist, die Nutzung des VW T6 als Basis für die NEF, vorher kamen deutlich kleinere Fahrzeuge vom Typ Audi Q5 bzw. VW Passat zum Einsatz.
https://scontent-frt3-1.xx.fbc…3b12625558265&oe=5748FA90
Beiträge von KA2
-
-
Eine Bereitstellung für Dritte ohne das man dafür ein Entgeld verlangt ist nicht untersagt. Lücke gefunden, bissl Geld gibt es dann halt hintenrum ohne einen großen Bohei drum zu machen.
-
1.2 Nutzung der bundesfinanzierten Fahrzeuge, Ausstattung und Gerät des ergänzenden Katastrophenschutzes
Gemäß § 13 Abs. 3 ZSKG steht die vom Bund den Ländern für den Zivilschutz zur Verfügung gestellte ergänzende Ausstattung den Ländern zusätzlich für Aufgaben im Bereich des Katastrophenschutzes zur Verfügung. Darüber hinaus bestimmt § 26 Abs. 3 ZSKG, dass die im Katastrophenschutz mitwirkenden privaten Organisationen (§ 26 Abs. 1 ZSKG) die ihnen zugewiesene ergänzende Ausstattung für eigene Zwecke nutzen dürfen, soweit hierdurch die Aufgaben des Katastrophenschutzes und des Zivilschutzes nicht beeinträchtigt werden. Eine Nutzung der bundeseigenen Fahrzeuge, Ausstattung und Gerät in der allgemeinen Gefahrenabwehr sieht das Gesetz nicht vor, wird aber vom Bund geduldet.
Diese Regelung umfasst allerdings nicht die Nutzung der für Zivilschutzzwecke zur Verfügung gestellten bundeseigenen Fahrzeuge, Ausstattung und Gerät für gewerbliche Zwecke[1] einschließlich ihrer gelegentlichen Bereitstellung für Dritte gegen Entgelt (z. B. Filmaufnahmen, kommerzielle Sportveranstaltungen etc.). Ausnahmen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung des BBK.
Soweit mit der Nutzung der für Zivilschutzzwecke zur Verfügung gestellten bundeseigenen Fahrzeuge, Ausstattung und Gerät außerhalb des Zivilschutz- und Katastrophenschutzzwecks sonstige Einnahmen erzielt werden (z. B. Kostenerstattungen für Einsätze und technische Hilfeleistungen im Bereich der allgemeinen Gefahrenabwehr), sind diese ggf. anteilig dem Bundeshaushalt zuzuführen (Titel 532 44).
[1]Nach den von der Rechtsprechung entwickelten Merkmalen ist Gewerbe jede erlaubte, selbständige, auf Gewinn gerichtete und auf Dauer angelegte Tätigkeit mit Ausnahme der Urproduktion (z.B. Landwirtschaft), der freien Berufe, der Verwaltung eigenen Vermögens (z.B. Vermietung).
-
Die Feuerwehr Krostiz nimmt heute ein HLF 20 von Rosenbauer in Dienst.
Ebenfalls heute geht bei der Feuerwehr Rackwitz ein TLF 3000 von Magirus in Dienst
-
Ein weiterer SW-Kats kommt im Dezember:
http://www.bbk.bund.de/SharedD…df?__blob=publicationFile -
Wenn ich die Ausschreibung richtig deute gibt es bei uns im LK auch ohne Normung Fördermittel für diese Fahrzeuge.
Die FF Eilenburg jedenfalls beschafft einen GW-L 2 "Typ StLF-L" und bekam dafür Fördermittel bewilligt. -
Ist doch gar keine Mietdauer ersichtlich, was die beiden Datumsangaben bedeuten wurde oben schon erläutert.
-
Die 1 steht doch aber für das erste Fahrzeug des Typs.
weiteres wären dann bsp XX/XX/2 usw.
So ist es jedenfalls bei uns. -
Die Einheiten werden heute in die Fahrzeuge eingewiesen
https://scontent-fra3-1.xx.fbc…2b5ece5657aab&oe=5621C2A5Übergabe morgen auf dem Theaterplatz Dresden.
-
Die Feuerwehr der großen Kreisstadt Schkeuditz stellt morgen ein TLF 4000(Magirus/Iveco) und ein Rettungsboot offiziell in Dienst.
Das TLF 4000 ersetzt ein in die Jahre gekommenes TLF 16 der FF Schkeuditz welches noch aus DDR Zeiten stammte, das Rettungsboot wird bei der Ortswehr Radefeld stationiert. -
Naja die einen sind "Fanboys" von Magirus, andere von Metz.
Meiner Meinung nach ist es aber egal welcher Name auf dem Fahrzeug klebt, funktionieren muss es. -
Zu der Team-Cab an, die die auf der Interschutz waren bzw. sind oder noch gehen welchen Rufnamen hat das Fahrzeug (die Version für die Feuerwehr Ulm)
Auf der Frontscheibe ist "1/44" angebracht.
also habe ich den Eindruck Hannover ist gerade der Nabel der Welt -
nur das die restliche Welt nichts davon weiß ?
Einigen wir uns auf Nabel der Feuerwehrwelt.
Das weiß die restliche Feuerwehrwelt natürlich, aber die zivile Welt nicht unbedingt. -
naja,
also in der hiesigen Tageszeitung standen mehrere Artikel,
und am Wochenende davor wurde fürs unbelekte Volk extra eine Blaulichtmeile inmitten der Einkaufsmeile gesetzt damit Hannover "Lust auf die Interschutz" bekommt.
Die bei dir hiesige Tageszeitung ist aber nicht überall hiesig
-
Die FF Löbnitz stellt heute ein TLF 3000 in Dienst, Aufgebaut von Magirus auf MAN TGM 13.290
https://fbcdn-sphotos-b-a.akam…4236383197079845508_o.jpg -
Magirus lieferte, nach mehrmaligen Verschiebungen des Auslieferungstermins, ein HLF 20 an die FF Delitzsch.
Das Fahrzeug ist auf einem MB Atego aufgebaut und schließt die durch den Unfall des LF 16/12 im Juni 2013 entstandene Lücke im Fuhrpark der Wehr. -
Die FF Eilenburg hat am 01.05.15 einen gebraucht beschafften Opel Vivaro als MZF in Dienst stellen können.
-
Ich denke mal das dieser kein GW-San Bund. Vor einiger Zeit gab es im FW-M ein Bericht über den ersten GW-San Bund der BF Berlin, ich meine darin steht das man ein/zwei weitere selbst beschaffen will/muss, weil man nur den einen bekommen hat.
-
Die dürfen vorrangig für die neue Schnellfahrstrecke Nürnberg-Erfurt gedacht sein.
Steht ja auch in der Ausschreibung "Lieferung von Feuerwehr-und Rettungsfahrzeuge für den Einsatz an der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt - Nürnberg." -
Noch mehr KDOW´s im LK Nordsachsen, vergangenes Wochenende erhielten die Delitzscher Ortsteilwehren Brodau und Spröda-Poßdorf jeweils einen auf VW Caddy Basis.
https://scontent-fra.xx.fbcdn.…bbf4bbc0462fd&oe=558B4768 -
Es soll so sein das Schlingmann zur Zeit recht volle Auftragsbücher hat und Kapazitätsprobleme bekommen würde
Da geht es anderen, zb. Magirus, derzeit nicht anders.