Beiträge von Godeke

    Hallo :-)),


    das Fahrzeug gehört meines Wissens zur SEG. Zumindestens bis vor ein paar Jahren gab es dort auch noch ein zweites, identisches Fahrzeug. Es handelt sich um eine Eigenentwicklung des KV Hannover-Land.

    Hallo :-)),


    Klausmartin hat recht mit seinem Oldenburger Fund. Allerdings habe ich in meinen Listen für den ehemaligen Regierungsbezirk Weser-Ems noch etwas gefunden:


    - 2 FmZ im LK Osnabrück
    - 1 FmZ im LK Aurich (also doch noch ein Ostfriese)

    Hallo :-)) ,


    in Ergänzung zu Klausmartin kann noch folgendes angebracht werden:


    Es ist richtig, daß diese Fahrzeuge vom damaligen "Bundesamt für den zivilen Bevölkerungsschutz" unter Mitwirkung des THW, namemtlich des Oberingenieur Feydt, entwickelt wurden. Das THW bestand ja schon einige Jahre, als der LSHD ins Leben gerufen wurde. Der hatte dann Vorrang und wurde trotz des Mangels an Helfern sehr schnell materiell aufgeblasen. Deshalb war der größte Teil der GKW-Beschaffung Fahrzeuge für den Bergungsdienst des LSHD.
    Das THW guckte aufgrund dieser Proritätensetzung ab Mitte der 50er Jahre zunehmend in die Röhre. Immerhin gelang es aber, mit den knappen Bundesmitteln bis 1970 -dem Zeitpunkt der Überleitung des LSHD in das neue Modell des "Erweiterten KatS"-, knapp 100 THW-eigene GKW in Dienst zu stellen. Zuerst waren das BORGWARD B 4500, dann ab 1961 Magirus Mercur 125-LKW.

    Hallo :-)) ,


    klar, mit dem Extranet hätt ich selber drauf kommen können. War da lange nicht mehr drin, aufgrund beruflicher Verpflichtungen muß das oft zurücktreten...
    Zum Fahrzeugbuch kann ich ganz aktuell berichten, daß zwar weiter daran gearbeitet wird, Erscheinungsform und -zeitraum aber vom Autor noch völlig offengehalten werden. Geplant sind insgesamt 2 Bände. Wegen der Themenvielfalt und der vom Verfasser gewünschten Tiefe der Recherchen erscheint es mir (und ihm) so, als ob die Alpen mit einem Maurerhammer zertrümmert werden sollen :-aua. Es gibt zu dem ganzen Projekt eigentlich nur ein Wort zu sagen:


    G-E-D-U-L-D !!!

    Hallo :-)) ,


    herzlichen Dank für die lieben Willkommens-Grüße. Den Arbeitskreis zur THW-Geschichte kenne ich leider nicht, wahrscheinlich aber persönlich wohl einige der (mutmaßlichen) Mitglieder. Kannst Du mir dazu einen Link geben?
    Zur 2. Frage kann ich naturgemäß mehr sagen:
    Unser eigener Zeitplan geht vom Erscheinungszeitraum Sommer 2008 aus. Die Stofffülle ist immens, und unser Anspruch ist hoch. Gerade für den Bereich "DDR" sind noch eine Reihe Recherchen nötig.
    MIt Fahrzeugen hat das Buch aber fast gar nichts zu tun, sie werden nur in einigen Zusammenhängen erwähnt. Grundsätzlich soll das Werk die Organisations- und Wirkungsgeschichte des deutschen Luft- und Katastrophenschutz-Apparates unter den Bedingungen 5 verschiedener staatlicher Organisationsformen zwischen ca. 1870 und 1990 beschreiben.

    Hallo :-)) ,


    ich bin der Neue und wollte mal Hallo sagen... ich bin schon sehr lange im KatS-Geschäft und werde mich ab und zu mal -vorzugsweise bei historischen Themen- zu Wort melden. Vielleicht kennt der eine oder andere scdhon die Internet-Seite "www.ls-kats.de", die sich seit einigen Jahren mit dem historischen Luft- und Katastrophenschutz in Deutschland beschäftigt. Da gibts auch viele Fotos und einen Video-Film mit schönen Autos...
    Ein umfangreiches Geschichtsbuch zur Thematik ist ebenfalls gerade am Entstehen.
    Aktiv bin ich mit verschiedenen Aufgaben beim THW OV in Lüneburg (unsere Fahrzeuge sind schon fast alle hier gepostet worden).

    Hallo :-)) ,


    Taktische Zeichen findet man auch unter "www.taktischezeichen.de". Sie wurden von einem THW-Kameraden auf eine CD gebrannt und sind käuflich zu erwerben.
    Ein interessanter Aufsatz mit viel Hintergrundinformationen zum Thema findet sich auf der Web-Seite "www.ls-kats.de" im Bereich "THEMA" unter "FACHAUFSÄTZE".