Beiträge von LAERK

    Zitat

    Original von Gerhard Steinbach
    Auch die N-KTW des Freistaat Bayern seit 2010 bzw. den Crafter haben AED von Zoll mit Wandhalterung an Bord und einen Kinderrucksack statt einem Koffer.


    ich habe neulich in einer Zeitschrift ein Foto des Inneraumes des Crafter-NKTWs gesehen. Dort war ein Söhngen Kunststoffkoffer statt des bekannten Alu-Kindernotfallkoffer zu sehen.


    Werden die Crafter von Bayern beschafft?

    Laut einer Bildbeschreibung in der Galerie zu einem der NRW-NKTWs war von dem Zoll AED Pro die Rede.
    Sofern ein EKG-Kabel mitgeliefert ist, kann mit diesem AED ein EKG geschrieben werden.
    Es gibt für diesen AED eine Wandhalterung. Ein Einbau an der Seitenwand würde ja auch Sinn machen.



    Mit ist gestern aufgefallen, dass der mitgelieferte Rucksack (Medida) anscheinend von PAX (X-Cen-Tek) gebaut wird. Jedenfalls befindet sich auf allen Reißverschlüssen das Pax-Markenzeichen.

    Lassen wir die Coolpack-Geschichte.


    Kannst Du eventuell mal Fotos von der neuen Schrank-Anordnung machen?
    Mich würde es nämlich brennend interessieren, wie das aussieht.

    Zitat

    Original von Mr. Blaulicht
    Nun, ich dachte in erster Linie an Coolpacks.


    Trotzdem: wenn man der Realität ins Auge sieht, wird man feststellen, dass so ein Fahrzeug überwiegend eher nicht im Katastrophenschutz eingesetzt wird sondern halt auf Sanitätsdiensten. Und ich denke, diesert Tatsache sind halt auch die ein oder anderen Ausstattungsmerkmale geschuldet. Zum Beispiel derm FMS-Hörer. Wozu sollte der im Katschutz denn gut sein (kleine Erinnerung: Die EE wird nie im eigenen Gebiet eingesetzt)?


    Gruß, Mr. Blaulicht


    Werden bei Euch tatsächlich Mehrweg-Kühlpacks eingesetzt?
    Dann empfehle ich Einweg-Kühlpacks. Diese kosten rund 70 Cent und müssen nicht gekühlt werden. Vor allem muss man dem Patienten nicht hinterher rennen, um das teure Mehrweg-Kühlpack zurückzubekommen.

    Zitat

    Original von LAERK


    Kühlfach? Wofür denn? Zum Getränke kühlen? :smile:


    Das Wärmefach ist in der Tat sinnvoll und mierner Meinung nach auch völlig ausreichend.


    Ich hoffe Ihr habt die Ironie verstanden.
    Es ist mir schon klar, dass gewisse Medikamente gekühlt werden müssen.
    Das Fahrzeug ist nur eben ein KatS-Fahrzeug und Medis (insbesondere harte Sachen) gehören auf den RTW. Insbesondere bei SanDiensten.

    Zitat

    Original von Mr. Blaulicht
    Nun, Einheitlichkeit um jeden Preis muss ja auch nicht sein. Alles entwickelt sich weiter, Ausstattung, die gestern noch zu teuer war, kann heute bei gleichem Preis verbaut werden.


    Ich finde das Wärmefach und die Kühlbox, gerade für Sanitätsdienste sehr sinnvoll.


    Gruß, Mr. Blaulicht


    Kühlfach? Wofür denn? Zum Getränke kühlen? :smile:


    Das Wärmefach ist in der Tat sinnvoll und mierner Meinung nach auch völlig ausreichend.

    warum meinen so viele hier, dass außer WAS und Fahrtec niemand Fahrzeuge in großen Stückzahlen liefern kann?????


    GSF kann das zum Beispiel auch (siehe SH-RTWs), AMS denke ich ebenfalls.


    Wenn man solchen Unternehmen keine Großaufträge erteilt, können sie dies auch nicht unter Beweis stellen.


    Nein, es ist kein Standard bei den WAS-Fahrzeugen. Unser ist von WAS und unterscheidet sich, so wie ich das bisher mitbekommen habe, nur bei der Durchziehlösung für die EKG-Kabel.

    Zitat

    Original von Icsunonove
    Diesen kleinen Koffer kannst du mit Sicherheit auch auf das normale Fahrgestell schrauben. Ich denke nicht, daß der zwingend den Tiefrahmen benötigt.


    Solange die Gegenstände im Koffer nicht in der oberen Hälfte des jeweiligen montiert sind, ändert sich am Schwerpunktverhalten nicht viel. Da müßte man dann schon konsequent auf Diät gehen und Dingen wie Werkzeug, O²-Flaschen, etc. unterflur unterbringen - siehe GSF- und Fahrtec-Fächer (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/1333). Aber auch Fahrwerksseitig muß so oder so nachbessern.


    Beim Schleswig-Holstein-Modell befinden sich die Sauerstoff-Flaschen nicht in der Schublade auf der Fahrerseite, sondern im großen Außenstaufach auf der Beifahrerseite. Siehe hier: http://www.lehrrettungswache-k…s/aussenfaecher3bild.html


    In der Schublade befinden sich Feuerlöscher, Werkzeug, Verbandtasche, Rettungsleine etc.: http://www.lehrrettungswache-k…s/aussenfaecher4bild.html


    GSF bietet allerdings auch die Möglichkeit an, die O²-Flaschen im Kofferfach unterzubringen. Auf der alten GSF-Homepage war mal ein Bild davon. Sie befinden sich dann in waagerechter Lage und können mittels einer Schublade herausgezogen werden.


    Persönlich habe ich nichts gegen Elfenbein. Die Farbe unterscheidet KatS-Fahrzeuge deutlich von normalen Rettungsdienstfahrzeugen.


    Jedoch stammt die Elfenbeinfarbene Lackierung aus einer Zeit, in der diese Farbe die Standart-Farbe für Rettungsfahrzeuge war.
    Bei uns wurde der letzte Elfenbeinfarbene RTW vor der Jahrtausendwende außer Dienst gestellt. Das ist nun mehr als 10 Jahre her.
    Daher finde ich es gut, dass der Bund endlich auf weiße Fahrzeuge umstellt, da Weiß momentan die Standart-Grundfarbe ist. Vielerorts wird sogar bereits auf gelbe Fahrzeuge umgestellt.
    Wenn man bedenkt, dass diese Fahrzeuge 15-20 Jahre laufen werden (oder bis der TÜV uns scheidet), finde ich es rückschrittlich, dass man im Jahr 2010 noch Fahrzeuge in dieser Farbe beschafft.


    Zwar bietet dieses Lackier-Schema ein einheitliches Bild mit älteren KatS-Fahrzeugen, auf der anderen Seite bietet es auch finanzielle Nachteile, wie es Gerhard Steinbach beschreibt.
    Frag jemanden mal, ob er etwas mit der Farbe Elfenbein anfangen kann. Dies wird Dir kaum jemand beantworten können, es sei denn er ist mit der Materie bewandert. Das erklärt auch hohe Lackierkosten, da Elfenbein absolut keine Standart-Farbe mehr ist...

    Naja, KTWs laufen meistens über die Stadt, sofern sie im regulären Rettungsdienst eingesetzt werden.




    Es kann aber sein, dass der NKTW von der Stadt beschafft wurde.
    Die JUH Lübeck hat zum Bleistift mehrere Viertragewagen von der Stadt (auch geländegängige).


    So wie die Tür-Beschriftung angebracht ist, kann es aber auch sein, dass der Zivilschutz-Aufkleber entfernt wurde.
    Es müsste sich aber noch ein weiterer Aufkleber auf den Hecktüren befinden.

    Zitat

    Original von Rene_F
    @ LAERK,


    der Lübecker DRK KTW hat keinen Aufkleber (Zumindest auf der Fahrerseite nicht. Beifahrerseite konnte ich nicht sehen da der KTW eingeparkt war). Der KTW vom ASB hat einen Aufkleber der KTW vom DRK Göhl ebenfalls. im Anhang ein Foto vom Lübecker Fahrzeug



    Wo ist denn der Anhang?


    Hmm, kein Bund-Aufkleber? Dann haben die wohl zu viel Geld übrig :kranklach:.

    ... aber meiner Meinung nach unwahrscheinlich. Schließlich gab es im letzten Jahr oder 2008? noch eine KTW-4 Beschaffungsreihe vom Land (VW Crafter mit WAS-Ausbau).


    In einer Liste vom BBK tauchten zwei NKTWs auf, die nach SH gegangen sind, wo der Standort jedoch noch nicht feststand. Es könnte sich um den besagten Lübecker Wagen und dem des DRK Göhl handeln.
    Der des DRK Göhls tauchte meines Wissens auch nie auf einer Verteilungsliste auf.
    Warum die ausgerechnet noch einen NKTW erhalten, obwohl sie erst vor zwei oder drei Jahren einen neuen KTW-4 vom Land bekommen haben... :kichern:


    Hat das Lübecker Fahrzeug einen Zivilschutz-Aufkleber auf den Türen ("Bundesministerium des Innern-Bevölkerungsschutz")? Dann stammt er auf jeden Fall vom BBK. Wenn nicht, ist er anderweitig beschafft worden.


    Weiß jemand, wann eine zentrale Übergabe der NKTWs in Schleswig-Holstein stattfinden wird? Als wir unseren NKTW bekommen haben, war da nämlich die Rede von. Bis heute haben wir allerdings nicht mehr dazu gehört. :kichern:

    Zitat

    Original von Rene_F
    Kann es sein das auf der Auslieferungsliste vom BBK nicht alle Auslieferungen draufstehen? das DRK Lübeck hat vor 2 Wochen ebenfalls einen NKTW Typ B erhalten jedoch ist die Auslieferung nicht auf der BBK Liste zufinden. oder kann man sich die Ktws auch direkt über den Ortsverband kaufen?


    WAS bietet die Fahrzeuge auch regulär auf der Internetseite an. Daher kann es gut sein, dass der OV das Fahrzeug auf eigene Rechnung gekauft haben.


    Regulär haben meines Wissens in SH: JUH Kiel, Schleswig; ASB Lübeck, Flensburg; DRK Rendsburg, Plön und Segeberg einen vom BBK bekommen


    Link zu WAS: http://www.wietmarscher.de/index.php?id=30

    Zitat

    Original von De-Hattstedter
    Aber ich dachte ED wäre das beste momentan der WAS mensch redet was von LTD habe ich was verpasst? :kranklach:


    Bitte, bitte, bitte, baue doch mal Satzzeichen in Deine Beiträge ein.
    Ich musste das hier gerade dreimal lesen, um zu verstehen, was Du eigentlich sagen willst.


    Zur LED-Technik: Die paar Dioden sollen wohl ein Scherz sein.
    Dann doch lieber normale Stroboskop-Blitzer. Die dürften genauso gut sichtbar sein...



    Trotz der eingeführten Focus-Serie scheint die Ära des Passats nicht beendet zu sein.
    Man sieht nun auch vermehrt Passat-Streifenwagen mit einem LED-TopAs-Balken. Aufgrund des LED-Balkens schließe ich darauf, dass es sich um neue Fahrzeuge handelt.