Beiträge von LAERK

    Moin liebe Mit-Leser,




    täuscht der Eindruck oder ist das abgebildete Fahrzeug ein "Mehrzweckfahrzeug"? Es sieht so aus als ob das Fahrzeug im Katastrophenschutz (Motorhaube) aber auch im Rettungsdienst (SoSi-Anlage ) eingesetzt wird. Pech nur wenn beide Anteilseigner gleichzeitig einen Einsatz haben. Oder ist das die konsequente Sparpolitik der Landeshauptstadt ?




    Zur Blaulichtbalkenbeschriftung: Es ist seit einigen Jahren bei der Berufsfeuerwehr üblich, dass die KatS-Fahrzeuge der HiOrgs am Blaulichtbalken mit "Rettungsdienst" beschriftet werden.



    Dies betrifft NKTWs, MTWs und einen alten Betreuungs-LKW gleichermaßen.




    Beispiel 1 MTW des MHD:


    http://bos-fahrzeuge.info/eins…767/Johannes_Kiel_7519-03




    Beispiel 2 LKW des ASB (die SoRe-Anlage ist nachgerüstet worden):


    http://bos-fahrzeuge.info/eins…e/89236/Sama_Kiel_6074-01




    Beispiel 3 NKTW der JUH:


    http://bos-fahrzeuge.info/eins…/25341/Akkon_Kiel_7087-01






    Um das auch noch zu klären: im regulären Rettungsdienst wird der MTW wohl nicht eingesetzt werden... :)

    Die JUH Kiel erhält in den nächsten Tagen einen Mannschaftstransportwagen für den Katastrophenschutz. :)
    Das Fahrzeug steht bereits vollständig beklebt auf dem Hof der Hauptwache der BF Kiel.
    Es handelt sich dabei um einen VW Crafter mit Hänsch LED-Sonderrechtsanlage.
    Nähere Infos folgen, sobald das Fahrzeug an die JUH übergeben ist.

    Hmm, interessante Vergabetaktik...
    Letzendlich sind die gleichen drei Unternehmen beteiligt, wie bei anderen Landes GWs (abgesehen von Schleswig-Holstein): BUT, Ewers und Döngens.
    Achja, Döngens liefert die Ausstattung, nicht BUT...

    Mir ist in der Beschreibung dieses Fahrzeugs etwas aufgefallen: http://bos-fahrzeuge.info/eins…ital_46xx-xx/photo/191124


    Und zwar wird in der Beschreibung geschrieben, dass der Ausbauer der Fahrzeuge die Firma Baumeister&Trabant wäre und Ewers nur als Subunternehmen fungiert.


    Da ist doch ein Dreher drin, oder nicht? Ewers baut die Fahrzeuge aus und BUT übernimmt lediglich den Funkausbau und liefert die Ausrüstung, oder bin ich da falsch informiert? Damit ist BUT der Subunternehmer. ?(

    Wurde die "Kiel" nach dem Parafinbrand nicht mit höchsten Tönen gelobt und behauptet das dieses Schiff doch sinnvoll wäre.
    O-Ton Feuerwehrmagazin 11 2009:
    "... Der Einsatz des Feuer- und Ölbekämpfungsschiffes "Kiel" war entscheidend. Dieses ist umso bemerkenswerter, als das in den vergangenen Jahren [...] aus finanziellen Gründen über den Verbleib der "Kiel" gerungen wurde. Erst Ende 2008 war eine Lösung gefunden worde, so dass das größte Schiff seiner Art in Deutschland weiterhin Dienst in der Kieler Förde versieht..."


    Hat wohl seit dem nicht mehr gebrannt in der Kieler Förde?


    Steffen



    Tja, wie Christopher Benckert sagte, die Pläne sich von dem Schiff zu verabschieden sind nicht neu. Diese tauchten erstmals 2003 seitens der Stadt auf.
    Ein Regierungswechsel führte dazu, dass man zu dem Entschluss kam, dass das Schiff nicht Sparzwängen zum Opfer fallen darf. Und so wurden 2008 die Verträge mit dem Land unterzeichnet.
    Der Brand im Paraffinlager 2009 zeigte dann, wie sinnvoll das Schiff ist.
    2010 brannte es auf der Kiel-Kleipeda-Fähre Lisco-Gloria, auch hier kam die Kiel wieder zum Einsatz. Dieser wurde insbesondere vom Havariekommando gelobt und die Kiel als unverzichtbar erklärt.


    Alles hat nichts genützt, als das Land dann im Sommer die Kündigung des Vertrags verkündet hat.


    Aber noch ist Hopfen und Malz nicht verloren. Die Kiel bleibt an seinem bekannten Liegeplatz und hat auch noch die Feuerlöschausrüstung an Bord. Bleibt nur zu hoffen, dass diese nicht beim nächsten Werftaufenthalt von Bord fliegt.
    Vielleicht führt das nächste Großfeuer auf See zu einem Umdenken beim Land... :betlinks:


    Ich werde in den nächsten Tagen mal ein aktuelles Foto mit den schlecht übermalten Schriftzügen machen.

    Laut der Kieler Nachrichten ist heute der letzte Dienst-Tag des Feuerlösch- und Ölbekämpfungsschiff MS "Kiel" als Feuerlöschschiff.


    http://bos-fahrzeuge.info/eins…ekaempfungsschiff_MS_Kiel


    Der Grund dafür sind aus Kostengründen gekündigte Verträge zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel.


    Bisher wurde das Schiff gemeinsam betrieben und die Besatzung größtenteils durch Beamte der BF Kiel gestellt.


    Aus Sicht des Landes reichen für die Brandbekämpfung im Kieler Hafen jedoch der Seenotkreuzer "Berlin" und mehrere Schlepper aus.




    Ab morgen ist das Spezialschiff dann nur noch ein reines Ölbekämpfungsschiff. Der Heimathafen Kiel bleibt erhalten.


    Die Besatzung wird zukünftig durch eine private Reederei gestellt, sodass eine Einsatz-Vorlaufzeit von rund zwei Stunden entsteht.


    Die größten Brandeinsätze für die Kiel waren:



    - Brand der Holsatiamühle in Kiel


    - Brand des Holzfrachters Pallas für Amrum (mit anschließendem Ölwehreinsatz)


    - Brand des Paraffinlagers im Kieler Nordhafen
    - Brand der Frachtfähre Lisco Gloria vor Fehmarn




    Das Stadtwappen am Schornstein wurde bereits entfernt, der BF und der Feuerwehr-Schriftzug sind übermalt.




    Dazu ein Artikel aus dem Juni:


    http://www.kn-online.de/lokale…et-der-ganzen-Region.html

    Laut der Fahrzeugliste hat Kiel ein LF KatS, ein LKW Logistik/Betreuung und zwei Führungskraftwagen erhalten.
    Kann sich jemand erinnern, wer diese Fahrzeuge erhalten hat? Als ich am Donnerstag im KatS-Zentrum war, sind mir nämlich keine neuen Autos bei den HiOrgs aufgefallen.
    Was waren das für Führungskraftwagen?

    Ich habe das gestrige schöne Wetter genutzt, um ein paar Fotos von der Heuss zu machen.
    Es ist erstaunlich, wie viel sich trotz der Umbauten noch nahezu im Originalzustand befindet. So entspricht der Mast abgesehen vom unteren Radarschirm dem Zustand bei der Außerdienststellung.
    Das Original-Tochterboot ist nicht mehr an Bord, die Heckklappe und -wanne wird aber weiterhin durch ein anderes Beiboot benutzt.

    Im Kieler Hafen liegt zur Zeit der zu einer Jacht umgebaute ehemalige Rettungskreuzer "Theodor Heuss". Das 1957 gebaute Schiff war die meiste Zeit auf der Station Laboe eingesetzt. 1985 wurde der Kreuzer durch den Neubau "Berlin" ersetzt und an privat verkauft.


    Fotos folgen.

    @ kurvenfahrer


    die BBK Aufkleber liegen bestimmt noch im Handschuhfach ... sind bei der Auslieferung nicht zwingend angebracht!


    Und ja ich meine SH hat noch welche nachgeschoosen ... aber ich glaube nur im Bereich Kiel und Nordfriesland!



    Würden die Dinger bei Ausnoch im Handschuhfach liegen, würde die auch keiner anbringen. Die BUND-Fahrzeuge werden so ausgeliefert und haben auch keine Blitzer auf dem Dach!


    Das Fahrzeug stammt also aus der Landes- oder einer Kreisbeschaffung. Ich halte es auch für unwahrscheinlich, dass ein PRIVATES UNTERNEHMEN ein Fahrzeug des BmI erhält, auch wenn dieses durch den Kreis im KatS beteiligt ist.Wenn man sich die Auslieferungslisten des Bundes anschaut, wird man auch nur das Feld "Empfänger: HiOrg bzw. Feuerwehr" finden.



    Und Kiel hat übrigens kein Landes-NKTW. Wir haben nur zwei N-KTWs. Einer bei der JUH und einer beim DRK. Beide sind vom Bund, haben Dreher auf dem Dach und den besagten Aufkleber auf den Türen. :smile:

    Ich habe eine Frage zum Thema Fahrzeugbesetzung nach RD-Gesetz.
    Kann mir jemand das folgende Gedankenspiel beantworten?:


    Wenn ein Rettungsmittel (KTW o. RTW) für einen großen Sanitätsdienst kurzfristig in einem anderen Bundesland eingesetzt wird, nach welchem RD-Gesetz muss es dann besetzt werden? Greift das RD-Ges. des Heimat-Bundeslandes oder das des Bundeslandes, in dem es eingesetzt wird? Die Besatzung wird dabei vom Heimat-OV gestellt.

    hallo liebe Mitleser und Ungeduldige,


    um mal die Diskussion wieder zu beleben hänge ich mal ein Foto von der heutigen Fahrzeugübergabe an die Besteller mit dran.


    Für meine Begriffe und Vorstellungen ist das Schleswig.Holsteiner Fahrzeug sehr gut geworden und dürfte dem Modell des Bundes schon sehr nahe kommen.



    Sehr schöne Fahrzeuge, die meine Erwartungen deutlich übertreffen. Die Dinger kommen ja schon an die Bayern-Modelle ran.
    Ich hätte gedacht, dass es da so eine Schmalspur-Lösung geben wird, wie die GW-San/ ArTrKw Modell Kiel: http://einsatzkraefte-in-kiel.de/77.html ( Sama Kiel 60/88-01).


    Wie sieht die Beladung der Fahrzeuge aus?


    Gibt es schon weitere Fotos (Innenraum, Heck etc.)?