Ich frage mich sowieso, wieso das hier diskutiert wird. Es gibt Normen und die müssen eingehalten werden. Andere Bundesländer wären um System wie das VEF froh. Und wenn man mal ganz ehrlich ist - was bringt mir das Hightech Intensivbeatmungsgerät, wenn sich weder der Arzt noch das Rettungsdienstpersonal damit auskennen. Und wie sollen sie sich denn auskennen? In 99 % der Fälle wird es nicht benötigt. Und wenn man Glück hat, ist dann in dem 1 % Fall ein Arzt mit Intensiverfahrung oder gar Anästhesist auf dem Auto und noch ein RA mit Intensivpflegerwissen..... Und wenn ich das richtig verstehe, werden die VEF mit geschultem Personal bestückt - und da sind diese Intensivgeräte dann genau richtig.
Egal welche Geräte auf einem RD-Fahrzeug sind, das Personal auf dem Auto muss eingewiesen und mit den Geräten vertraut sein. Das ist beim RTW so, ebenso beim VEF, NAW usw.
Die VEF sind natürlich eine feine Sache, denn sie haben die Geräte an Bord, der der "gewöhnliche RD" nicht hat. mehrere(!) Perfusoren, spez. Beatmungsgerät, Monitor mit inv. RR-Messung usw. Und natürlich ist die VEF-Besatzung auch auf diese Geräte eingewiesen.
Sinnvoll wäre es trotzdem, wenn die (alle!) RTW auch fest montierte Halterungen für die VEF-Geräte hätten. Zwar haben inzwischen alle Bayern-RTW 2 "Intensivschienen" bekommen (1x Trage, 1x Wand), aber besser wäre es, wenn VEF-/NEF und RTW-Geräte bzw. Halterungen durchgängig auf-/abwärts kompatibel wären. Schliesslich müssen ggf. RTW-Geräte ja raus, wenn das VEF-Gerät in den RTW geladen wird. Und am Besten wäre dann z.B. der Medumat des RTW dann in der Halterung des VEF aufgehoben, wenn der Medumat des VEF in der RTW-Halterung ist. Da bräuchte man dann nix "improvisieren", schrauben etc.