Beiträge von Thomas Dotzler

    Hallo!


    Bin ja gerade dabei die Bildbeschreibungen der Oldies von München sieht rot ein bisschen zu überarbeiten und bin dabei auf eine neue Info gestoßen. Demnach soll es sich um ein Ex-DDR-Militärfahrzeug handeln, genauer um einen Horch P1 mit Zapfwellenpumpe, Aufbau Egen (oder soll das Eigenausbau heißen?), Baujahr 1962.


    Ist da was dran?


    Gruß
    Thomas

    Hallo!


    Danke für die zahlreichen Antworten, vor allem an Praetorian. Schon klasse, so ein Forum, innerhalb von wenigen Stunden ist eine fundierte Antwort da.


    Gruß
    Thomas

    Hallo!


    Bin in der Galerie auf folgendes WTLF aus Korsika gestoßen: Link


    Kann einer sagen was das für ein Fahrgestell ist? Schaut sehr interessant aus. Vielleicht ein Renault Militärfahrgestell?


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Original von Chroffer112


    Naja, irgendwer dachte sich mal das es ganz nützlich sein kann, wenn man Leute hat die mit Pumpen und allen anderen Aggregaten auf einem Fahrzeug umgehen kann, das Fahrzeug selbst aber nicht fahren kann.
    Das man sowas braucht hatten wir desöfteren bei Waldbränden und ähnlichen Großbränden, wenn man wegen AGT-Mangels bisschen die Mannschaft durchwechselt und am Ende der eigentliche Maschi nen PA an hat... Andere Situation ist, wenn ich die TS vom LF irgendwo in der Pampa als Verstärkungspumpe abstelle und dafür noch einen Maschinisten brauche.
    So habe ich in solchen Situationen noch Leute die kompetent eine Pumpe bedienen können. Weil selbst an ner TS kann man soviel falsch machen, das der Kühler den Dienst quittiert.


    Hallo Chroffer!
    Hört sich ja mal nicht so verkehrt an das Konzept, danke für die Antwort. Wie umfangreich ist denn die Ausbildung (von den Stunden her) und ist das ne zentrale (Kreis-)Ausbildung oder ne lokale Besonderheit.


    Gruß
    Thomas

    Da kann man nur sagen: Glück im Unglück. Wenn ich das auf den Fotos richtig sehe ist das die Halle in der normalerweise auch der Kran steht (vor dem abgebrannten LKW).


    EDIT: hab mir die Fotos nochmal genauer angeschaut. Gleiches Gebäude, aber andere Hallenseite. Nämlich die in der die ganzen Container für das ASK-System, diverse Anhänger und PKWs des VB abgestellt sind. Trotzdem Glück gehabt.

    @ Chroffer:
    Was ist denn bitte ein Hilfsmaschinist?


    Bin ebenfalls der Webdepp unserer Internetseite [http://www.feuerwehr-allach.de/] und ebenfalls Fotograf vom Dienst. Außerdem bin ich zusammen mit einem Kameraden für unsere kleine Jugendgruppe zuständig.


    An Ausbildungen habe ich bisher absolviert: TM I, TM II, Atemschutzgeräteträger sowie bis jetzt zwei der 6 Münchner Sondermodule. Der Rest der Sondermodule und der Truppführer folgen wohl noch dieses Jahr. Wobei das hier mit dem Truppführer eh anders zu seien scheint als im Rest von Feuerwehr-Deutschland. In München darf der Truppführer-Lehrgang m.W. erst mit mindestens zwei Jahren Einsatzerfahrung und abgeschlossener Atemschutz-Ausbildung besucht werden. Finde ich auch sinnvoll so.


    Gruß
    Thomas


    EDIT: Rächtschreibung...

    Zu den Gerätesätzen heißt heißt es im Stadtratsbeschluss vom 28.11.2007:
    "Zur Stärkung der Schlagkraft bei den auch in München immer öfter auftretenden Unwetterlagen werden zusätzlich 32 Unwettergerätesätze (bestehend aus leistungsfähigen Elektro-Tauchpumpen, Motorsägen, Kabeltrommeln, Schutzausrüstung etc.) beschafft. 25 Gerätesätze sind für die Ausstattung der neuen Fahrzeuge der FFM vorgesehen. Sie können bei Unwetterlagen alternativ zu anderen Geräten verlastet werden. Der Austausch der Geräte wird durch modulare Verlastungsformen in Einschubtechnik sichergestellt. Hierdurch wird eine exakte Anpassung des Fahrzeugtyps HLF an die unterschiedlichen einsatztaktischen Belange von BFM und FFM erreicht. Im Bedarfsfall kann die FFM dadurch z.B. alle erforderlichen Geräte für Hochwassereinsätze mitführen, während die BFM die notwendige Spezialaustattung für Rüsteinsätze an Bord nehmen kann. Die restlichen 7 Gerätesätze stehen der BFM für Einsatz bzw. Ausbildung zur Verfügung."


    Gruß
    Thomas

    25 Gerätesätze für 25 HLF der FF, weitere 7 Gerätesätze gehen an die BF (Reserve, Ausbildung). Ist aber alles noch Zukunftsmusik.


    EDIT: nein nicht auf TS-Schlitten, sondern die Gerätesätze sollen m.W. an Stelle des Rettungssatzes mitgeführt werden können.

    Hallo!


    Der Gerätesatz Unwetter ist auf einem Schlitten montiert und kann bei allen LF 16-TS der FF München statt der TS im Heck eingeschoben werden (früher auch bei den LF 8). Somit kann auch ein LF 16-TS bei einem Unwetter selbstständig Einsatzstellen abarbeiten.
    Verlastet sind im Wesentlichen Kettensäge, Trennschleifer, Kabeltrommel, Tauchpumpe, Schutzkleidung, Absperrmaterial und diverses Zubehör.


    Ein Foto gibts auf der Homepage der FF Oberföhring.


    Ein ganzes Fotoalbum zum GU gibts bei Flickr (gerade bei Google gefunden).


    Die Gerätesätze haben sich sehr gut bewährt, deshalb werden auch für die neuen HLF wieder 32 Stück beschafft.


    Gruß
    Thomas

    Hier in München erledigt die allermeisten Ölspuren auch die BF mit einem KlaF (Kleinalarmfahrzeug). Bei längeren Ölspuren werden weitere Kräfte (BF und FF) hinzugezogen. Verwendet wird das "klassische" Verfahren, also ganz einfach abstreuen.

    Hallo!


    Die FF Murnau (Oberbayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen) hat eine neue Drehleiter DLK 23-12 CS GL mit Allradantrieb in Dienst gestellt. Das Fahrzeug ist auf einem MB Atego 1629 AF aufgebaut, der Leiterpark stammt von Magirus. Finanziert wurde das Fahrzeug teilweise auch über Spenden. Ersetzt wurde eine DLK 23-12 auf Magirus Deutz 256 D 14 von 1983. Die zweite Drehleiter DL 18 von 1963 bleibt weiterhin im Einsatzdienst. Link zum Fahrzeug


    Außerdem hat die FF Karlsfeld (bei München, Landkreis Dachau) ein neues HLF 20/16 in Dienst gestellt. Lentner baute das Fahrzeug auf einem MAN LE 14.280 auf. Das Fahrzeug verfügt über zahlreiche Besonderheiten wie Seilwinde, CAFS, festeingebauter 30-kVA-Stromerzeuger usw. Mitgeführt wird ein weiteres 8-kVA-Aggregat, ein umfangreicher Rettungssatz, eine Rettungsplattform und vieles mehr. Das Fahrzeug ersetzt zwei Fahrzeuge aus den 70er Jahren, ein TLF 16 und ein LF 8 (beide Magirus Deutz). Mehr unter: http://www.feuerwehr-karlsfeld.de/


    Gruß
    Thomas

    Zitat

    Original von Grunemer
    Das hatten aber sehr viele Magirus DLK, auch neueren Baujahrs. Siehe hier: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=32813


    Hallo Thomas!


    Das war meines Wissens bei den allermeisten Magirus-Leitern seit den 70er-Jahren so (Ausnahme: GL) und wurde erst bei der Einführung der CS-Leiter wieder abgeschafft. Bei einem Frontlenker ist das ja auch kein Problem, da sitzen die Blaulichter ja oberhalb der Kabine, stören also nicht. Bei einem Hauben-Fahrgestell schon eher, denn da sind die Blaulichter ja wie bei den Berliner DLKs vor der Kabine angebracht. Aber dass das auch kein Problem darstellt hat uns ja Schmiernippel mitgeteilt.


    Gruß
    Thomas


    PS: gerade noch gefunden: Blaulichter am Leiterpark gabs auch bei Metz. Wusste ich auch noch nicht.

    Hallo!


    Es geht um dieses Fahrzeug: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=41345


    Mir ist bei mehreren alten Berliner MAN-Hauber DLKs aufgefallen, das die Blaulichter relativ weit vorne am Leiterpark angebracht sind/waren. Macht das die Maschinisten bei Alarmfahrten (insbesondere nachts) nicht total verrückt, wenn man andauernd durch sein eigenes Blaulicht geblendet wird?
    Bei anderen MAN-Hauber DL(K)s, z.B. aus Nürnberg war das ja anders gelöst (Blaulichter auf der Kabine bzw. vor der Kabine).


    Gruß
    Thomas

    Hallo!


    Danke für die schnellen Antworten, das mit dem 2. Prototypen aus MG wusste ich noch nicht. Die Mail von Chroffer ist inzwischen auch angekommen, war wohl ein Fehler in einer Fahrzeugliste, die mal in der Feuerwehr-Bravo abgedruckt war. Außer den vier Prototypen gabs sonst keine weiteren BASIS-Fahrzeuge oder?


    @ Staubererik: deswegen hatte ich auch ein ? hinter die 1729 geschrieben weil ich mir nicht sicher war.


    @ Namensvetter: Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl... Ist ne Gute Idee! Werd ich dann wohl mal bei Gelegenheit in Angriff nehmen, sollte ja eigentlich am Schreibtisch sitzen und lernen...


    Gruß
    Thomas

    Hallo!


    Es geht um dieses Fahrzeug: Florian Kaiserslautern 01/46


    Hatte Chroffer eigentlich schon vor ein paar tagen ne E-Mail geschickt, aber die muss wohl irgendwo versandet sein.


    Meines Wissens wurden die Basisfahrzeuge (Ende der 80er vorgestellt, insofern kommt Baujahr 1998 da nicht ganz hin. Außerdem war die NG-Serie von MB zu dem Zeitpunkt längst von SK 88 und SK 94 abgelöst worden, sprich das Fahrgestell wurde da schon mehrere Jahre nicht mehr gebaut.


    Vielleicht kann ja jemend unserer Experten hier im Forum das korrekte Baujahr und ein paar allgemeine Fakten zu den Basisfahrzeugen beisteuern. Im 2. Teil von Mandfred Gihls FW-Fahrzeugbuch stand zu dem Konzept ne Menge, aber das hab ich leider nicht zur Hand. Im Internet hab ich auf die schnelle auch nicht brauchbares gefunden.


    An was ich mich noch erinnern kann:


    Alle Farzeuge verfügten über eine Staffelkabine.


    Basis 1:
    - geplanter Ersatz für TSF
    - Prototyp auf Ford Transit Kastenwagen mit Ziegler-Ausbau und 500 l-Wassertank, stationiert bei der FF Ludwigshafen
    - Vergänger des heutigen TSF-W


    Basis 2:
    - geplanter Ersatz für LF 8, TLF 8 und RW 1
    - Fahrgestell der 9-Tonnen-Klasse, 1000 l Wassertank, Rettungssatz
    - Prototyp MB LN 917 AF / Ziegler mit im Aufbau integrierter Fahrzeugkabine bei der BF Ludwigshafen


    Basis 3:
    - geplanter Ersatz für LF 16, TLF 16 und RW 2, angelehnt an LF 24
    - leistungsstarke Pumpe, min. 2000 l Wasser
    - Seilwinde, umfangreiche THL-Beladung
    - Prototyp auf MB 1729 ? / Ziegler BF Ludwigshafen


    Stimmt das soweit? Würd mich über weitere Infos freuen!


    Gruß
    Thomas