Die Reserve NEF haben folgende Rufnummern
22-33
12-33
12-31
welches Fahrzeug es genau ist ändert sich gelegentlich.
z.b. ist das NEF H- 2410 (NEF 5) jetzt ein Reserve NEF
Die Reserve NEF haben folgende Rufnummern
22-33
12-33
12-31
welches Fahrzeug es genau ist ändert sich gelegentlich.
z.b. ist das NEF H- 2410 (NEF 5) jetzt ein Reserve NEF
Der Radlader hat keinen Funkrufnamen habe ich aber auch schon mal geschrieben den er hat auch kein Funk.
Aber er hat sehr wohl ein Blaulicht das bei bedarf aufgestekt werden kann.
Hallo zusammen, das Fahrzeug gehört zur Abteilung FN wird daher auch nicht verschoben sondern ist fest in der Abteilung.
müsste der 10 - 63 sein H-2341
der neue ELW 1 (T5) wird 99- 11 werden und u
auf der Wache 1 stehen.
Kennzeichen folgt
Richtig ist das beide Fahrzeuge für den jeweiligen LvD fahren H- 2020 für die Lvd´s der Wache 1 und H-2222 für den LvD der Wache 2
Der H- 2222 fährt im normalen Tagesgechäft ( wenn kein LvD auf der Wache) als 20- 61 und ist ein Fahrzeug der Feuerwehrschule.
(Es kann sein dass das Schild mit dem Funkrufnamen nicht jedesmal aus der Scheibe genommen wird.
Moin zusammen,
Das TLF 27 ist wieder auf der Wache 5 und soll wieder verkauft werden.
Das neue Schul HLF ist auch auf der Wache 2 eingetroffen
Kennzeichen H- FW 2028 " Crussy" hatte ein link dazu.
Es wird in Buchholz sicherlich unter 82 - 25 fahren
in der Ausbildungsabteilung fuhr es auch unter 20 -25
Habe da noch eine info.
Bevor es heist das TLF ist in der falschen Galerie
Es sollte eigentlich im März ausgesondert werden
es war auch schon so gut wie verkauft
der Verkauf wurde gestopt und das Fahrzeug ist jetzt wieder im dienst der Feuerwehrschule bis das neue Fahrzeug kommt, ca. Juni/ Juli
http://galerie.bos-fahrzeuge.i…8ecf0c4bfc87e078331571fe3
Also in der Galerie a.D. lassen .
hatte mich verschrieben soll KLF 2 heissen habe es geändert
KLF 2 H - HM 651 VW T4
ich bemühe mich auf dem laufenden zu bleiben, aber es ist nicht ganz leicht bei der BF Hannover da werden Täglich zimlich viele Fahrzeuge verschoben.
Das KLF 1 H- MS 791 hat den Funkrufnamen 67 - 27
Bei großen Messen mit BF Besatzung fährt es als 99 - 17
Zusätzlich noch mit Betriebsfunk Hermes 15
67 - 28 ist das KLF 2 H- HM 651
Das Fahrzeug H- 2560 hat den Funkrufnamen 10 - 12.
Da es das Reservefahrzeug der Wache 1 ist.
Falls es mal in einem Zug mit fährt z.B. Wache 2 wird es zu 20- 10 oder 20 - 13 je nachdem es als A oder B fährt
So habe mal nachgefragt,
Die Bezeichnung der Wechsellader :
die erste Zahl gibt die Anzahl der Achsen an und die Zweite die Reinfolgennummer.
z.B 3-4 = 3 Achsen und das Vierte Fahrzeug.
Z.B 2-4 = 2 Achsen und das Vierte Fahrzeug.
Also das neue WLF H-2096 ist das 3 - 4
Bei Messen ist der AB Rett auf einem zusätzlichem WLF aufgesattelt
Das von einer anderen Wache kommt.
Anderer Grund könnten die Achsen sein 2 Achser und 3 Achser
werde das nächste mal genau hinsehen ob sich da noch eine 1 vor die 2 gesetzt hat.
Ist eine gute Frage. denke mal die wollen die Reihenfolge vervollständigen.
Vorn Hersteller hinten Anzahl
den 2 - ? waren MB
und 3 - ? sind von MAN
Moin,
Gehe mal davon aus das die Leiter 81 / 30 heissen wird.
Wobei sie wärend der Messe auf der Wache 2 steht.
( DL 16 steht auf der Messe Wache)
Einer der Gründe für die Unterbringung dort, war das Platzproblem bei den Wachen der BF und in Bemerode war noch ein Plätzchen frei.
Glück gehabt.
Die WLF müssten jetzt alle da sein, wenn auch noch nicht alle im Dienst.
Daten sind auch noch keine vorhanden.
WLF 3 - 2 H 2096 steht auf der Wache 2 als Fahrschulfahrzeug.
( Bei großen Messen als 20 - 84 AB- Rettung)
Das ist der MTW der Ausbildungsabteilung Florian Hannover 20 - 66
Denke die werden beide 11,95 m lang sein
nur das der Bus in Hannover noch einen Rucksack (Skikoffer) dabei hat, das macht ihn um ca 70 cm länger.
GRTW H- 2299
Florian Hannover 22 - 29