Münster im LK Darmstadt-Dieburg erhält nach deren Aussage den Prototyp. Auslieferung im Juni. Bilder auf der Homepage:
Beiträge von DeDe
-
-
steht alles schon hier... man muss nur mit offenen Augen durchs Forum gehen. MAN TGM 15.290 mit Ros(t)-en-bauer AT3
Bei dem Sprinter müsste es sich sehr wohl um den (Reserve-)GW-Wasserrettung auf MB Sprinter 519 mit Ausbau der Fa. Hartmann handelen.
-
Gibt es eigentlich was neues von den Gerätewagen zu vermelden?
-
Der Abrollbehälter-Atemschutz wurde ausgeliefert.
Bilder unter dem Fremdlink: http://www.ws-brandschutztechn…er/frankfurt-am-main.html
-
Ich wollte nochmals nachfragen, ob jemand Info's zu den Gerätewagen auf MAN-Basis hat?
Gibt es von den neuen WLF's Bilder?
-
Die zwei WLF und zwei GW-Logistik werden auf MAN Fahrgestellen aufgebaut.
Weiterhin sind wohl mind. zwei Gerätewagen (Atemschutz/Gefahrgut?) auf MAN Fahrgestellen bei der Fa. Ziegler Mühlau für Frakfurt in der Fertigung.
Ebenso ein MAN mit Aufbau- oder Ausbau der Fa. Baumeister und Trabandt (GW-Messtechnik).Im Jahr 2010 gab es eine Auftragsvergabe an eine Fa. Müller, ebenfalls ein Gerätewagen auf MAN. Weiß jemand was das ist bzw. was daraus geworden ist?
PS. Bevor eine fragt, meine Quelle ist der TED.
-
MB Actros, Frontseilwinde (80KN?), Aufbau von Ziegler Mühlau, Ladekran am Heck, Boot auf Aufbau. Aufbau ist relativ flach gehalten.
Von vorne sieht das Fahrzeug aus, wie einer der neuen RW's. -
Mein Kenntnisstand ist folgender:
Musterfahrzeuge aus 2003: 1x Abrex, 1x AIW
http://bos-fahrzeuge.info/eins…zeuge/277/Florian_1742-01
Ich hab mir mal sagen lassen, es wäre dieses, ob es stimmt weiß ich nicht.Ich meine das Fahrzeug von AIW, sei auf einem Iveco aufgebaut worden und fährt nun bei einer WF.
Dann musst Du die Fahrzeugserien aus das Förderjahr (Fj) beziehen, da teilweise über zwei Jahre ein und dasselbe Fahrzeug geliefert wurde (Waren meist die Beschaffungen mit +Option auf weitere).
(Fj) 2004: MAN 10.185 LAEC-LF / Magirus, 34
http://bos-fahrzeuge.info/eins…Seeheim-Jugenheim_0143-01
(Fj) 2005: MB Atego 918 AF / Magirus, 31 Stück
http://bos-fahrzeuge.info/eins…Ginsheim-Gustavsburg_0243
(Fj) 2006/07: MAN 10.185 LAEC-LF / Magirus, 24 Stück
http://bos-fahrzeuge.info/eins…orian_Buettelborn_0343-01
(Fj) 2007: MB Atego 1118 AF / Magirus, 1 Stück
http://bos-fahrzeuge.info/eins…43184/Florian_Bobstadt_44
(Fj) 2008/09: MB Atego 1118 / 922 / 1122 AFE / Magirus Alufire 3, xx + 20 Stück
http://bos-fahrzeuge.info/eins…932/Florian_Eschborn_0143
(Fj) 2010/11: MB Atego 922 / 1122 AF / Empl, 34 + 11 Stück - wobei hier auch inzwischen mitten in der Fertigung die Newface Ategos ausgeliefert werden.
http://bos-fahrzeuge.info/eins…854/Florian_Stockstadt_43
(Fj) 2012: Ausschreibung in VorbereitungEs gibt nun auch immer mehr Städte, die hängen sich an diese Beschaffung an, un beschaffen als reines Feuerwehrfahrzeug, mit dem normalen Landeszuschuss.
Korrigiert mich, wenn was nicht stimmt.
-
Danke für die Info's.
Weiß jemand wohin die Sonderfahrzeuge die Jahre gingen? Sprich WLF's GW's usw ?gr
-
Hallo,
ich suche die Standorte bzw. Informationen über den Verbleib von ehemaligen Fahrzeugen der Hess. Landesfeuerwehrschule.
Hat jemand Infos?
Fahrzeuge aus der Galerie sind bekannt.Danke und Gruß
-
Das wird das verunfallte Fahrzeuge aus Wörth/Rhein sein. Dort wurde es nach einem VU (2009?) ausgemustert.
-
@ OLaf: Schau dir in der Beschreibung den vorletzten Satz mal an.
Zitat
Als mobile Zugeinrichtung wird der Mehrzweckzug mitgeführt.
MZE (Mobile Zugeinrichtung)? Ob das so ist weis ich nicht, hab einfach nur geraten.
Maschinelle Zugeinrichtung. -
Preßluft gibt es auch nicht mehr. Die Elektrodinger sitzen hinter dem Kühlergrill und sollen wohl reichlich Krach machen (Aussage aus Heddernheim). Na ja, bei uns in FFM reicht es um zum Hochwasser und Sturmeinsatz auszurücken
. Die BF lässt auch sehr oft nur ihre jodelnde Elektromelodie laufen.
Das Heddernheimer hat doch noch Pressluftfanfaren. Was ich allerdings bestätigen kann, ist das zumindest die DKL 620 von Hänsch mit dem Pressluftsound ganz gut rüber kommen.
Ich bin mal gespannt, ob es eventuell bald ein Video irgendwo gibt, wo man sich das mal anhören kann. -
Weiß jemand, was für eine Signalanalge (akustische) verbaut ist und wo?
-
Mannheim hat ein neues LF-Kats bekommen.
-
Die beiden "normalen" RW werden von Empl aufgebaut. Schaut Euch mal den Oberurseler RW an, der ist auch von Empl und ist ja der Vorgänger vom derzeitigen RW
. Kann doch gut möglich sein, dass das Aufbaukonzept mit Ladebordwand und Rollboxen auch in FFM seine Verwendung findet. Frohe Ostern!
Ist bekannt auf welches Fahrgestell und wann sie letztlich geliefert werden?
-
Sollten nicht auch demnächst die zwei neuen Rüstwagen kommen? Weiß jemand hierzu jemand etwas genaueres?
Auf die RW-Schiene von Lentner bin ich sehr gespannt.
-
hier auf dieser Seite:
http://www.feuerwehrobjektiv.a…1-eine-nachlese#g_10951_0
wäre ganz unten ein Bild vom TLF 20/60 auf 4*4 Actros der Frankfurter. -
Die BF Darmstadt scheint in kürze ein neues Wechselladerfahrzeug zu bekommen.
Fahrgestell ist ein MAN TGS 26.440, das Fahrzeug steht zur Zeit auf dem Hof einer Fahrzeugbau Firma in Weiterstadt. -
schau mal hier, das ist zumidnest für den Anfang etwas.