Die WLF-Kran samt passenden Abrollbehälter sollen Feuerwehren, die Autobahnabschnitte betreuen, zugewiesen werden. Die WLF sind bereits in der Fertigung und sollen wohl in den nächsten Monaten bereits ausgeliefert werden.
Beiträge von DeDe
-
-
Lt. BBK wurde der Auftrag für die neue, zweigeteilte Serie vergeben. Auftragnehmer sind Rosenbauer in Luckenwalde und Empl in Zahna-Elster.
Zu den Fahrgestellen liegen keine Informationen
vor. Es sind zunächst 61 Fahrzeuge jeweils fest bestellt, mit jeweils Option auf weitere 122 Fahrzeuge. Die Musterfahrzeuge werden noch in 2021 erwartet.Ich könnte mir vorstellen, dass die Fahrzeuge von Rosenbauer 1:1 die der jetzigen Serie entsprechen könnten.
-
Die sieben Wechselladerfahrzeuge werden von F&B Nutzfahrzeugtechnik Hagenbach gebaut. Ich vermute daher, dass die Fahrgestelle von Daimler sein werden.
Die Abrollbehälter kommen aus dem hessischen Herbstein von der Firma Schneider Metallbau. -
Die Fahrzeuge werden rot
Ausgeschrieben waren 7 Wechselladerfahrzeuge 32/5900 mit leistungsstarken festverbauten Kran, Frontseilwinde, 4 Achsen, Allrad, automatisiertes Getriebe, LED Signalbalken mit elektronischer Signaleinheit, Beschriftung Front "Feuerwehr", Türen "Katastrophenschutz Land Hessen". In Los 2 waren entsprechende 7 Abrollbehälter Kran.
Auslieferung bis November 2021.
Es gab eine Maßzeichnung, diese ähnelte stark dem WLF-Kran auf Actros der BF Augsburg.Die Fahrzeuge werden sicherlich ähnlich wie auch schon beschaffte Abrollbehälter des Landes, strategisch im Land Hessen verteilt. Über den genauen Einsatzzweck und die Konzeption kann ich nichts sagen.
-
Anfang September wurde der Stadt Frankfurt ein zweites LF Kats zugeteilt. Lt. Übergabeliste des BBK ist der Standort Berkersheim.
Ich gehe davon aus, dass das LF 10 auf Iveco nun in einen anderen Stadtteil wechselt.Schönen Sonntag.
-
Das kurze LF 10 (für Seckbach) wird von Lentner geliefert werden. Zum Fahrgestell kann ich jedoch nichts sagen.
Gibt es denn eine aktuelle zugängliche Fahrzeugliste?
Ich werfe noch eine andere Frage in die Runde: Die jetzigen HLF der BF von MAN/Rosenbauer sind aus dem Jahr 2013. Ich meine, bin mir aber nicht mehr sicher, dass es damals hieß, die Fahrzeuge sollen 8 Jahre genutzt werden. Das würde bedeuten, dass demnächst HLF ausgeschrieben werden müssten.
Weiß den einer hierzu etwas? -
eine kurze Anmerkung: Preungesheim ist zwar ein Stadtteil in Frankfurt, dort gibt es aber keine Feuerwehr bzw. keine Freiwillige Feuerwehr.
Somit ist diese Aussage nicht zutreffend!Bei der FF Praunheim steht der F W 6191, das weiß man, wenn man dort fast jeden Tag vorbeikommt.
Die genannten Zuteilungen stammen aus aktuellen Listen der Feuerwehr und sind dann eher zutreffend als Zuteilungslisten vom BBK.
Da hat sich wohl in der Auflistung ein Fehler eingeschlichen. Danke für die Richtigstellung!
-
Lt. der Übersichtsliste des Landes Hessen ging ein Fahrzeug der LF 10 Kats nach Preungesheim, nicht nach Praunheim.
Nach Praunheim wurde hingegen, wie bereits erwähnt, lt. Liste BBK das LF-Kats zugeteilt. -
Lt. der Übersichtsliste des Landes Hessen ging ein Fahrzeug der LF 10 Kats nach Preungesheim, nicht nach Praunheim.
Nach Praunheim wurde hingegen, wie bereits erwähnt, lt. Liste BBK das LF-Kats zugeteilt. -
Anscheinend gibt es große Probleme, was auch erklärt, wieso bisher keine Auslieferungen stattgefunden haben.
In einem Onlineartikel wird Herr Unger vom BBK wie folgt zitiert:
Die schlechte Nachricht ist: Beim Schlauchwagen, der ja eigentlich gerade auch im Hinblick auf Waldbrände wichtig wäre, haben wir ein Riesenproblem. Der Hersteller war nach drei Jahren nicht in der Lage, uns ein vernünftiges Auto auf den Hof zu stellen. Wir müssen den Auftrag wahrscheinlich neu ausschreiben.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Etwas Off-Topic: In Kürze sollen wohl weitere neue LF-KATS (ca. 170 fest, und Option über 170) ausgeschrieben werden.
-
Ich möchte das Thema mal aus der Versenkung holen.
In den letzten Jahren gab es etliche Fahrzeuge die abgegeben wurden.Mir fallen spontan ein, die LF 20 von MAN Rosenbauer an die Feuerwehr Wiesbaden-Schierstein in 2019, ein RW 1 an die Feuerwehr Kelkheim-Mitte.
Demnächst steht wohl auch die Wietergabe des RW (MAN Magirus) an sowie dem GW-Logistik/TH.
Ein neuer RW wurde von Rosenbauer auf MAN TGM 13.290 im ommer ausgeliefert, ein GW-L/Th. ist derzeit bei Freytag Karosseriebau in der Fertigung.Vielleicht kann ein Mitglied des Forum Ergänzungen bieten, oder gar den zukünftigen Standort des RW oder GW-L/Th benennen.
-
Ich dachte eigentlich, dass die drei LF 10 KatS bereits ausgeliefert sind, da meiner Information nach die Serie im Mai abgeschlossen wurde.
Gibt es Informationen zum GW-L BLW 2 (Fahrgestell/Aufbau)?
-
Auf der Internetseite der Feuerwehr Frankfurt gibt es Bilder zu den drei GW-Kurier.
http://www.feuerwehr-frankfurt…rzeuge/item/800-gw-kurierDie beiden Schul-HLF haben Aufbauten von Lentner und werden auf Euro 5 MANs geliefert und in "Verkehrsrot" lackiert sein.
Gleichwohl ist ein Logistik LKW wohl in der Warteschlange, DOKA+Allrad, ebenfalls in der neuen Verkehrsrotlackierung. Weiß denn jemand etwas genaueres dazu?
Weiterhin sind 3 LF 10 für die Freiwilligen Feuerwehren bestellt bei Ziegler mit MB Fahrgestell.Grüße
Rüdiger WendStimmt es, dass die Feuerwehr Frankfurt sich hierbei an die aktuelle Landesbeschaffung von LF 10 KAts dran gehängt hat?
-
Das Fahrzeug gehört zur Landesbeschaffung. Es wurde im Rahmen der Landesbeschaffung lt. Angaben des Hessischen Innenministeriums beschafft und als "normales" LF 10 gefördert. Es ist schon immer möglich gewesen, sich mit dem normalen Fördersatz eines LF 10 an die Landesbeschaffung anzuhängen.
Beispielsweise hat Flörsheim letztes Jahr sowohl ein LF 10 KatS als auch ein "normales" LF 10 aus der Vorgänger-Serie erhalten. Auf den "normalen" LF 10 aus diesen Serien steht eben dann nichts von Katastrophenschutz Land Hessen.
Weiteres Beispiel:
Darmstadt: 3 Fahrzeuge LF 10 ohne KatS, 1 Fahrzeug als LF 10 KatSFerner ist es fraglich, ob es wirklich das erste Fahrzeug aus der Serie ist. Lt. Ziegler wurde das erste Fahrzeug dieser Serie bereits im Frühsommer 2017 abgenommen. Meiner Vermutung nach müsste dieses daher schon ausgeliefert worden sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies seitdem auf "Halte" stand.
-
-
Da im Mai - nach dem Musterfahrzeug aus Dezember 2015 - die ersten LF 10 KatS ausgeliefert werden, hier mal eine aktuelle Frage:
Weiß aus der Runde einer, wieso das Land bereits schon die nächsten 50 LF 10 KatS (mit Option auf +10) ausgeschrieben hat?
DIe aktuelle Serie fängt ja jetzt erst an "zulaufen". Zudem war diese Ausschreibung auf die derzeitge Lieferung bis 2018 ausgelegt.
Die neue spricht nun von Leistungszeitraum 1.8.2016 bis 31.7.2018.
http://ted.europa.eu/udl?uri=T…E:65051-2016:TEXT:DE:HTMLIch kann mir nicht vorstellen, dass bereits alle 50 LF 10 KatS abgerufen wurden aus der derzeitigen Rahmenvereinbarung.
Kennt daher jemand Hintergründe oder hat (veröffentlichungsfähige) Infos?Danke und viele Grüße
-
Die HLF gehen an:
Straße
[...]DavenstedtIst denn bekannt, wer die Fahrzeuge liefert und welches Fahrgestell Verwendung finden wird?
-
Die nächste Landesbeschaffung steht vor der Tür.
Laut TED wurden wieder 50 Fahrzeuge verteilt auf die Jahre 2015 - 2017 ausgeschrieben.Ergebnis:
MAN und Ziegler
viele Grüße
-
Also, da zeigt sich wieder, wer lesen kann ist klar im Vorteil
Ausgeschrieben waren zwar die Fahrzeuge, aber vergeben wurde dann immer nur Los 2, die Beladung. Diese Aufträge gingen an Möller.
Also entschuldigt die Verwirrung!Asche auf mein Haupt
-
Mich hat es nur gewundert, da es zwei Auschreibungen für ein LF 10-Logistik gab. Eine ging an Lentner und ein Autrag an Möller. Naja mal sehen was die Zukunft anschwemmt