Beiträge von wmpro

    Abenteuerliche these aber gut.


    Der Vergleich zu den VLF auch, du weißt, dass die unter anderem Strassenfahrgestelle hatten, Pulveranlagen verbaut waren, keine Schiebleiter, Staffkabine....

    Es waren komplementär LF zu einem grossen HLF in einem mehr oder minder klassischen LZ[...]


    Außer, dass es kleinere Autos waren/ sind als das was man heute sonst so kennt sehe ich da null Analogien.


    Weiß mit Folie steht deutlich in den Unterlagen, ein Bullhorn nicht btw.

    Guter Aufschlag DeDe.

    Insgesamt schon fast bescheiden...

    ...Kompakt ohne Schweizer breite zu fordern.

    1200l wasser 60l Schaum eher am unteren Ende dessen was viele spazieren fahren und mE mehr als ausreichend für eine Großstadt.

    Geräte nennungen meist mit oder-ähnlich versehen, wirkt sehr offen (aber kommt unten).

    Ich ergänze mal was mir auf anhieb auffiel)

    -Diesel (wurde weiter oben mal angezweifelt)

    -Mannschaftskabine so oft erwähnt und mit Details unterfüttert (Fenster wenn breite B säule), dass ich mehrfach Scania zwischen den Zeilen gelesen habe.

    -Zentrale Wasserachse, gibts ausser bei Rosenbauer etwas ähnliches?

    -Waldbrandsets fest verladen (Rucksäcke und D)

    - 5 WBK Halterungen im MR

    - 1 einpersonenhaspel Schlauch

    - komplett Mechanische Pumpentechnik

    - Mechanische DZA

    - Keine Heckaufstiegsleiter

    - Kein SA-FF

    -französische Hakenleiter

    - Man bleibt beim bekannten Notfallset, auch zu recht mE (viele postulierten das Ende aufgrund eines Missverständnisses)


    Was ist das Frankfurter Schlauchvornahmeset?


    Hat jemand eine geforderte Sitzplatz Anzahl gefunden?


    Grüsse

    Servus

    Klingt eigentlich schon analog zum GW-L KatS in Baden-Württemberg nur da sind es MAN geworden

    MAN kann mE nicht die geforderten Anforderungen mit Serienteilen erfüllen. Man siehe die Reifendruckregelanlage auf deinen Bildern, nebenantrieb ist auch eine größere Herausforderung heutzutage.

    Tatra kommt einem noch in den Sinn, habe ich ausgeschlossen. grob überschlagen braucht der Motor hier zu viel Platz für die geforderten aufbauten. Werkstätten kann ich nicht beurteilen.


    So spannend und richtig ich die hessischen beschaffung finde (Augenmerk hier auch auf die Schulung zB) ... komisch finde ich aber immer die fehlende begleitende (Fach)Öffentliche Berichterstattung.

    Interessant wäre das Einsatzkonzept dahinter, in Hinblick auf die 8 oder 10 Fußcontainer "Waldbrand" und "Evakuierung".

    Das wird insofern interessant, da noch nichts entsprechendes ausgeschrieben wurde.

    Ich (Achtung Mutmaßung) kann mir vorstellen, dass man den beschriebenen Anschluss für den nebenantrieb abwarten will. Wir werden sehen.


    Was Fahrgestell und Verteilung betrifft bin ich bei dir und trauere mal wieder meiner alten FF hinterher, 5ct, dass da einer landen wird.


    Grüsse

    Neben preisen und Verfügbarkeit gibts natürlich auch ein paar technische Unterschiede, Zentralrohr bei Tatra vs Leiterrahmen bei MAN/Rheinmetall was sich deutlich auf die aufbauhöhe auswirkt [...]

    Für mehr am besten mal hier stöbern, da diskutieren leute über die unterschiede, die sich ganz gut auskennen.

    Laut der Beschreibung beträgt die Korbbodenhöhe knapp über 31m.

    Ist mW das relevante Maß für die Leiterlänge nach Norm darstellt.

    Somit ist die Leiter nur einen Meter,xx länger als Nötigung nicht drei.

    Moinsen,
    Über folgenden Artikel auf bin ich gestern Abend gestolpert und er ist nicht vom 01.04.
    Ich frage mal nicht platt "wer weiß was" da ja eigentlich alles drinnen steht.
    Verblüfft bin ich dennoch, wer kennt die Hintergründe und das Konzept?


    Gemeinsam mit den benachbarten Freiwilligen Feuerwehren aus Nieder-Eschbach und Nieder-Erlenbach können wir die Besatzung für eine Drehleiter (DLA(K) 23/12) stellen, deren Stationierung im Nieder-Erlenbach geplant ist.

    Grüße

    Klar sind die AB Waldbrand gering, da an Luft Kapazitäten und geografischen Gegebenheiten Referenziert. HFS ist auch gering verteilt, da nur entlang an Main und Rhein.
    LF kats sind dafür viele, da eines pro LZ/Gemeinde.
    So gibts für alle verteilungen einen Hintergrund, der hier leuchtet mir aber nicht ein, das einzige was rechnerisch irgendwie auffällt wäre einer für jeden dritten Landkreis (=21 ohne die Kreis freien Städte).
    Einfach mal nen kran ist mir irgendwie zu platt. Zumal das aktuelle kats konzept zum Thema Bergung und Instandsetzung auf Seite 38 angibt: "Für diesen Aufgabenbereich werden vom Land keine eigenständigen Einheiten des Katastrophenschutzes vorgehalten. "


    Natürlich ist das Konzept von 2016 aber mal eben hier den Grundsatz mit einer solchen einzelnen Maßnahme aushebeln und 4-5 Millionen ohne Konzept investieren? Ich vermute ein wenig mehr etwas sehr konkretes. Außer die Ausschreibung enthielt etwas zu blauer lackierung :D

    Keine Ahnung, das gleich vorweg.


    Mich wundert vor allem die Anzahl, das einzige was es im hessischen kats bisher sieben Mal gibt sind mW die AB dekon und für dekon braucht man ja nun wirklich keinen Kran. Hört sich für mich also nach was gänzlich neuem an oder etwas wird +/-zum vorherigen Bestand ersetzt Dazu gibt aber das eben noch mal schnell quer gelesene hessische kats Konzept auch keine gute Anregung.


    Spannend.
    Leider ist die Ausschreibung schon rum und daher die Unterlagen nicjz mehr verfügbar. Hat die wer gelesen und mehr Details?

    Was NRW Landesbeschaffungen betrifft: keine Ahnung, nicht meine Gegend;)


    Die aktuelle BBK Ausschreibung läuft noch bis zum 15.09. Zuschlag soll am 21.01.2021 sein, vorher wird man auch nichts hören (dürfen), Vergaberecht und so.
    Festmenge sind übrigens nur 122, weitere242 lediglich eine Option. Der Abruf der Option mag zwar wahrscheinlich sein, jedoch kann auch hierzu erst nach erfolgter Vergabe mehr zu gesagt werden. Sonst würde sich ja eine laufende Ausschreibung ändern (müssen) ... Vergaberecht schon wieder.


    Deine Frage zur Verteilung ist unpräzise. Meinst du wie die Bund fahrzeuge auf die Länder verteilt werden oder wie Bundes und Landesfahrzeuge für sich verteilt werden?

    Guck dir mal die ersten drei google Treffer hier an, das dürfte die Fragen zur aktuellen Verteilung und Bedarf incl. BaWü und NRW beantworten.
    Hier gibts mehr zum Ausstattungssoll.
    Was ich adhoc nicht finden konnte (vermutlich weil es das so nicht gibt) ist der aktuelle tatsächliche Bedarf. Es gibt ja noch alte Fahrzeuge innerhalb der geplanten Nutzungsdauer, also zB LF16ts und auch noch Platzhalter Fahrzeuge: Auch wieder LF16ts auf Plätzen von SW2000 etc.


    Querlesen im Feuerwehr.de forum ist zwar manchmal müsig aber liefert viele Hintergründe zum Thema Zuständigkeiten und Beschaffung allgemein und speziell zum Thema.

    Nie gemacht haben, soso.
    Erst mal wollte ich das Stichwort "Verhandlungsverfahren" betonen, da hat meine texterkennung zwischen gekrätscht.
    Im Verhandlungsverfahren sucht sich der Auftraggeber die in Frage kommenden Unternehmen selbst aus. Wenn hier ungeeignete aufs tableau kämen wäre das bbk selbst schuld.
    Wäre ist aber auch nur theoretisch, da zehn Referenzfahrzeuge innerhalb der letzten Jahre ab Auftragsvergabe gefordert sind von denen mindestens drei genauer darzustellen sind.
    Entweder hast du die Veröffentlichung nicht komplett gelesen oder du hast bedenken wie ordentlich das bbk die geforderten Nachweise zu Leistungsfähigkeit inkl. Referenzen prüft.
    ‍♂️