Danke Heiner, sehr gelungene Bilder.
Ich sehe z. Zt. öfters die grünen Radmuttern an der Hinterachse von MAN, was ist denn das bitteschön?
Danke Heiner, sehr gelungene Bilder.
Ich sehe z. Zt. öfters die grünen Radmuttern an der Hinterachse von MAN, was ist denn das bitteschön?
Realität ist, das momentan weiterhin die neuen 5er anstatt der X3 beschafft werden. Der einzige X3 der gefahren ist war das Testmodell (neben dem am Airport Memmingen). Denn das Geld wird beim 5er eher dann in den Heckauszug, die Richtungsweiser im Balken oder die Front- / Scheibenblitzer investiert..
http://bos-fahrzeuge.info/eins…hrzeug_Bayern-KTW#/213501
Wo ist den der Unterschied bei der Ausstattung zwischen dem Bayern-KTW und dem Ösi-N-KTW? Und will man dann also die KTW als Spitze im RD einsetzten?
back @ Test-KTW: Handelt es sich hierbei um zwei verschiedene Fahrzeuge? Beide sind T5 mit Ausbau AMS, optisch gleich bis auf den Dachaufsatz, einmal weiß und einmal tagesleuchtrot! Außerdem sind die Fahrzeuge einmal am Stand VW und einmal am Stnad AMS. Kennt jemand die Unterschiede / weitere Infos?
Als ganz großer Vorteil, für den AMS-KTW ist natürlich (ohne Blatt vor den Mund nehmen zu wollen): Bayern-RTW, Bayern-KTW, Bayern-NEF vom gleichen Hersteller = GÜNSTIG !!
Nachdem es am Hauptstadt-Airport BER Probleme mit dem Brandschutz gibt, hier einmal meine Frage, welche Fahrzeuge aus diesem Ordner am zukunftügen Airport ihren Dienst versehen?
Sicher sind: http://bos-fahrzeuge.info/eins…lughafen_Schoenefeld_5110
und der: http://bos-fahrzeuge.info/eins…lughafen_Schoenefeld_xxxx
sowie der: http://bos-fahrzeuge.info/eins…lughafen_Schoenefeld_xxxx
Sicher ist auch, das die Fahrzeuge eine neue Zulassung auf den BER-Airport bekommen, das BOS-FRN-Schema "Florian Flughafen 51/10" erhalten bleibt, und aber ein "CRASH XX" hinzukommt, sowie ein einheitliches Design im Rahmen des CI der Berliner Flughäfen!
Dankeschön! Also nochmal, damit ich's kapier: ALLE KTW Auf VW T5, Schweinfurt, Cham, Kempten & Co. sind 4x4 also Syncro, da anfangs der Transit auf 4x4 noch nicht lieferbar war!?
Wieviele Generationen Und Stück Transit gibt es eigentlich?
Die hier gezeigten VW waren aber alles normale T5, keine Syncro (4x4) oder?
Haben wir hier einen Transit 4x4?
Der KTW: http://bos-fahrzeuge.info/eins…_-_Volkswagen_T5_Hochdach als potenzieller Nachfolger des KTW auf Ford Transit?
Gabs nicht irgendwo auch schon ein paar Bayern-KTW auf VW? Sogar mit 4x4? Oder waren das die Transit?
Das wird das BRK-Präs. nicht entscheiden, denn die Bereitschaft und der KV haben das Auto gekauft und können damit optisch ja machen was Sie wollen, wie man an vielen Ex-Bayern-Rettern erkennt, die jetzt in SEG's laufen.., oder?
Zum Thema Heckwarnbeklebung. Bei Rettungsdienstfahrzeugen in Bayern ist die wirklich verboten, ausgenommen das Testfahrzeug(http://bos-fahrzeuge.info/eins…inter_516_CDI_4x4#/138327), da hier ein befristeter Einsatzzeitraum mit Ausnahmegenehmigung im Einsatz ist.
Die Beklebung nach DIN14502-3 "Französisches Vorbild" ist in Bayern nur für FW-Fahrzeuge zulässig. Bis zum 05.05.2012. Da wurde auf Antrag der First-Responder Dasing (LK Aichach-Friedberg) bei der Regierung von Schwaben => Bayer. Verkehrsministerium eine Ausnahmegenehmigung erwirkt. Der FR läuft auf die Malteser und somit als RD-Fahrzeug und ist der ERSTE, OFFIZIELLE mit der Beklebung im Rettungsdienst Bayern. (Bilder folgen..!?)
Ah, deswegen steht bei der Wache auch BRK BS Oberstdorf, oder?
Hat man den dann über den KV bei WAS aus der Masse der Bayern-Retter gekauft, weil der genau so aussieht?
http://bos-fahrzeuge.info/eins…3/Rettung_Koblenz_0483-04
Endlich, da fehlt mir nur noch das NEF aus Ulm & Koblenz ... !?
Das ist einer der Bayern-RTW der neuesten Generation mit LED-SoSig, runden Radläufen, etc. In der Ausführung 4x4 für die Rettungswachen mit entsprechendem Einsatzgebiet, so wie die KTW 4x4 auf Ford Transit.
Was steht jedoch links oben am Koffer?
Fahrgestell, Kennzeichen, Blaulichtbalken, Besatzung & Co. kannst du ja direkt dem, von dir verlinkten, Bild entnehmen.
Zeitungsbericht: http://www.nordbayern.de/regio…s-thw-rothenburg-1.370169
Vorgänger: http://bos-fahrzeuge.info/eins…/Heros_Rothenburg_6361_aD
Somit fehlen mir in meiner Liste auch noch die Fahrzeuge:
=> alle Fahrzeuge sind schwefelgelb, haben die Bundeswehr Zulassung (Y-XXX XXX) und sind baugleich zu den aufgelisteten. Hat jemand Bilder & Infos?
Hallo,
habe mal versucht den Werdegang der neuen Fahrzeuge der Bundeswehr im Rettungsdienst in Hamburg, Berlin, Ulm & Koblenz / Mayen zu verfolgen. Eventuell kann das jemand noch ergänzen, wenn er mehr Infos hat!
Berlin:
=> Fahrzeug ist nach einem VU vermutlich außer Dienst?
Hamburg:
Florian Hamburg NAW (Y-402 555) http://bos-fahrzeuge.info/eins…ian_Hamburg_NAW_Y-402_555
Florian Hamburg NAW (Y-402 556) http://bos-fahrzeuge.info/eins…ian_Hamburg_NAW_Y-402_556
=> hiervon gibt es noch ein weiteres baugleiches Fahrzeug in Koblenz?
Florian Hamburg NAW (Y-402 580) http://bos-fahrzeuge.info/eins…ian_Hamburg_NAW_Y-402_580
=> diese Fahrzeuge werden an den anderen drei Standorten als RTW genutzt?
Florian Hamburg NEF (H-MH 623) (a.D.) http://bos-fahrzeuge.info/eins…n_Hamburg_NEF_H-MH_623_aD
=> Leihfahrzeug von 292910, nach VU außer Dienst & verkauft
Florian Hamburg NEF (H-MH 624) http://bos-fahrzeuge.info/eins…rian_Hamburg_NEF_H-MH_624
=> Fahrzeug früher in Ulm: http://bos-fahrzeuge.info/eins…euge/19854/Ulm_0882-01_aD
=> Leihfahrzeug von 292910, Fahrzeug war erst in Ulm, dann kurz selbst bei 292910 als MZF und dann in Hamburg, mittlerweile außer Dienst?
Florian Hamburg NEF (Y-402561) http://bos-fahrzeuge.info/eins…rian_Hamburg_NEF_Y-402561
=> Ersatz für die beiden Leihfahrzeuge, es gibt ein baugleiches Fahrzeug auch in Koblenz
Florian Hamburg NAW (H-MH 614) (a.D.) http://bos-fahrzeuge.info/eins…n_Hamburg_NAW_H-MH_614_aD
=> Leihfahrzeug von 292910, mittlerweile außer Dienst und verkauft
Mayen-Koblenz / Koblenz:
Rettung Koblenz 04/83-01 http://bos-fahrzeuge.info/eins…0/Rettung_Koblenz_0483-01
Rettung Koblenz 04/83-01 (a.D.) http://bos-fahrzeuge.info/eins…ettung_Koblenz_0483-01_aD
=> Leihfahrzeug von 292910, mittlerweile zur Vermietung
Ulm:
Ulm 08/81-01 http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/79407/Ulm_0881-01
Ulm 08/83-01 http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/92952/Ulm_0883-01
Dankeschön! Sehr modernes Fahrzeug, aber wie für das THW typisch, noch immer keine Konturbeklebung oder Heckwarnmarkierung oder Heckwarnanlage! Und zum tanken brauch ich hier schon 'ne Leiter?
Bei den Bildern des OV Bielefeld sieht man im Hintergrund ein nacktes Fahrgestell aus der akt. Mercedes Actros / Axor - Baureihe. Wofür wird das beim EMPL ausgebaut?
Was habe ich da für komische Zeichen drinne?
Das THW in MG hat übrigens schon seit Jahren einen solchen, sehr ähnlichen LKW im Programm: Mercedes 3340, Spitzname: Big Eddi
Für die Fachgruppen Brückenbau beim THW gibt es ab 2012 neue LKW Kran als Ersatz für die ganz alten Kranwagen auf Mercedes 2628AK aus BGS-Beständen (http://bos-fahrzeuge.info/eins…8/Heros_Nuernberg_3647_aD), beim BGS als Bergekranfahrzeug, und ähnliche Fahrzeuge (http://bos-fahrzeuge.info/eins…15503/Heros_Freising_5447) => Diese Kranfahrzeuge wurden ca. 1985 gebaut und ins THW integriert, als die Brückenbauzüge entstanden.
Die Nachfolger der oben aufgeführten Fahrzeuge waren die MAN aus BW-Beständen, die behelfsmäßig Ersatz boten. Hierfür wurde ein MAN KAT 7t mil gl mit drei Achsen und kippbarer oder Standard-Ladefläche mit hohen Bordwänden (http://bos-fahrzeuge.info/eins…8/Heros_Nuernberg_3642_aD) und ein MAN KAT N5420 mit drei Achsen, Ladefläche mit hohen Bordwänden und Heckkran von Palfinger (http://bos-fahrzeuge.info/eins…58758/Heros_Landshut_3746) zur FGR Brückenbau zusammengesetzt.
Das neu entwickelte Konzept für die FGR Brückenbau sieht nun einen MAN TGX mit drei Achsen, erste und dritte gelenkt, in der Allrad-Variante, mit kleiner Ladefläche (LKW 12 Tonnen) und großem Palfinger-Kran (30 Meter) vor. Ein Bild gibt es in klein hier: http://www.thw-fahrzeugnews.de/ (ohne Haftung für externe Links..). Die Bezeichnung des MAN lautet nach STAN:
Lastkraftwagen-Kipper 12 t</ABBR> mit Ladekran 300 kNm</ABBR> (LKW</ACRONYM>-K</ACRONYM> 12 t</ABBR> Lkr</ACRONYM> 300 kNm</ABBR>) - Typ: LKW</ACRONYM>, 12 t</ABBR> Nutzlast, geländefähig nach DIN EN 1846 Kategorie II (gf</ABBR>)*, 1+2 Plätze, Ladekran 300 kNm</ABBR>, Ausladung (hydraulisch) ca.</ABBR> 11 m</ABBR> / 2,5 t</ABBR>, Fernsteuerung, mit Drehmotor, Haken, Palettengabel, Zweischalengreifer, Anhänger bis 18 Tonnen
Das ergänzende Fahrzeug ist ein Mehrzweckkraftwagen Typ B, 5 t</ABBR>, Lbw</ACRONYM> (MzKW B</ACRONYM>) - Typ: LKW</ACRONYM> 5 t</ABBR> Nutzlast, geländefähig nach DIN EN 1846 Kategorie II (gf</ABBR>), Gruppenfahrerhaus, Pritsche / Plane, Ladebordwand, 1+5 Plätze, Anhänger bis 12 Tonnen
Vergleichsfahrzeug MzKW (http://bos-fahrzeuge.info/eins…8578/Heros_Remscheid_2454), die Gerätschaften der FGR Brückenbau kommen ebenfalls auf Rollwagen und in Gitterboxen.
Hat schon jemand was zu den neuen LKW Brückenbau im Netz gefunden? Bilder? Berichte?
Alles anzeigenHier noch was interessantes was das Thema "RTWs in Bayern" betrifft:
Damit gibts neben den beiden Fahrtec-RTWs in Regensburg und München zwei weitere "Bayernweitebeschaffungsfremde" Retter.
STOP, STOP, STOP, der in Regensburg ist fremdbeschafft, richtig! Der Münchner ist lediglich in München auf den BRK-Landesverband zugelassen und das gleiche Farzeug wie in Mindelheim und Nürnberg auf deinen Bildern, schließlich ist er durch ganz Bayern gereicht worden!
Pressluft gab / gibt es übrigens auch im kompletten BRK KV Aichach-Friedberg, den Scheibenblitzer gibt es hier nur bei den NEF!