Beiträge von BastiSKB

    Sooo
    ich melde mich dann auch mal wieder.
    Ich habe nicht mit einer so großen Resonanz auf dieses Thema gerechnet und daher erst heute mal wieder rein geguckt.


    Also der Rettungswagen wird durch 6 hauptamtliche Kräfte besetzt. Diese wurden nur für den Rettungsdienst extra eingestellt.
    Alle mitarbeiter (soweit mein Kenntnisstand) sind langjährig erfahrene Rettungsassisteten.
    Die DLRG wurde durch das DRK Herzogtum Lauenburg bearbeitet und arbeitet auch nach derren Vorgaben. Alarmierungen laufen ganz normal über die Rettungsleitstelle in Bad Oldesloe.


    Viele Grüße

    Moin moin,
    wieder findet sich im Lüneburger Rettungsdienst ein neues Fahrzeug. Allerdings mal etwas anderes als bisher und dieses mal beim DRK.
    Es handelt sich um einen Tigis Ergo der Firma Ambulanz mobile auf Basis eines Mercedes Benz Sprinter 516CDI.
    Das Fahrzeug ersetzt den im letzten Jahr verunfalten Delfis RTW. Grund für den Umstieg von Deflis auf Tigis ist ganz klar, dass mehr Platz im Innenraum ist. Durch vermehrte Einsätze als Intensiv-verleger wird für bessere Arbeitsmöglichkeiten im Fahrzeug auch mehr Platz benötigt. Die Trage ist nun von 4 Seiten begehbar, im Patientenraum bieten sich befinden sich 3 Begleiterstühle, so kann jeweils ein RA oder NA Links und rechts sitzen. Außerdem ist ein Sitz an der Stirnseite des Patientenraums vor der Arbeitsfläche angebracht.
    Als kleine Besonderheit ist im Innenraum die "Abientebeleuchtung" intergriert. So kann einfach über das Touch Panel ein Deckenlicht eingeschaltet werden, welches den gesamten Himmel im Fahrzeug in unterschiedlichen Farben erleuchten lässt. - Das ganze soll dann beruhigend auf den Patienten wirken.
    Ausgerüstet ist der RTW wie auch die bisherigen mit Notfallrucksack, Weimann Medumat Standart, Accuvac Rescue und Corpuls 3. Im Fahrzeug ist eine Ferno Mondial ST und in einem Seitenfach ein Ferno Tragestuhl.
    Als kleine Neuerung im Rettungsdienst Lüneburg verfügt dieses Fahrzeug als erstes im Landkreis über ein Touchpad. Darüber kann die Leitstelle direkt Einsätze schicken. Das Touchpad kann dann sowohl als Navigationsgerät verwendet werden, oder aber auch für seine eigentliche Bestimmung der Patientendokumentation.


    Ich hoffe ich konnte euch ein kleinen Einblick in den neuen RTW 20/41 geben ;)
    (Nicht wundern, die Fotos sind direkt nach der Überführung des Fahrzeuges aufgenommen, daher das SLK Kennzeichen. Künftig wird das Fahrzeug als "LG RK 2041" fahren.)


    [Blockierte Grafik: http://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles/photos/2/6/1/f/201209-large.jpg]

    Seit letzter woche sind nun auch im Hzgt. Lauenburg die T5 Facelift NEF`s wie auch im Kreis Pinnerberg in Dienst. Die dreu neuen NEFs lösten die alten BMW`s ab. Die T5`s stehen in: Geesthacht, Mölln und Ratzeburg. Die alten NEF`s auf BMW X5 Basis gingen an die SEG.
    Bilder folgen sobald möglich ;)


    Lg Basti

    In Lüneburg fährt seit einigen Wochen ein neuer RTW. Der ASB stellte einen werksneuen Sprinter mit Delfis Aus-und Aufbau in Dienst. Das Fahrzeug ist nach dem neuen Bundeseinheitlichen Design beklebt. Es wirkt auf mich leider, als wäre die Folie beim bekleben verrutscht... Alles ist krumm und Schief. Selbst die Türbeschriftung: "ASB Rettungsdienst Lüneburg" auf der Tür ist schief. - Das neue Design spricht offensichtlich nicht jeden Geschmack an. - Ich persönlich habe dieses Design auch hier im Forum nie zuvor gesehen.
    Das Fahrzeug ist ASB-Lüneburg untypisch in Weiß Lakiert und eben mit Roten und Gelben Strichen beklebt. Über die seitliche Schiebetür wirbt ein Schriftzug: "Wir helfen hier und jetzt!" für die Arbeit der Retter.
    Das Fahrzeug bringt einige Neuerungen mit sich. Erstmals wurde ein Delfis in Lüneburg mit Presslufthörner ausgestatet, diese erwecken nun die gewünschte Aufmerksamkeit. Leider wurde dafür auf einen Powerflash zwischen den beiden Lauflichtern im Dach verzichtet.
    Im Innenraum wich man auch von den bisherigen Bauarten ab und lies jeh einen Betreuerstuhl links und rechts der Trage einbauen. Stirnseitig ist nun kein Notsitz mehr.
    Ausgerüstet ist das Fahrzeug wie auch der Vorgänger mit Corpuls 3, Notfallrucksack, Beatmungsgerät Absaugpumpe uvm.


    Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, ein Bild zu schießen. Vllt. schafft es ja jemand anderes das Fahrzeug in die Galerie aufzunehmen.


    Ich hoffe dass ich euch zumidnest schriftlich einen kleinen Eindruck in den neuen RTW geben konnte.


    LG Basti

    Habe gerade beim kleinen Autoladen erste Bilder vom GSF Rietze Koffer gesehen.
    Wenn man diesen Daten glauben darf, kommen die GSF Autos im März 2012.
    ...mal gucken, ob es klappt, denn angekündigt waren sie ja für Februrar bis Mail 2010 :)


    Liebe Grüße, Basti

    Moin,
    hätte euch ja gerne Bilder vom GW Sanität aus Schleswig Holstein präsentiert, aber leider werden sie nicht freigeschaltet...
    Die Bilder wurden schon vor gut einem Monat akzeptiert, aber das Fahrzeug wird und wird nicht aufgenommen.
    Schade...


    Liebe Grüße Basti