Beiträge von frawa

    Handelt es sich hier eventuell ein Fahrzeug aus Austria ??


    Wie komme ich darauf ?
    Betrachtet man das wirklich kleine Foto, so fällt auf, dass an der Seitenwand eine Beschriftung angebracht ist. Und wo findet man immer wieder diese Beschriftungen ? An österreichischen Feuerwehrfahrzeugen. Dort werden wohl die taktischen Bezeichnungen angeklebt. In diesem Fall könnte es sich um RF für Rüstfahrzeug oder LKW handeln. Ein identisches Fahrzeug habe auch ich nicht gefunden, aber eine Menge anderer österreichischer Fahrzeuge mit Gelblicht. Hierbei handelt es sich überwiegend um Fahrzeuge mit Kran. Es gibt aber auch MTW, TLF und andere mit zusätzlichem Gelblicht.


    Warum diese Fahrzeuge Gelblicht mitführen kann ich mir nur so erklären: Die Feuerwehrfahrzeuge werden wie in Deutschland von den Komunen beschafft und kosten eine menge Geld. Um die Fahrzeuge und deren Einrichtungen (Kran) für den gemeindlichen Gebrauch ausserhalb eines Notfalls nutzen zu können, sind diese wohl mit Gelblicht ausgestattet worden. Fallen wenig Kraneinsätze in der Gemeinde an, so kann dies mit dem Feuerwehrfahrzeug erledigt werden, ohne im Bauhof ein solches Fahrzeug vorhalten zu müssen, bzw. es muss keines angemietet werden. Man stelle sich vor, es werden im Frühjahr Blumenkübel der Gemeinde aufgestellt und die "Baustelle" wird mit Blaulicht abgesichert. Die gleiche Problematik gibt es in Deutschland auch, wird aber anscheinend nicht so streng gesehen.


    Hier eine wenige Links zu Fahrzeugen mit Gelblicht:
    http://bos-fahrzeuge.info/eins…63/Deutschlandsberg_-_SRF
    http://bos-fahrzeuge.info/eins…0/Klagenfurt_-_BF_-_SOF_1
    http://bos-fahrzeuge.info/eins…iener_Neudorf_-_FF_-_SRFA
    http://bos-fahrzeuge.info/eins…8344/Salzburg_-_BF_-_LAST
    http://bos-fahrzeuge.info/eins…enberg-Stadt_-_FF_-_LKW_2
    http://bos-fahrzeuge.info/eins…8278/Gleisdorf_-_FF_-_LKW
    http://bos-fahrzeuge.info/eins…8608/Gleisdorf_-_FF_-_SRF
    u.s.w.

    Zitat

    Original von Tobias Voss
    Öhm ... Deine Brille scheint den gleichen Fehler wie meine zu haben. Ich kläre
    das und spätestens morgen sollte es den Eintrag geben ...


    Das ist eine erfreuliche Nachricht. Wenn es dann noch so klappt wie versprochen bin ich (momentan) restlos glücklich.


    :up: D A N K E :up:

    Zitat

    Original von ruebar63


    Wir haben das etwas anders gelöst.
    Da der Bereich First Responder wie z.B. auch Betreuungszüge (BtLKW, BtKombi) originär zum Bereich SEG/Kats gehören, haben wir dort als Betreiber die Freiwillige Feuerwehr hinzugenommen.
    Somit sind die Kombinationen wie FF-First Responder, FF-BtLKW und FF-BtKombi nun möglich.


    Das Thema First-Responder / Helfer-vor-Ort wird vom Team in Ergänzung der Fahrzeugkategorien bereits erfolgreich ausgeschwiegen.
    Nun lese ich hier, dass es unter SEG/Kats diese Fahrzeugkateorie bereits gibt und man locker einen "FF-First Responder" definieren kann.


    Doch wo bitte finde ich den First-Responder? Habe schon mit jeder Brille die Liste durchgesucht, einen First-Responder konnte ich aber nicht erklicken. :frown:

    Zitat

    Original von Rettungsopa
    Hi,



    Wobei First Responder normalerweise (in Deutschland) nicht zum Rettungsdienst gehören sondern zu SEG/Kat-S oder Feuerwehr.


    Sicherlich sind die First-Responder , Helfer-vor-Ort und Voraushelfer nicht im öffentlich rechtlichen Rettungsdienst angesiedelt. Überwiegend nehemen diese ehrenvolle Aufgabe die Hilfsorganisationen bzw. deren Mitglieder auf sich. Dass First Responder normalerweise (in Deutschland) nicht zum Rettungsdienst gehören, sollte bei der Überlegung eine weitere Fahrzeugklassifikation einzupflegen nicht entscheidend sein. Vielmehr soll doch hier die spätere Selektion für die User vereinfacht werden, so dass jeder nach seinen Vorlieben und Neigungen "seine" Fahrzeugklasse betrachten kann.


    Eine grundsätzliche Ablehnung zur Einpflege von neuen Fahrzeugklassen befürworte ich bei entsprechend seltenen Fahrzeugklassen mit wenigen Fahrzeugen, wie z.B. "Vorausentgiftungsfahrzeug" (2 Einträge) um das Ganze nicht zu unübersichtlich zu machen. Hier kann man ja die Bezeichnung innerhalb der Beschreibung und den Tags positionieren. Üblicherweise bestehen die Fahrzeugbezeichnungen aus einem Wort oder einem Kürzel und sind leicht selektierbar. Die momentane Suche nach First-Responder und Helfer-vor-Ort bringt naturgemäß mehrere Ergebnisse, die mit dem Suchwunsch nichts gemein haben.


    Sucht man nach First-Responder, so erhält man über 350 Einträge. Wobei auch viele Feuerwehrfahrzeuge auftauchen, die lediglich einen Rettungsrucksack mitführen und diesen als First-Responder bezeichnen. Die Suche nach HvO bringt 88 Treffer und "Helfer-vorOrt" gar 1000 Einträge (kann ich aber nicht glauben). Bedarf für eine eigene Fahrzeugklasse ist hier schon erkennbar.


    i.d.S. frawa

    Habe mal wieder 2 Wachen aus Niederbayern angelegt, wie immer Adressen in Google-Maps kontolliert - werden dort richtig dargestellt - in BOS-Fahrzeuge ist ein PIN (wie gewohnt) an der Leitstelle positioniert:


    http://bos-fahrzeuge.info/D8118 - falsch dargestellt
    http://bos-fahrzeuge.info/D8119 - richtig dargestellt


    Gibt es für die Wachenproblematik-Bayern nun schon eine Lösung oder kommt Ihr da nicht wirklich weiter? Diskutiert werden hier im Forum immer wieder neue Lösungsansätze, aber das Problem scheint noch allgegenwätig zu sein.

    Zitat

    Original von Thomas Dotzler
    Hierfür gäbs doch auch ne logische Erklärung: nur in Bayern sind mehrere Kreise in der Galerie zu einem Ordner zusammengefasst.


    Wie findet Ihr den Gedanken, eine 6. Ebene wie im Amerika-Ordner zu schalten. Entweder die zugehörigen Kreise unter einer Leitstelle oder (was mir besser gefallen würde) eine Gliederung gemäß den Regierungsbezirken.


    Jeden einzelnen der 71 Landkreise Bayerns und die 25 kreisfreien Städte in einem Ordner darzustellen macht die Sache sicher auch nicht übersichtlicher.

    Zitat

    Original von tansamalaja vom 21.10.2009 20:37
    Danke, wir haben mittlerweile zumindest für die bayerischen Wachen das Problem eingegrenzt...


    Hallo,
    wie sieht es denn nun mit den falsch plazierten Wachen-PINs aus? Sollen diese übers Forum gemeldet werden, oder wünscht Ihr Euch ein Änderungsformular mit erneuter Adresseingabe (nach Check in Google-Maps), oder liegt das Ganze momentan noch auf Eis? Von den Googel-Maps-Koordinaten liest man derzeit auch nichts mehr.


    Die Problematik der doppelten Eintragungen wird so nicht aus der Welt geschaft: "normale" User finden in der Karte Ihre Wache nicht und tragen diese fleissig ein, obwohl diese schon mal erfasst wurde, wird halt nicht oder am falschen Ort angezeigt.

    Wie ich oben lese, ist mein Beitrag "Danke für die tolle Arbeit" doch nicht so aus der Luft gegriffen. Es gibt sie also auch hier, die "Ehrenamtlichen".


    Die Mitarbeit an so einem Projekt kann einen schon "stolz machen". Und täglich eine Stunde an "seiner Hobby-Datenbank" arbeiten ist auch keine wirkliche Arbeit, ich denke die Freude überwiegt dabei. Anders als im Job, da muss man sich überwiegend mit was beschäftigen, was einen in der Freizeit nicht interessiert.


    Ich kann mir schon vorstellen, im Team Wachdatenbank mitzuwirken, die Darstellungsprobleme mit dem Google-Pin werde aber auch ich nicht beseitigen können :brett:. Falls Bedarf an einem niederbayerischen Außenposten besteht, werde ich mich im Sinne der Sache für diesen Job bewerben. :pleased:

    DANKE für die tolle neue Seite


    an alle


    Ideeengeber - Web-Designer - Programmierer - Techniker - Administartoren - Moderatoren - Fotografen - Inputter - und Nichtgenannte


    Die neue Seite ist sehr ansprechend und informativ gelungen. Die Wachenfunktionalität macht Euch wohl noch länger einige Arbeit, aber die Seite lebt. Man sieht es am Posting im Forum, an den hogeladenen Bildern und eingepflegten Wachen, dass Ihr auf dem richtigen Weg seid und eine große Fangemeinde binden kontet. Bitte lasst Euch von der vielen Arbeit und von kritischen Komentaren nicht entmutigen, macht euer Ding weiter so, mir gefällt's super.
    :klugscheiss:


    PS. Ich wünsche mir, dass sich die Rubrik Lob auch mit Leben füllt, ich denke wir sind es den Machern einfach schuldig, danke zu sagen. Nicht dass das hier praktizierte Ehrenamt der Seitenverantwortlichen zum Amt ohne Ehren wird

    Hallo,


    ich kann nur bestätigen, dass ..
    ... bei mir ohne IE alles bestens läuft.


    Fehlermeldungen sind mir auf der BOS-Fahrzeuge Plattform fremd.


    VISTA HOME mit Firefox 3.5.3 und DSL-light


    Frank

    Na, da habe ich wohl eine gößere Diskusion vom Zaun gebrochen. :mist:


    Dass man nicht alles in Schema-F pressen kann ist mir sehr wohl klar. Dazu sind die Namensbezeichnungen der einzelnen Gruppierungen doch zu unterschiedlich. Es sollte nach meinem Empfinden die reale Namensbezeichnung erkennbar sein. In der einen Stadt sind die einzelnen Wehren in Abteilungen aufgestellt, andere in Löschzügen oder Löschgruppen oder auch in Feuerwachen. Jede Komune hat da ihr eigenes Schema, welches oftmals auch mit der taktischen Aufstellung nicht zusammenpasst (z.B. Löschzug mit nur 1 Fahrzeug). Aber die Bezeichnung dieser Wache ist offiziel halt so. Und so würde ich mir die Bezeichnung hier auch vorstellen. Dass dies andere (insbersoners der Seitenbetreiber) anders sehen können, kann ich leicht akzeptieren, wenn es einheitlich ist.


    Nachfolgend eine kleine Aufstellung der gebräuchlichsten Abbürzungen, unter anderem auch Exotische, deren Erklärung sich oftmals werder in der Beschreibung noch der Internetseite der Wache finden lässt:

    Zitat

    Abt. - BW - BLW - FuRW - FRW - GH - HAW/LZ - LE - LBZ - LG - LZ - MZ - OF - F-2925 - u.s.w


    Es sind aber auch ausgeschriebene Bezeichnungen freigeschaltet: :-aua

    Zitat

    Abteilung - Gerätehaus - Ortsfeuerwehr - Notarztstandort - Rettungswagenstation - Ständige Wache - u.s.w.


    Und nun scheiden sich weiterhin die Geister: hier macht man es so, dort macht man es anders, wieder woanders streicht man alles zusammen, im Forum wird fleissig darüber geschrieben und die gewünschte Einheitlichkeit ist schon längst dahin. Schau ma mal, wie sich die Sache weiterentwickelt.


    Beste Grüße,
    Frank


    Was is nu falsch und was is richtig ??
    Habe die Wachen der Regensburger Feuerwehren nach o.g. Schema angelegt und in allen Wachen zusätzlich folgende Beschreibung eingepflegt:

    Zitat

    Die Freiwillige Feuerwehr Regensburg besteht aus 7 stadtteilbezogenen Löschzügen und 4 selbstständigen Feuerwehren


    Nach Freischaltung war die Funktionsbezeichnung der Ortsteilwehr weg, so wurden z.B. aus
    FF Regensburg, OW Burgweinting >>>> FF Regensburg-Burgweinting
    FF Regensburg, LZ Altstadt >>>> FF Regensburg-Altstadt


    Somit ist für den Betrachter nicht mehr ersichtlich, ob es sich um eine selbständige Ortsteilwehr oder um einen Löschzug handelt. Vieleicht ist dies aber von dem zuständigen Admin so gewollt. Richtiger fände ich die Funktionsbezeichnung der Wehren einheitlich beizubehalten.


    Klickt man sich durch bereits freigeschaltete Wachen in unserem Lande, so stellt man leider fest, dass die im Forum geforderte Einheitlichkeit nur Wunschdenken ist: Funktionsbezeichnungen ausgeschrieben sowie abgekürzt, getrennt mit Bindestrich, Komma, Schrägstrich oder Leerzeichen. Selbst die Wachenart Feuer- und Rettungswache findet man ausgeschrieben im Wachennamen vor, so dass das Feld in Google-Maps dafür nicht reicht und der Text darüberhinaus geschrieben wird. Toll finde ich hingegen, dass die Wachen in Google-Maps richtig positiioniert sind, was bei den letzten 15 von mir eingepflegten Wachen bisher nicht funktioniert, aber das ist ein anderes Thema.


    Trotz aller Kritik auch ein großes Dankeschön an die Macher und Helfer.

    Hallo beisammen,


    habe einige Wachen entdeckt, deren Google-Pin die Ortsmitte des Leitstellenortes markieren:


    ID-Nr # Wache # Anschrift # PIN-Anzeige
    D2895 # BRK RW Regen # Osserstraße 2 ; 94209 Regen # Straubing Stadtgraben
    D2896 # BRK RW Zwiesel # Regener Straße 27 ; 94227 Zwiesel # Straubing Stadtgraben
    D2898 # BRK KH Zwiesel # Waldschmidtweg 40 ; 94227 Zwiesel # Straubing Stadtgraben
    D3002 # FF Metten # Krankenhausstraße 22 ; 94526 Metten # Straubing Stadtgraben
    D3018 # FF Edenstetten # Kaltecker Str. 31 ; 94505 Bernried # Straubing Stadtgraben
    D3021 # VPI und KPSt Deggendorf # Haselbeckstraße 18 ; 94469 Deg. # Straubing Stadtgraben
    D3213 # FF Schaufling # Hauptstraße 32 : 94571 Schaufling # Straubing Stadtgraben
    D3227 # FF Lalling # 94551 Lalling # Straubing Stadtgraben
    D3233 # FF Schöllnach # Bergstraße 4 ; 94508 Schöllnach # Straubing Stadtgraben
    D3257 # FF Iggensbach # Kopfsbergerstraße 7 ; 94547 Iggensbach # Straubing Stadtgraben
    D214 # THW OV Cham # Osserstraße 1 ; 93413 Cham in der Oberpfalz # Regensburg Ägidienplatz
    D215 # THW OV Neumarkt # Gößweinstraße 2 a ; 92318 Neumarkt # Regensburg Ägidienplatz


    D2960 ist identisch mit D2964 # MHD RW Regensburg


    Vieleicht helfen diese Angaben den Technikern bei der Fehlersuche.