Warum bekomme ich hier kein Bild hochgeladen?
Beiträge von yogibaer
-
-
Bei einigen neu eingestellten Bildern von KatS Fahrzeugen fiel mir heute wieder auf das keine Aufbauhersteller und teilweise Baujahre angegeben wurden.
Ich weiß das es mit den Baujahren etwas komplizierter bei den Fahrzeugen ist, man muß auf das Typenschild im Fahrerhaus für das Fahrgestell nachschauen, der Aufbau hat außen ein Schild vom Aufbauhersteller auf dem das Baujahr ebenfalls eingestanzt ist und man sollte auch auf die Pumpe(n) schauen.Mit dem Aufbauhersteller hat man es, sofern das Schild nicht bei einer Renovierung entfernt worden ist, leichter, der findet sich wie auf den Bilder von Chroffer und Maikel & Rene mal gekennzeichnet von außen gut lesbar.
Und wenn man nichts zu schreiben dabei hat, haben wir doch heute genug Speicherplatz auf unseren Digitalkameras um die Schilder einfach zu fotografieren. Da reicht auch eine kleine Auflösung, die man in einem solchen Fall einfach mal zurückstellen kann und danach das hochstellen für die Fahrzeuge nicht vergessen.
Gruß
Jürgen -
Ich nutze doch häufiger die Funktion des abspeicherns der Bilder für interessante Fahrzeuge, in anderen Foren habe ich in der Vergangenheit schon erlebt, das die Software komplett abstürzte oder durch Hacker so sabotiert wurde, das wieder von neuem angefangen werden mußte und die Bilder waren weg.
Ich versehe meine eingestellten Bilder immer mit einem Copyright, so das meine Bilder doch etwas leichter zu identifizieren sind. Von Wasserzeichen habe ich noch Abstand genommen, da nach meiner Meinung diese, über den Fahrzeugen angebracht, das Bild doch meistens zu sehr stören.
Ich wäre schon eher für einen kurzen Hinweistext vor dem Download und die Sache hat sich.Wenn jemand partou nicht möchte das seine Bilder woanders erscheinen sollen, dann darf er sie eigentlich auch nicht ins Internet stellen.
Gruß
Jürgen -
Nach 2 Wochen Urlaub bin ich dabei im Forum und in der Galerie nach dem in dieser Zeit neu hinzugekommenen Berichten und Bildern zu schauen.
Jetzt hatte ich im Forum einen Link zur Galerie angeklickt und angezeigt bekommen.Nachdem ich das Forum durchgeschaut hatte, wollte ich mal sehen was in den letzten 2 Wochen an neuen Bildern eingestellt wurde. Leider bekomme ich dann nur die Meldung "Keine neunen Bilder seit Ihrem letzten Besuch". Klar ich war ja 15min vorher durch den Link schon mal da und hatte die Galerieseite wieder geschlossen.
Also mal auf "Neue Bilder" gedrückt aber da erscheint kein Bild, so wie es aussieht, das älter als 5 Tage ist.
Nächster Gedanke war dann die "Erweiterte Suche", aber dort kann man nicht nach dem Einstellungsdatum suchen.
Wäre es möglich diesen Punkt noch in die Suche einzubeziehen? Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit die Neuheiten zu finden auf die ich noch nicht gestoßen bin?
Gruß
Jürgen -
Für meinen Geschmack ist das Gras auch etwas zu hoch geraten.
Was mich aber mehr stört ist, daß das Fahrzeug zu dunkel dargestellt wird. So einen dunklen tarnanstrich verwendet die Bundeswehr nun doch nicht.
Ich habe es eben mal mit ACDSee etwas nachbelichtet und da sieht das ganze Bild trotz der Botanik im Vordergrund schon viel freundlicher aus.Leider bekomme ich das Bild nicht hier eingefügt, weil angeblich der Speicherplatz überschritten ist
(341kb von 200kb belegter Speicherplatzoder übersehe ich etwas?).
Gruß
Jürgen -
Zuerst dachte ich heute Abend beim betrachten der neuen Bilder, was das für ein Durcheinander ist.
Aber im Nachhinein finde ich es so besser mit der Sortierung nach Einstellungsdatum. dann findet man die neuen Bilder auch immer auf der ersten Seite.
Früher passierte es oft, das während des Bestrachtens der Neuheiten noch zusätzliche Bilder dazukamen und alles wieder durcheinander kam. Wer kann sich schon bei z.B. 6 x 16 Bilder merken, ob er dieses oder jenes schon gesehen hat.Gruß
Jürgen -
Es geht um den First Responder bzw. das MZF der Fw Schwaig.
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=21620Auf dem Bild sind mehr Spiegelungen des daneben stehenden TLF zu sehen als von dem eigentlichen Fahrzeug. Außem Finde ich das die Reflektion der Sonne im oberen Bereich der Windschutzscheibe so stark sind, das man selbst am Monitor geblendet wird.
Ich würde mich freuen wenn der Moderator, der das Bild freigeschaltet hat sich dazu einmal äußern könnte.
Gruß
Jürgen -
Zitat
Original von Chroffer112
Eine LB ist prinzipiell eine massivere Drehleiter mit einem Lift nach oben.Das mit dem Lift vergiß aber schnell wieder.
Eine LB hatte wie gesagt einen massiveren Leiterpark und einen festmontierten Korb für 3 Personen. Mit festmontierten Schweinwerfern. Zu der Zeit als die LB's noch aktuell waren, hatten die DLK's ,meist einzuhängende, 2 Personen Körbe. Lifte wurden häufig bei Drehleitern über 30m verwendet, obwohl ich auch schon 30m Exemplare damit zu Gesicht bekommen habe.Gruß
Jürgen -
Auf der Rosenbauer Homepage ist als Fahrzeug des Monats noch ein Scania abgebildet.
Er ist für die WF Thyssen-Krupp Steel bstimmt und es handelt sich um ein HTLF 40-65.Gruß
Jürgen -
WF Industriepark Wolfgang Hanau HLF 38/50-25
WF Phenolchemie Gladbeck HLF 24/17-20
WF Degussa Trostberg SLF 28/70-15
WF Degussa Trostberg SLF 38/50-50
WF Boehringer Ingelheim Pharma Biberach SMF 10000
WF Sasol Herne TroSLF 45/10-15-p500-CO²60
WF VSR Rheinberg TMB 32
WF Bayer Leverkusen TMB 32
WF Audi Neckarsulm TMB 42
WF Degussa Trostberg GW-G
WF Industriepark Wolfgang Hanau WLF
WF DOW Rheinmünster WLF
WF Ruhr Oel Gelsenkirchen-Horst WLFGruß
Jürgen -
für die schnelle Antwort.
-
http://galerie.bos-fahrzeuge.i…281&mode=search&l=deutsch
Handelt es sich hier wirklich um ein LF 8? Ohne Vorbaupumpe? Oder ist das eines dieser TSF-GW Fahrzeuge die es im Norden mal gab?
Gruß
Jürgen -
Zitat
EDIT TG: Beitrag geändert, Ebay-links sind hier nicht gewünscht.
Gruß
ThorstenMir war auch nicht so ganz wohl bei der Sache, aber leider habe ich auf die Schnelle und schon gar nicht bei Roco ein passendes Bild gefunden. Kopieren wollte ich es aus dem Angebot auch nicht oder wäre das besser?
Gruß
Jürgen -
Timo,
damit die Maße stimmen, nimm dir diese Seite noch vor falls du die noch nicht kennst:
http://www.bbk.bund.de/cln_027…%20DekonG%201105%2080.pdfJürgen
-
Hallo Timo,
ich nehme an, das im Hamburg Haus eine Modellbörse stattfindet (ich bin nicht aus eurer Ecke Deutschlands). Dann schau mal, das du von Roco einen Planenzug oder nur die Pritschenwagen bekommst. Die gab es mit MB, Steyr und Volvo Fahrerhäusern. NAch dem Abnehmen der Plane siehen die Pritschenwände schon denen des DMF sehr ähnlich.
Leider hat Roco die Fahrzeuge nicht mehr im Programm.Vielleicht findet du da günstig etwas. Mit einer MB Kabine hast du dann noch eine Grundlage, um ein Hamburg LF mit hohem Dach zu bauen oder durch kürzen eine DLK oder ein WLF mit dem mittellangen MB Fahrerhaus entstehen zu lassen. (Die Bastelkiste freut sich)
Den Anhänger kannst du dann vielleicht noch auf einem Einsatz Diorama verwenden.
Gruß
JürgenEDIT TG: Beitrag geändert, Ebay-links sind hier nicht gewünscht.
Gruß
Thorsten -
Ich hatte heute den Fehler wenn ich bei den abgelehnten Bildern:
http://www.bos-fahrzeuge.info/…php?cat_id=1649?l=deutschauf den Home Button drücke. Es erscheint dann diese Seite:
http://www.bos-fahrzeuge.info/index.php&l=deutschVielleicht bei Gelegenheit auch mal reparieren.
-
Der Sattelschlepper gehörte von 1965 bis 1987 zum Frankfurter Ölalarmzug. Die Sattelschlepper Kombination wurde mit Landesmitteln des Katastrophenschutzes Hessen finanziert und wird deshalb das Wiesbadener Kennzeichen bekommen haben.
Ich habe auch mal gelesen, das dieses Fahrzeug nicht nur in Frankfurt, sondern in ganz Hessen zum Einsatz kommen sollte, da zu dieser Zeit noch kaum Fahrzeuge für Umweltgefahren vorhanden waren. -
Der AB-MANV des Rhein-Sieg-Kreis ist beim DRK Windeck mit einem Trägerfahrzeug stationiert.
Dort befindet sich auch noch eine GW-San.
Nachzulesen auf: http://www.drk-windeck.de/kata…tz/katastrophenschutz.htm
(Wobei ich nicht für den Inhalt verantwortlich bin) -
die Vattenfall DLK eine alte Feuerwehr DL ist wenn ich mir die Blechteile in den hinteren Fenstern anschau. Ich sehe jedenfalls keine Gummidichtungen, sondern es sieht eher danach aus, das die Blechteile nie ausgestanzt waren. Ich schließe mich der Meinung von Mitja an, das sie direkt an Vattenfall bzw. auch dem vorherigen Energiebetreiber geliefert wurde. In den 50er und 60er Jahren, als die Teleskop- bzw. Gelenkmasten noch in den Kinderschuhen steckten, wurden auch vielfach Drehleitern direkt an Stadtwerke und Energieversorger geliefert.
-
das du dir das Buch bestellst und es dann auch weißt.
Es lohnt sich immer.
Es ist eine TLF 20/60 der Fw Neuenrade-Affeln.