Dieser Roco Anhänger würde sich auch gut eignen:
Weiß jemand ob es den schonmal in einer DRK Ausführung gab?
Dieser Roco Anhänger würde sich auch gut eignen:
Weiß jemand ob es den schonmal in einer DRK Ausführung gab?
Und weiter gehts
Anhänger-Betreuung:
1999 - Fa. Schmitz
Beladeliste
1999 - Fa. OWR
Beladeliste
2000 - Fa. OWR
Beladung
2001 - Fa. OWR
Beladeliste
Anhänger-Technik:
2002 - Fa. AIW
Beladeliste
2003 - Fa. Ewers
Beladeliste
Hallo,
akuteller Stand:
---------------------------------------------------------------------------
GW-SAN (Serie 2009)
Stückzahl: 50 Stück
Baujahr/e: 2009
Fahrgestell: MB Sprinter 515 CDI (Doppelkabine)
Art des Antriebs: Allradantrieb (Straße ?)
Leistung: xx KW / 160 PS
Anzahl-Sitzplätze:
Aufbau-Hersteller: Fa. Ewers, Meschede
Aufbau-Maße: L= 3.607 mm, B= 2.130 mm, H(ohne KL)= 1.412 mm, H(mit KL)= 1.608 mm
Aufbau-Volumen: ca. 10,6 m³
Aufbau-Gewicht: 850 kg
Gesamt-Maße: L= 6.972 mm, B= 2.161 mm, H(unbeladen)= 2.521 mm, Bodenhöhe(bel.)= xxx mm
zGG: 5.000 kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: 1.800 kg
Anhängelast gebr. / ungebr.: xxxx kg / xxx kg
Art der Anhängerkupplung: PKW Kugelkopf
Sondersignalanlage: Hella RTK 5 (?), Einzelblitzkennleuchte am Heck
Beladung: siehe Broschüre der Fa. Ewers
---------------------------------------------------------------------------
GW-SAN (Serie 2006)
Stückzahl: 108 Stück
Baujahr/e: 2005, 2006
Fahrgestell: MB Sprinter 416 CDI (Doppelkabine)
Art des Antriebs: Allradantrieb
Leistung: xx KW / 160 PS
Anzahl-Sitzplätze:
Aufbau-Hersteller: Fa. Ewers, Meschede
Aufbau-Maße: L= 3.570 mm, B= 2.161 mm, H(ohne KL)= 1.412 mm, H(mit KL)= 1.608 mm
Aufbau-Volumen: ca. xx,x m³
Aufbau-Gewicht: xxx kg
Gesamt-Maße: L= 6.741 mm, B= 2.161 mm, H(beladen)= 2.436 mm, Bodenhöhe(bel.)= 828 mm
zGG: 4.900 kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: 1.500 kg
Anhängelast gebr. / ungebr.: xxxx kg / xxx kg
Art der Anhängerkupplung: PKW Kugelkopf
Sondersignalanlage: Hella RTK 5, Einzelblitzkennleuchte am Heck
Beladung: siehe Broschüre der Fa. Ewers
---------------------------------------------------------------------------
BtKombi
Stückzahl:
Baujahr/e: 2005
Fahrgestell: MB Vito (neues Aussehen)
Art des Antriebs: 6-Gang Schaltgetriebe mit Hinterradantrieb
Leistung: 80 KW / ca. 112 PS
Anzahl-Sitzplätze:
Ausbauer: Fa. Mosolf, [Ort?]
Gesamt-Maße: L= 4.748 mm, B= 1.906 mm, H= 2.080 mm
zGG: 2.940 kg
Leergewicht: 1.790 kg
Nutzlast: 1.150 kg
Anhängelast gebr. / ungebr.: 2000 kg / 750 kg
Art der Anhängerkupplung: PKW Kugelkopf
Sondersignalanlage: Hella KL 7000 R Aufstecklbaulicht
Beladung:
---------------------------------------------------------------------------
BtKombi
Stückzahl:
Baujahr/e: 2004,
Fahrgestell: Ford Transit 100 T 300 (Transit der 4. Generation)
Art des Antriebs: Straße
Leistung: xx KW / xxx PS
Anzahl-Sitzplätze:
Ausbauer:
Gesamt-Maße: L= x.xxx mm, B= x.xxx mm, H= x.xxx mm
zGG: x.xxx kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: x.xxx kg
Anhängelast gebr. / ungebr.: xxxx kg / xxx kg
Art der Anhängerkupplung: PKW Kugelkopf
Sondersignalanlage: Bosch RKLE 200 A Aufsteckblaulicht oder Hella KL 7000 R Aufsteckblaulicht
Beladung:
---------------------------------------------------------------------------
BtKombi
Stückzahl:
Baujahr/e: 2001,
Fahrgestell: MB Vito 108 CDI (altes aussehen)
Art des Antriebs: Straße
Leistung: 60 KW / 82 PS
Anzahl-Sitzplätze:
Ausbauer: Behördenversion (?)
Gesamt-Maße: L= x.xxx mm, B= x.xxx mm, H= x.xxx mm
zGG: x.xxx kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: x.xxx kg
Anhängelast gebr. / ungebr.: xxxx kg / xxx kg
Art der Anhängerkupplung: PKW Kugelkopf
Sondersignalanlage: Hella KL 600 Aufsteckblaulicht (?)
Beladung:
---------------------------------------------------------------------------
BtKombi
Stückzahl:
Baujahr/e:
Fahrgestell: VW T4 xxx TDI
Art des Antriebs: Straße
Leistung: xx KW / xxx PS
Anzahl-Sitzplätze:
Ausbauer: Behördenversion (?)
Gesamt-Maße: L= x.xxx mm, B= x.xxx mm, H= x.xxx mm
zGG: x.xxx kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: x.xxx kg
Anhängelast gebr. / ungebr.: xxxx kg / xxx kg
Art der Anhängerkupplung: PKW Kugelkopf
Sondersignalanlage: Aufsteckblaulicht
Beladung:
---------------------------------------------------------------------------
BtKombi
Stückzahl:
Baujahr/e: 1988
Fahrgestell: VW T3
Art des Antriebs: Straße
Leistung: xx KW / xxx PS
Anzahl-Sitzplätze:
Ausbauer:
Gesamt-Maße: L= x.xxx mm, B= x.xxx mm, H= x.xxx mm
zGG: x.xxx kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: x.xxx kg
Anhängelast gebr. / ungebr.: xxxx kg / xxx kg
Art der Anhängerkupplung: PKW Kugelkopf
Sondersignalanlage: Aufsteckblaulicht, Starktonhörner
Beladung:
---------------------------------------------------------------------------
Anhänger TeSi
Stückzahl: 240 Stück
Baujahr/e: 2005
Fahrgestell: Achse, Deichsel, Zug- und Bremsvorrichtung von Fa. AL-KO, [Ort?]
Aufbau-Hersteller: Fa. Ewers, Meschede
Aufbau-Maße: L= 2.884 mm, B= 1.730 mm, H= 1.412 mm
Aufbau-Volumen: ca. 7 m³
Aufbau-Gewicht: xxx kg
Gesamt-Maße: L= 4.350 mm, B= 1.730 mm, H(beladen)= 2.320 mm, Bodenhöhe(bel.)= 760 mm
zGG: 1.800 kg
Leergewicht: 880 kg
Nutzlast: 350 kg (laut Ewers 930 kg ?)
Art der Anhängerkupplung: PKW Kugelkopf
Beladung: siehe Broschüre der Fa. Ewers
---------------------------------------------------------------------------
Anhänger Betreuung
Stückzahl: 151 Stück
Baujahr/e: 2005
Fahrgestell: Achse, Deichsel, Zug- und Bremsvorrichtung von Fa. AL-KO, [Ort?]
Aufbau-Hersteller: Fa. Ewers, Meschede
Aufbau-Maße: L= 2.884 mm, B= 1.730 mm, H= 1.412 mm
Aufbau-Volumen: ca. 7 m³
Aufbau-Gewicht: xxx kg
Gesamt-Maße: L= 4.350 mm, B= 1.730 mm, H(beladen)= 2.320 mm, Bodenhöhe(bel.)= 760 mm
zGG: 1.800 kg
Leergewicht: 880 kg
Nutzlast: 150 kg (laut Ewers 930 kg ?)
Art der Anhängerkupplung: PKW Kugelkopf
Beladung: siehe Broschüre der Fa. Ewers
---------------------------------------------------------------------------
Anhänger Betreuung
Stückzahl:
Baujahr/e: 2001
Fahrgestell: Achse, Deichsel, Zug- und Bremsvorrichtung von Fa. AL-KO, [Ort?]
Aufbau-Hersteller: Fa. OWR, Rittersbach
Aufbau-Maße: L= x.xxx mm, B= x.xxx mm, H= x.xxx mm
Aufbau-Volumen: ca. xx,x m³
Aufbau-Gewicht: xxx kg
Gesamt-Maße: L= x.xxx mm, B= x.xxx mm, H(beladen)= x.xxx mm, Bodenhöhe(bel.)= xxx mm
zGG: x.xxx kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: x.xxx kg
Art der Anhängerkupplung: PKW Kugelkopf
Beladung:
---------------------------------------------------------------------------
AB MANV
Stückzahl:
Baujahr/e:
Fahrgestell: [in diesem Fall Rahmen. wer weiß mehr, Hersteller?]
Aufbau-Hersteller: Fa. Binz, [Ort?]
Aufbau-Maße: L= x.xxx mm, B= x.xxx mm, H= x.xxx mm
Aufbau-Volumen: ca. xx,x m³
Aufbau-Gewicht: xxx kg
Gesamt-Maße: L= x.xxx mm, B= x.xxx mm, H(beladen)= x.xxx mm, Bodenhöhe(bel.)= xxx mm
zGG: x.xxx kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: x.xxx kg
Beladung:
---------------------------------------------------------------------------
AB V-Dekon
Stückzahl: (derzeit sind 20 Stück bestellt; Stand Juli 2009)
Baujahr/e: 2009
Fahrgestell: [in diesem Fall Rahmen. wer weiß mehr, Hersteller?]
Aufbau-Hersteller: Fa. GEMCO, Eindhoven
Aufbau-Maße: L= x.xxx mm, B= x.xxx mm, H= x.xxx mm
Aufbau-Volumen: ca. xx,x m³
Aufbau-Gewicht: xxx kg
Gesamt-Maße: L= x.xxx mm, B= x.xxx mm, H(beladen)= x.xxx mm, Bodenhöhe(bel.)= xxx mm
zGG: x.xxx kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: x.xxx kg
Beladung:
---------------------------------------------------------------------------
Wer noch was weiß, bzw. noch mehr Fahrzeuge kennt: Bitte ergänzen!
Gruß
Hallo,
Ok. ist notiert.
Weißt du, ob die reinen Aufbaumaße des GW-SAN 2006 und 2009 gleich sind? Laut Ewers gibts ja nur unterschiede in der Beladung und dem Fahrgestell.
Danke!
Hallo,
@ Gunna:
http://www.thw-modellliste.de/…kina/brekina-55914-01.htm
Ja, ich glaube das ist er. Ich werde mal in Ebay die Augen aufhalten. Vielleicht stellt ja mal einer diesen Anhänger als DRK Version rein. Würde sich wenn man den etwas verfeinert gut als SEG-Anhänger eignen. Die Klappe oben ist ja an dem Anhänger schon vorhanden, bzw. angedeutet. Als Zugfahrzeug dann noch einen passenden Bulli, VW T2 oder T3... Das wär schon was feines...
Danke für die Hinweise!
Gruß
Also, das Modell bzw. das genaue Vorbild ist etwas größer wie der verlinkte Anhänger.
Rein von den Felgen her würde ich auf Preiser tippen.
Ich glaube aber das der Anhänger unlackiert war.
Ich konnte mir den Anhänger aber leider nicht genau angucken da er in einer großen Vitrine ziemlich weit hinten stand.
Er hat auf jedenfall auf beiden Seiten ein kleines rotes Kreuz mit schwarzer Schrift darunter. Was drauf Stand kann ich aufgrund der Entfernung zum Anhänger nicht entziffern.
Ich konnte auch leider kein Bild von dem Anhänger machen. Ich habe mit der Kamera, mit Blitz, ohne Blitz rumprobiert und versuchsweise mit verschiedenen Einstellungen Bilder gemacht. Zuhause musste ich dann leider feststellen das es nichts genützt hat. Alle Bilder von dem Anhänger waren reif für den Papierkorb. Zu dunkel um was erkennen zu können, oder das Glas spiegelte sich, usw. usw.
Hallo,
ja nachgefragt habe ich. Er konnte mir aber nichts darüber sagen.
Mal gucken, ich halte im moment erstmal Ebay im Auge. Vielleicht taucht der Anhänger da ja mal auf.
Gruß
Hallo,
zu den NRW Fahrzeugen, Anhängern und den Abrollbehälter werde ich mir dann selber so eine Art Typenblatt mit den wichtigsten Daten bauen.
Hier mal eine Grobfassung, bitte verbessert mich wenn ich was falsches schreibe und ergänzt mich wenn ihr mehr wisst:
GW-SAN (Serie 2006)
Stückzahl: 108 Stück
Baujahr/e: 2006,
Fahrgestell: MB Sprinter 416 CDI
Art des Antriebs: Hinterradantrieb (oder Allrad?)
KW/PS: ??/??
Aufbau-Hersteller: Fa. Ewers, Meschede
Aufbau-Maße: L= x.xxx mm; B= x.xxx mm; H(ohne Kennleuchte)= x.xxx mm; H(mit Kennleuchte)= x.xxx mm
Aufbau-Gewicht: xxx kg
Aufbau-Volumen: ca. xx,x m³
Gesamt-Maße: L= x.xxx mm; B= x.xxx mm; H= x.xxx mm
zGG: x.xxx kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: x.xxx kg
Beladung: siehe Broschüre der Fa. Ewers
---------------------------------------------------------------------------
GW-SAN (Serie 2009)
Stückzahl: 50 Stück
Baujahr/e: 2009,
Fahrgestell: MB Sprinter 515 CDI (?)
Art des Antriebs: Hinterradantrieb (oder Allrad?)
KW/PS: ??/??
Aufbau-Hersteller: Fa. Ewers, Meschede
Aufbau-Maße: L= 3.607 mm; B= 2.130 mm; H(ohne Kennleuchte)= 1.412 mm; H(mit Kennleuchte)= 1.608 mm
Aufbau-Gewicht: 850 kg
Aufbau-Volumen: ca. 10,6 m³
Gesamt-Maße: L= 6.972 mm; B= 2.161 mm; H(unbeladen)= 2.521 mm
zGG: 5.000 kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: 1.800 kg
Beladung: siehe Broschüre der Fa. Ewers
---------------------------------------------------------------------------
Betreuungs-Kombi
Stückzahl:
Baujahr/e:
Fahrgestell: MB Vito (altes aussehen) (?)
Art des Antriebs: Straße
KW/PS: ??/??
Aufbau-Hersteller: (Behördenversion)
Aufbau-Maße: -------------
Aufbau-Gewicht: ----------
Gesamt-Maße: L= x.xxx mm; B= x.xxx mm; H= x.xxx mm
zGG: x.xxx kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: x.xxx kg
Beladung:
---------------------------------------------------------------------------
Betreuungs-Kombi
Stückzahl:
Baujahr/e:
Fahrgestell: MB Vito (neues aussehen) (?)
Art des Antriebs: Straße
KW/PS: ??/??
Aufbau-Hersteller: (Behördenversion)
Aufbau-Maße: -------------
Aufbau-Gewicht: ----------
Gesamt-Maße: L= x.xxx mm; B= x.xxx mm; H= x.xxx mm
zGG: x.xxx kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: x.xxx kg
Beladung:
---------------------------------------------------------------------------
Anhänger-Technik
Stückzahl: 240 Stück
Baujahr/e: 2005
Fahrgestell: 1-Achs-Anhänger (Fa. ??)
Art des Antriebs: ----------
KW/PS: ---------
Aufbau-Hersteller: Fa. Ewers, Meschede
Aufbau-Maße: L= 2.884 mm; B= 1.730 mm; H= 1.412 mm; Bodenhöhe= 760 mm
Aufbau-Gewicht: xxx kg
Aufbauvolumen: ca. 7 m³
Gesamt-Maße: L= 4.350 mm; B= 1.730 mm; H= 2.320 mm
zGG: 1.800 kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: 930 kg
Beladung: siehe Broschüre der Fa. Ewers
---------------------------------------------------------------------------
Anhänger-Betreuung
Stückzahl: 151 Stück
Baujahr/e: 2005
Fahrgestell: 1-Achs-Anhänger (Fa. ??)
Art des Antriebs: ----------
KW/PS: ---------
Aufbau-Hersteller: Fa. Ewers, Meschede
Aufbau-Maße: L= 2.884 mm; B= 1.730 mm; H= 1.412 mm; Bodenhöhe: 760 mm
Aufbau-Gewicht: xxx kg
Aufbauvolumen: ca. 7 m³
Gesamt-Maße: L= 4.350 mm; B= 1.730 mm; H= 2.320 mm
zGG: 1.800 kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: 930 kg
Beladung: siehe Broschüre der Fa. Ewers
---------------------------------------------------------------------------
AB-MANV
Stückzahl:
Baujahr/e:
Fahrgestell: ---------
Art des Antriebs: ----------
KW/PS: ---------
Aufbau-Hersteller: Fa. Binz, [Ort?]
Aufbau-Maße: L= x.xxx mm; B= x.xxx mm; H= x.xxx mm
Aufbau-Gewicht: xxx kg
Gesamt-Maße: L= x.xxx mm; B= x.xxx mm; H= x.xxx mm
zGG: x.xxx kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: x.xxx kg
Beladung:
---------------------------------------------------------------------------
AB V-Dekon
Stückzahl: (derzeit sind 20 bestellt; Stand Juli 2009)
Fahrgestell: ---------
Art des Antriebs: ----------
KW/PS: ---------
Aufbau-Hersteller: Fa. GEMCO, Eindhoven
Aufbau-Maße: L= x.xxx mm; B= x.xxx mm; H= x.xxx mm
Aufbau-Gewicht: xxx kg
Gesamt-Maße: L= x.xxx mm; B= x.xxx; H= x.xxx mm
zGG: x.xxx kg
Leergewicht: x.xxx kg
Nutzlast: x.xxx kg
Beladung:
---------------------------------------------------------------------------
Bitte per Zitatfunktion ergänzen. Es müsste auch noch ein Bt-Kombi fehlen. Wenn ich mich nicht irre gibt es ja noch einen Ford-Transit, oder?
Ich werde dann das von euch ergänzte hier in diesem Post nachtragen bzw. ändern.
Gruß
Sebastian
Hallo,
ich habe gestern in einem Feuerwehrmuseum hier in der nähe ein DRK Modell gesehen. Es ist ein kleiner Einachsanhänger. Ich habe dieses Modell noch nie vorher gesehen.
Von den Riefen bzw. der Felgenandeutung her würde ich auf Preiser als Hersteller dieses Modells tippen, da die selben felgen auch an meinen Wasserwerfer- und Tragkraftspritzenanhänger sind.
Meiner Meinung nach ist das Vorbild ein SEG-Anhänger. Sowas:
http://www.drk-wissingen.de/typo3temp/pics/18983ddae8.jpg
Kann mir einer sagen ob meine Vermutung, mit Preiser als Hersteller, stimmt? Wenn ja, ist das ein Bausatz oder ein Fertigmodell? Ist die Artikelnummer bekannt?
Und wenn wir schonmal biem Thema SEG-Anhänger sind. Ich habe hier (NRW) schon öfter solche Anhänger, wie oben verlinkt, gesehen. Ist das eine größere Beschaffung gewesen? Oder sehen sich die Anhänger die ich gesehen habe einfach nur zufällig so ähnlich weil sie vom selben Hersteller kommen, aber einzeln vom Ortsverein beschafft wurden? Eine beschaffung vom Landes-Katastrophenschutz fällt ja warscheinlich schonmal weg, da ich von NRW spreche, und der oben verlinkte Anhänger aus Niedersachsen kommt.
Ich hoffe das mir jemand helfen kann.
Gruß
Sebastian
Hallo,
also mal erstmal eine Zusammenfassung:
zu 3) Das mit den THW Typenblättern hat sich warscheinlich erledigt.
zu 1) Damit meinte ich wie oben geschrieben StAN, Gliederungsbilder/Tabellen oder etwas vergleichbares zu der Aufstellung/Ausstattung der Einsatzeinheiten in NRW. Sowohl aktuell als auch falls vorhanden von früher.
zu 2) Damit meinte ich Informationen zu den Fahrzeugen die vom Land NRW beschafft wurden, also z.B. die MB Vito Bt-Kombi. Vom Bund gibt es ja Typenblätter, deshalb hoffte ich das es sowas vom Land auch gibt. Aber das ist ja anscheinend nicht der Fall.
Damit hat sich das ja dann erledigt. Wenn jemand trotzdem noch so etwas in der Art hat kann er sich ja bei mir melden.
Aber grundsätzlich gilt: Macht euch jetzt wegen mir nicht die Arbeit und scannt euer halbes Archiv ein. Sooo wichtig ist das jetzt auch wieder nicht.
Gruß
Sebastian,
wünsche allen ein schönes Wochenende!
Hallo,
und schonmal danke für die Antworten!
Die StAN der Bundesfahrzeuge sind bekannt. Allerdings habe ich so etwas in der Art auch schon mal in Papierform für alte NRW-Landesfahrzeuge gesehen. Das ist allerdings schon einige Zeit her, deshalb kann ich mich auch nicht mehr richtig dran erinnern wo. Ich glaube es ging um die Betreuungszüge, bin mir aber nicht sicher. Auf jeden fall waren Gliederungsbilder mit kleinen Fahrzeugzeichnungen zu sehen. Ähnlich wie die Tabellen in den Büchern "Einsatzfahrzeuge im Luftschutzhilfsdienst", nur nicht in Farbe.
Und von THW Fahrzeugen suche ich vor allem die alten GKW/MKW 72. Nehme aber auch alles andere dankend!
Gruß
Sebastian
// Edit: Die Infos und Pläne die auf der Internetseite der Fa. Ewers sind kenne ich schon. Ich habe nur gehofft das es wie bei den Bund-Fahrzeugen etwas offizielles vom Land gibt.
// Edit2 : @ "OlafW": Danke, genau dieses Typenblatt habe ich damals gesehen. Ist das ein "Einzelstück" oder gibt es die wie bei den Bund-Katastrophenschutzfahrzeugen von jedem Fahrzeug?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach StAN des Katastrophenschutzes des Landes Nordrhein Westfalen. Sowohl aktuell als auch alte.
Ich suche auch Typenblätter zu den Fahrzeugen die durch das Land NRW beschafft wurden. Ich habe bisher allerdings kein einziges gesehen. Gibt es zu den NRW-Fahrzeugen überhaupt Typenblätter?
Als drittes Suche ich auch noch THW-Typenblätter und StAN. Ich habe vor einiger Zeit mal ein Typenblatt gesehen, wenn ich mich nicht irre von einem MzKW.
Gibt es irgendwo eine Seite wo man die runterladen kann?
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.
Gruß
sc112
@ FV 9.44.21:
wer lesen kann ist klar im Vorteil
Zitate von http://www.truckenmueller.de:
ZitatDie Fotos zeigen den Prototypen des neuen AB-Verletztendekontamination (AB V-Dekon) des Landes NRW. Derzeit sind 20 AB bestellt. Der erste fertige AB V-Dekon (Baumuster) wurde Anfang Juli an das Land NRW übergeben. Der AB wird zum IdF NRW verbracht, dort erfolgt die Ausbildung der Multiplikatoren für die einzelnen Feuerwehren.
ZitatDie FW Düsseldorf wird Ende 2009 solch einen AB bekommen, der Standort ist noch offen.
Über die Stationierung weiß ich nichts. Da aber zur Zeit nur 20 bestellt sind werden wohl erstmal nur die größeren Städte / Landkreise welche bekommen. Wie oben zu lesen, u. a. auch die Feuerwehr Düsseldorf.
Falls es für dich noch von interesse sein sollte:
In der Erweiterungs- / Jubiläumsbroschüre "Vom Rhein-Main-Flughafen zu Fraport 50 Jahre Feuerwehr und Rettungsdienst"
http://www.merlau.de/rmm-verlag/rmm-verlag5.htm
Ist auf Seite 20 ein Bild von einem der Wassertank-Anhänger mit Iveco-Hauber WLF als Zugfahrzeug.
Das selbe Bild in klein gibts auf Seite 21 in der Broschüre:
http://www.merlau.de/rmm-verlag/rmm-verlag6.htm
@ Johannes:
Olpe
AB-MANV: Noch keiner, da bis Anfang 2009 kein WLF vorhanden war.
GW-SAN: DRK Attendorn, MHD Lennestadt (Oedingen)
Falls dich die Bt-Kombis und Technikanhänger auch interessieren:
Bt-Kombi mit Betreuungsanhänger: MHD Olpe, DRK Kirchhundem
Anhänger Technik: MHD Lennestadt (Oedingen)
@ Räumer:
kannst du bitte mal die Links in deinem Beitrag über die GKW/MKW/MzKW reparieren?
Der zweite MKW Link, der zweite MKW 72 Link und die beiden MzKW Links funktionieren nicht mehr. Vielleicht kannst du bei der Gelegenheit ja den Post mit den neuen GKW und MzKW erweitern.