Beiträge von str1k3r

    das habe ich allerdings anders gefunden:
    je nach verwendetem Material unterliegen sie per se einem Alterungsprozess.


    Dazu gilt jeweils die Vorgabe des Herstellers.

    Stimmt auch, allerdings sagen z.B. MSA, Schuberth oder Dräger dass der Alterungsprozess minimal ist und man die Helme solange benutzen kann wie man will. Die Nutzungsdauer wird nur durch besonder Belastung eingeschränkt und ist dann entsprechend zu prüfen.

    soweit ich weiß müssen die Dinger regelmässig einzeln überprüft und eingeschätzt werden,
    unabhängig von der vorgegebenen Nutzungsdauer.

    Die meisten Helme haben keine vorgegebene Nutzungsdauer, sondern sollen/müssen nur nach "exponierter" Belastung geprüft werden und ggf ausgesondert werden.


    Kann aber durchaus sein dass so ein Helm 15 Jahre BF überlebt. Der Lack ist dann aber im wahrsten Sinne des Wortes ab und auch nicht mehr Stand der Technik.

    Wir sind in 2016 zu 273 Einsätzen ausgerückt in einer 20.000 Einwohner Stadt mit 3 Stadtteilen das langt dann aber auch zumindest für mich.

    Und wahrscheinlich mit deutlich mehr als 30-40 Kameraden, von denen dann vll 10 ständig Tagesverfügbarkeit haben.


    Bei großen FF mit >>100 Einsätzen habe ich auch häufig um die 100 Kameraden. Da kann ich dann auch solche Sachen wie wechselnde Tagesschleifen für kleine Einsätze durchführen um die Belastung niedrig zu halten.


    In vielen Großstäden ist es doch auch so das die FF tagsüber gar nicht regulär alarmiert werden, sondern nur zu Großeinsätzen bei denen die BF es nicht mehr alleine schafft.

    was mal für 2016/2017 angedacht war aber ich nicht weiß ob schon tatsächlich ausgeschrieben wurde:

    In Burgwedel sind für die OF Wettmar ein HLF10 und für die OF Fuhrberg ein HLF20 beschlossen. Ich glaub aber nicht dass die Ausschreibung schon raus ist, von daher ist mit der Auslieferung wohl frühstens Ende nächsten JAhres zu rechnen.

    Die Nutzfahrzeuge unterliegen anderen Konstruktionsmerkmalen und auch Sicherheitstest.

    Naja, die Dachhaut ist sowohl bei PKW als auch bei NFZ kein tragendes Teil und der Caddy, T6 oder Vito werden auch mittels NCAP gecrasht, der neue Crafter dahingehend entwickelt, auch wenn er nicht seitens NCAP gecrasht werden sollte...

    Thema KEP-Branche: keine Branche ist mit der anderen vergleichbar, da hast du vollkommen Recht. Jedoch ist die KEP-Branche weltweit die anspruchvollste Klasse für Nutzfahrzeughersteller, weil dort Service-, Kosten- und Zeitdruck sowie die Materialbeanspruchung massiv sind. Was also dort hält und sich bewehrt, funktioniert auch in anderen Bereichen.

    Deshalb fliegt der T5 laut dir reihenweise um die Ohren, obwohl die deutsche Post jedes Jahr tausende für die Zustellung beschafft? Orgendwo ist da ein Fehler.




    Der Hauptanteil der Mängel, die für das Nichtbestehen verantwortlich sind, sind Wartungsmängel: abgefahren Reifen, Ölverluste, defekte Beleuchtung, Mängel am Fahrwerk, abgefahrene Bremsen, etc.

    Abgefahrene Reifen, defekte Beleuchtung, und abgefahrene Bremsen kann ich selber beheben, sprechen aber genauso wie Ölverlust und Fahrwerksmängel für einne mangelnde Qualität, wenn diese Fehler mit deutlich geringerer Laufleistung als bei anderen Modellen auftreten.

    Ob da Starrachse und Blattfedern noch für ein "dynamisches" Fahrzeug sinnvoll sind?

    Der limitierende Faktor ist in 95% der Fälle der Mensch und nicht die Technik. Ich hatte mal das Vergnügen mit einem Caddy, ebenfalls Blattfedern und Starrachse, über die Nordschleife fahren zu dürfen. Wir haben viele Fahrzeuge überholt, die leistungsstärker und "dynamischer" waren. Der Grund war ganz einfach, wir hatten einen Rennfahrer der mit dem Wagen umgehen konnte.

    Der V6-Diesel mag ja ausreichend bemessen sein, aber er ist weiterhin "nur" ein Diesel, der kalt nicht gerne getreten wird und Kurzstrecken auch nicht mag. Also wird auch er regelmäßig, wie die Vierzylinder, gewechselt werden. Nur dass es bei einem V6 bestimmt teurer wird.

    Wo hast du denn die These her?


    Wenn dem so wäre frage ich mich, wieso praktisch durchgehend bei Sonderfahrzeugen Diesel eingesetzt werden und keine Benziner...