Beiträge von Dulex

    Es wäre toll...
    ...wenn Du uns bei folgender Sache unterstützen kannst!


    Es geht um ein Projekt mit Studenten der Hochschule Aalen. Aufgabe ist es eine Bedarfsanalyse mit Hilfe einer Umfrage durchzuführen.
    Es soll ermittelt werden, was Personen benötigen oder auch was sie für wichtig empfinden, wenn sie evakuiert werden müssen (bspw. Bombenfund, Hochwasserlage, ...).
    Die Umfrage soll uns Auskunft über die Bedürfnisse der Menschen in solchen Situationen geben, damit wir ein entsprechendes Konzept erarbeiten können. Sowie in Zukunft auch im Stande sind dies bereitzustellen und die Menschen zu versorgen (angenommene Personenzahl 400).


    Wir würden uns sehr freuen, wenn die Umfrage weiter verteilt wird (deutschlandweit) und viele Personen teilnehmen, denn nur so können wir von einer repräsentativen Umfrage ausgehen.


    Ganz wichtig, die Umfrage läuft noch bis 14. Januar 2018 23:59 Uhr und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.


    https://www.umfrageonline.com/s/Bedarfsa…atastrophenfall


    Natürlich darf der Link geteilt werden, wir würden uns sogar darüber freuen eine hohe Zahl an Teilnehmer zu bekommen.


    Vielen Dank Euch !


    Alexander Lutz

    "Herzinfarkt in der Innenstadt
    Studenten und Malteser simulieren Notfall mit Herzinfarkt als FlashMob"
    So lautet die Überschrift der Schwäbischen Post in der heutigen Tageszeitung
    ( Quelle: http://www.schwaebische-post.de/818427/ )


    Im Rahmen eines Studienprojektes haben Studenten der Hochschule Aalen mit den Maltesern und Unterstützung der örtlichen Behörden sowie der Feuerwehr Aalen einen Erste-Hilfe Flash Mob organisiert und durchgeführt. Vom geplanten Gaffer bis zum Erst-Helfer waren Positionen besetzt worden. Was man erstaunlicherweise nicht gebraucht hätte.


    Sinn dieser Aktion, war die Bevölkerung die Leute mit dieser Aktion sensibilisieren, da mittlerweile an so vielen Stellen Frühdefibrillatoren hängen und doch kaum einer die Orte kennt oder sich traut den Frühdefibrillator anzuwenden. Am Informationsstand nach der Veranstaltung wurden noch rege Gespräche geführt und der ein oder andere Bürger gab offen zu das er Angst hätte etwas falsch zu tun oder gar nicht mehr genau wüsste wie man das macht - Erste Hilfe - leisten....


    Video des Flash Mob


    http://youtu.be/vKP8IleV5hk
    http://www.schwaebische-post.de/serien/r…lvideos/818427/

    Zitat


    Zugegeben, es gab durchaus Zeiten in deutschen Feuerwehren als der
    Rettungsdienst eher stiefmütterlich behandelt wurde, aber das ist
    mittlerweile grösstenteils vorbei. Die meisten Kollegen wissen worin
    Ihre Hauptaufgabe besteht und machen einen guten Job. Auf der anderen
    Seite ist das jetzige System einfach kostengünstiger.

    Genau, kostengünstiger. Da haben wir den Punkt. Aber wer verantwortet es, dass auf einmal das RTW-Personal wegfällt nur weil der Löschzug sonst nicht komplett wäre.
    Bitte sagt jetzt nicht das kommt nicht vor, ich war 2012 auf 3 BF Wachen in NRW zur Besichtigung über 4-5 Stunden jeweils immer. Der Löschzug geht raus und auf einmal ist der RTW platt gemacht.


    Zitat


    Auch ich würde eine stärkere Trennung der weissen und blauen Schiene bevorzugen....allerdings innerhalb der Feuerwehr.

    Warum nur oder überhaupt in der Feuerwehr? RD ist RD und FW ist FW. Wenn die Feuerwehr Rettungsdienst fährt, das Personal für diese Schicht nur für den RD da ist, dann ,macht sie auch nichts anderes als die Hi-Orgs. Und schwarze Schafe gibts in beiden Lagern.


    Zitat


    Rettungsdienst und Feuerwehr sind keine Bereiche mehr, in denen "gespielt" werden sollte.

    Dann sollten wir hier aber auch ganz schnell Anfangen bei den Feuerwehren. Für die technische Rettung und den heiklen Aufgaben BF-ler/Hauptamtliche Feuerwehrleute und für das Schlauchverlegen und Materialtragen die freiwilligen... *Achtung Ironie*


    Ein ehrenamtlicher sollte nicht verboten werden auch als 2.Mann zu fahren, wenn sein wissen dem Stand entspricht. Auch für die Bereitschaften und Einsatzeinheiten ist dies ein gesundes Training für die realität. Es darf aber, da widerspreche ich Euch keinesweges, nur aufgrund kostenersparnis geschehen.


    Was ist dann nach dieser Aussage jede Freiwillige Feuerwehr ? Also bei uns ist die nächste BF 90km entfernt. Die Gemeinden machen doch nichts anderes als sich auf die Vorhaltung Freiwilliger zu verlassen und beklagen die Personalknappheit tagsüber. Einige Wehren kommen nicht über 5-6 Einsätze pro Jahr hinaus. Der ehrenamtliche der Rettungsdienst fährt, hat aus diesem Bild gesehen sogar noch mehr Einsatzerfahrung als der Feuerwehrler.

    In letzter Konsequenz bin ich mittlerweile der Meinung, dass der Rettungsdienst eine hoheit-
    liche Aufgabe ist, mit deren Durchführung die Kreise beauftragt werden müssen und deren
    Qualität regelmäßig durch das Land kontrolliert werden muss. Für HiOrgs oder ehrenamtliches
    Personal ist meiner Ansicht nach in einem professionellen Rettungsdienst kein Platz mehr,
    dafür sind die Anforderungen mittlerweile deutlich zu hoch ...

    Möchte Deine Aussage ein weniger drastischer machen...
    Auch für die Feuerwehr ist kein Platz im professionellen Rettungsdienst!!! Ein Zwidder zwischen technischer Hilfeleistung, Brandbekämpfer und medizinischem Fachpersonal...eine Eierlegendewolfsmichsau oder wie ?
    Ein Gebiet bleibt auf der Strecke und das ist zu 90% der Mediziner... 24h Dienst, 17,5 nur bezahlt, davon 12h auf dem LF und 12 auf dem Retter. Jetzt sag mir das das dass Retterpersonal ausgeruht und fit für Ihren Dienst ist?


    Ich für mich, kann Stolz sagen das ich bei einer Hi-Org als RA arbeite, ich bekomme meinen AVR Lohn, bekomme 100% Arbeitszeit bezahlt und haben vom Material her, weitaus mehr als ich bei einer Feuerwehr/Kommune bekommen hätte.


    Die Feuerwehren sollen verstehen, das es den Alles-Kann-Feuewehrmann nicht gibt, laßt jedem sein Fachbereich machen. Feuerwehrler die Feuerwehrarbeit und Rettungsdienst die Rettungsdienstorganisationen. Wie kann es sein das eine Feuerwehr einen RTW stilllegt, das der Löschzug ausrücken kann?


    Im Rahmen des kommenden neuen Berufbildes im professionellen Rettungsdienstes hat der Feuerwehrbeamte nichts mehr in diesem Aufgabenspektrum zu suchen, er kann nicht beides !!!


    Auch die Aussage das ehrenamtliche nichts im professionellen Rettungsdienst zu suchen haben kann ich nicht so tragen, sollen wir im Gegenzug alle Freiwilligen Feuerwehren schließen weil ehrenamtliche Feuerwehrleute nichts mehr im professionellen Feuerwehrdienst zu suchen haben?


    Wenn jemand sagt das im süddeutschen Bereich wo der Rettungsdienst von den Hi-Orgs getragen wird, vieles im argen liegt, kann ich dieser Person im vollen Umfang zustimmen!!! Was Rettungsdienst hier betrifft, kann man viele Bereiche als Entwicklungsland Rettungsdienst titulieren. Nur liegen hier die Probleme zu 95% bei den Kreisen und dem Bundesland. Wo keine Kontrolle und nur wage Vorgaben herschen, wird jeder Leistungserbringer (egal ob FW, DRK, MHD, JUH, ASB, DLRG oder auch die Privaten) versuchen das beste für sich herauszuholen.


    VG


    Dulex

    Da stehen zwei Kofferaufbauten in der Endproduktion bei System Strobel Wasseralfingen... Schön in Olivgrün mit V8 Motor...
    Bin mir fast sicher das diese zwei Fahrzeuge gemeint sind...

    Hi,



    Es wird eh niemand dieses Tempo fahren. Mit Patienten ist es Irrsinn und "ohne" ist es nicht nötig, da der ITW keine Blaulichtanfahrten hat. Aber die Power des Motors reicht, um an Steigungen sich nicht hinter den LKW einreihen zu müssen oder auch mal auf einer 2-spurigen BAB einen Überholvorgang zu starten ohne zum Verkehrshindernis zu werden. "Vollgas" macht auf langen Strecken auch keinen Sinn, da damit der Spritverbrauch massiv steigt und den Zeitvorteil, den man mit der hohen Geschwindigkeit hätte, verpufft beim Tanken an der nächsten Tankstelle dann wieder. Immerhin gehören Fahrtstrecken von >500km zum vorgesehenen Aufgabengebiet des Fahrzeugs. Zudem: Das Auto wird viel im Ausland unterwegs sein und schneller als 120-130km/h darf man dort eh nicht fahren.

    Im Rückholbereich sollte ein Fahrzeug das mindestens können... Aber auch im Ausland gilt 80km/h bei einem GG von über 3,5t wie in D. Somit sind solche Geschwindigkeiten nicht wirklich gefordert. Das mit den Blaulichtfahrten ist oftmals dann nötig, wenn der Patientenstatus sich verschlechtert und das nächste geeignete Klinikum angefahren werden muss. Das passiert öfters als manche denken.


    Auch Flughafenabtransporte gehen oftgenug mit SoSi Richtung Zielklinik.


    Grüße


    Dulex

    Ich glaube, es kommt auch vor, dass Binz einen GW-San ausbaut oder? Nicht jeder
    bekommt KatS-Material ...

    Wäre mir neu, aber okay. Wenn Du meinst... Binz baut einen GW-Rettung ja, aber einen GW San nach besten Wissen und Gewissen nicht. Und im Rahmen des Themas hier liegt es nahe das ein GW-San von Ewers gemeint ist. Was noch dafür spricht, das dieser Spruch irgendwie, irgendwo, schonmal gefallen ist.

    Hach ja, ich liebe diese Firma :anbetrechts:


    Abholung GW San:
    Erste Dienstfahrt 500 m zur MB Werkstatt. Begrüßung dort: Welchen scheiß haben die da oben diesmal gebaut? :-aua :-aua :-aua


    Ähmmm ???
    GW SAN BW & usw.. = Ewers
    2 NKTW = BINZ/WAS


    Das sind zwei ganz veschiedene Baustellen, zudem verbaut diese Einspeisesteckdose Strobel, WAS, GSF, Binz, AMS, ect... auch. Diese Dose kommt von einem externen Hersteller... Aber nix für ungut :P


    Grüße


    Dulex

    Guten Morgen Schwarzwaldretter,
    ich betreute bei uns in der Einheit auch einen 2-TW Bund und hab bis vor 2 Jahren bei einem Aufbauhersteller gearbeitet...
    Versuch doch mal folgende Dinge abzuarbeiten

    :?: Wenn Ihr das Fahrzeug einstecken tut, klackt es ?

    :!: Kontrollieren ob die Fzg-Batterie genügend Strom hat das es für den Startvorgang reicht. Fahrzeugbatterie wird glaub nicht über die Aussenladung geladen, sondern nur die des Aufbau's.


    :?: Und beim ausstecken auch wieder ? Dann bitte folgendes versuchen.
    :!: Fahrzeug stromlos machen, das das Relais zurückspringt. Wenn ich es richtig im Kopf habe, zieht es an sobald, du Aussenstrom draufgeben tust
    :!: Sicherungen des Aufbauherstellers kontrollieren und die FI Sicherung über Test auslösen und wieder rein tun.


    Hab nachher Tagdienst, dann lauf ich kurz mal in die andere Garage und schau mir das Ding bei uns an, vielleicht fällt mir noch was ein.




    Grüße


    Dulex

    Luftfederung - ja oder nein? Leider habe ich das Fahrzeug nicht erproben können (Urlaub wohl falsch gelegt...), aber was ich teilweise an Berichten mitbekommen habe, soll der Komfort einer vernünftigen Luftfederung der des Tragentisches auf jeden Fall ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen sein. Luftfederung ist in anderen Ländern doch auch Standard, wenn ich mich da nicht irre. Die Vorteile der Einstellmöglichkeiten eines Tragentisches sind da dann natürlich wieder ein ganz anderes Thema.

    Hallo miteinander,
    Luftfederung ist okay solange du nicht damit in BW arbeiten mußt. Bei normalen Straßen wie bei Euch in SH (will auch solche haben), ist die Luftfederung /LF) das non plus ultra. Kommt man aber dann in Richtung BW (das Bundesland mit den schlechtesten Straßen) ist der gefederte Tragetisch (gTT) das einzig wahre. Eine Bodenwelle wird von LF nicht so gut absorbiert wie vom gTT. EIn Schlagloch verarbeitet die LF ohne größeres Mühen.


    Persönlich mag ich den gTT mehr, da nicht der ganze RTW mitschaukelt und nur der Patient. Aber hocherfreulich das SH, sich gedanken über die Mitarbeiter im RD macht.


    Grüße


    Dulex



    Edit: Rechtschreibfehler 12.1.11 08:13

    Hallo !
    Hat von Euch jemand eine Liste, wie der Arztwagen Land Baden-Württemberg ursprünglich ausgeliefert worden ist, was schon alles im Fahrzeug integriert war ?


    Vielen Dank für Eure Hilfe schonmal im Vorraus.


    Grüße


    Dulex


    Alexander Lutz

    Ohne Gurt, fehlt was... Ist irgendwie automatismus.


    Garagentüre auf - Tür auf - Stecker raus - Einsteigen - Licht an - Tür zu - Motor an - Gurt dran - langsam rausrollen aus der Garage - ... - ...



    Grüße Dulex


    Dann benutze google oder eine andere Suchmaschine und such nach Koffer Unfällen und DU wirst auch Fahrtec oder GSF Koffer finden, das waren jetzt 2 Bilder die ich auswendig wußte...


    Du versuchst echt zu provozieren...

    Zitat

    Original von staubererik
    Also Vossi, ich muß Dir wiedersprechen, Strobel ist ganz was tolles. Und so unsicher ist das doch garnicht, sieht doch stabil aus ........:-aua


    Einfach mal ein paar Bilder vorklicken, sind die Bilder nach dem brennenden Wohnmobil


    http://www.bild.de/BILD/news/l…z-in-rheinland-pfalz.html


    Der hat ein paar mal Purzelbaum gemacht....


    Ein paar andere Bilder noch, was mit einem Koffer passieren kann...


    Nur gestreift...


    http://picasaweb.google.com/Sc…W2008FFHutzfeldBrackrade#


    Nur eine Viehtransporter gestreift...


    http://www.augsburger-allgemei…/1007560_1_org_unfall.jpg


    Also, egal ob Strobel, Fahrtec, Binz oder WAS, ein Koffer hat beim Überschlag oder Umkippen schwachpunkte gegenüber Kastenaufbauten...