Beiträge von Obersprytzenmeister

    Zitat

    Original von Krümelmonster
    Persönlich habe ich ja nichts gegen Folienbeklebung, aber mir scheint der noch etwas zu weiß (vor allem an der Front). Erinnert stark an den Atego der Abteilung Ausbildung aus Hannover bzw. an Offenbacher Fahrzeuge wie ich finde (gut möglich dass ich da jetzt etwas durcheinader haue)


    Wenn man sich auf http://www.truckenmueller.de die Batterie von Folienbeklebungen der FW Düsseldorf ansieht, findet man noch mehr Weißanteile. Das hat seinen Grund. Eine wissenschaftliche Untersuchung (ich meine es war in Kassel) hat ergeben, welche besonderen Signalwirkungen sich mit Farbkombinationen aus Weiß, Tagesleuchtrot und gelben Streifen erziehlen lassen. Dazu muß der Weißanteil über die Fläche verteilt eine gewissen prozentualen Anteil ausmachen. Wenn man sich die Düsseldorfer Fahrzeuge ansieht, dann scheint dieser Effekt fast in Perfektion erreicht. Die auffällige Beklebung erzeugt ein derart unruhiges Bild, dass die Fahrzeuge bei Tageslicht nicht mehr übersehen werden können. Naja, und für die Nacht gibt es eine Menge retroreflektierender Folien.

    Zitat

    Original von Chroffer112
    Aber normal sollte der in der Norm gesteckte Rahmen ja ausreichen um effektive Autos für die örtlichen Begebenheiten beschaffen zu können.

    Und daran scheiden sich die Geister, seit es Normen gibt. Viele müssen das Rad neu erfinden und die Leistung einer Feuerwehr drückt sich anscheinend in Tonnage, Pumpenleistung, Hochdruckpumpen und anderem Firlefanz aus. Interessanterweise haben die DDR-Feuerwehren bis zur Wende mit ihrem Sozialistischen Einheitsfuhrpark auch jedes Feuer gelöscht. Das könnte mal in stiller Stunde zu denken geben ;)


    Edit: ich glaube, wir schweifen vom Thema ab

    Zitat

    Original von grisu112
    Also, das Fahrzeug wird bei Lentner als LF 20/16 vorgestellt. Also ein Normfahrzeug..zumindest ist die min. die Normbeladung vorhanden. Daher muss das Fahrzeug auch als LF 20/16 bezeichnet werden.
    Ob das LF nun 1600 oder 3000 l mitführt...es ist ein LF 20/16!!!


    Auch wenn es nicht gerne gesehen wird, die Feuerwehren dürfen ihre Fahrzeuge nennen, wie sie möchten. Wer kein genormtes Löschfahrzeug beschafft, wird höchstwahrscheinlich auch keine staatlichen Zuschüsse dafür bekommen. Ob es dann dann LF 16.., 20.., 30.. oder Dingsbums genannt wird, entscheidet derjenige, der die Bestellung aufgibt. Den Herstellern kann es eh egal sein. Zwingend wird eine Normbezeichnung (=Normbeschaffung) für Fahrzeuge, die nach Mindesstärkenverordnung des jeweiligen Bundeslandes normgerecht vorgehalten werden müssen.

    Zitat

    Original von Hamburger
    :-)) na das ist so, werden die Autos bei Flut beklebt kommt die Welle zu erst... und bei Ebbe die Welle hinter dem Wappen :zwinker:


    Gezeitenabhängige Fahrzeugbeschriftung kann auch nur den Muschelschubsern einfallen... wobei es ganz interessant wäre, hierzu auch mal die Fahrerseite des neuen HLF zu zeigen und vielleicht einen Blick auf das Heck zuzulassen.

    Zitat

    Original von 14/44/4


    Ich glaube, dass das Ganze ästhetische Gründe hat. Wenn das Logo nicht verändert werden würde, wäre (von vorne aus betrachtet) auf der Fahrerseite erst die Burg mit auslaufender Welle zu sehen, während auf der Beifahrerseite erst die Welle rauscht und dann die Burg kommt.


    Könnte das ein Grund sein?


    Dann hat dieser ästhetische Grundsatz bei den IVECOs nicht gefruchtet. Ist auch egal, vielleicht findet es ein Beamter im GD heraus, macht 'ne Eingabe und schlägt eine Beförderung damit raus :kichern:


    Eigentlich wollte ich ja auch nur mit dem Zaunpfahl winken und darum bitten, wenigstens ein Bild mit der Fahrerseite des neuen HLF zu veröffentlichen. Wenn dann noch ein paar Heck-, Dach- und Seitenansichten dabei wären, würde ich mich als Letzter beschweren...

    Zitat

    Original von Fire
    Werden doch . auf dieser Seite weiter oben sind doch Bilder...


    Vom neuen HLF ist leider nur ein Bild (Singular) zu finden, auch in der Galerie hab ich das Fahrzeug noch nicht entdeckt. Warum werden die Bilder nicht veröffentlicht?


    Frage an die Hanseaten: Kann es sein, dass beim HLF das Stadtwappen falsch ist? Bei anderen Fahrzeugen zeigt der blaue Unterstrich, der wohl stilisiert die Elbe darstellen soll, in die andere Richtung. Ist nicht superwichtig, aber ist mir gerade beim Farbvergleich von anderen Fahrzeugen aufgefallen.

    Zitat

    Original von 14/44/4
    In Hamburg ist eine Drehleiter fester Bestandteil einer jeden Gruppe oder Zuges der Berufsfeuerwehr. Der Unterschied zwischen Hamburger Löschgruppe (HLG) und Hamburger Löschzug (HLZ) besteht lediglich in der Anzahl der HLFen (1 bzw. 2). Sollte ein HLZ benötigt werden, und es ist an der Wache für das Ausrückerevier nur eine HLG stationiert, so kann ein weiteres HLF einer Zugwache zugeordnet werden (bsp. HLG 26 plus 25HLF2). Auch eine FF kann eine HLG zu einem HLZ machen.


    Das ändert aber nichts in Bezug auf die Drehleiter.


    Vielen Dank für die Antwort. Mit welcher Besatzung rücken dann HLF und HubRF (DLK/TLK) einer HLG aus?


    Wie ist das mit der zusätzlichen Einsatzbelastung von HLF2, müssen die nicht "doppelt" soviel schuften?

    Zitat

    Original von passati
    Ist das hier ein WFW ?
    Hab ich gerade als Zufallsbild entdeckt... :zwinker:


    Nein, das ist ein TW 30 (ich habe auch schon die Bezeichnung TwKw 30) gelesen. "Tankwagen" oder "Trinkwasserkraftwagen" 3.000 Liter.


    Diese Fahrzeuge dienten als Ergänzung zu den VEF und später DMF im ABC-Zug. Wurden normalerweise nur beordert.


    Ich habe das Buch noch nicht. Kannst du bitte mal die genaue Fahrzeugbezeichnung und Abkürzung nennen?
    (Wasserförderfahrzeug = WFF ?)


    Und wie nannte man die Hanos?


    Besten Dank für alle Antworten

    Der Bund hat vor vielen Jahren wenige Wasserförderbereitschaften aufgestellt. Ein Fahrzeug auf AL28 habe ich in der Galerie gefunden. Da gab es aber auch noch MD Jupiter-LKW mit Plane Spriegel und F-Abgängen an der Seite. Gibt es davon irgenwo noch Abbildungen und wie war die Normbezeichnung dieser Fahrzeuge?

    Zitat

    Original von t_voss
    Na ja ...

    • die Feuerwehr Wiesmoor hat einen ELW, ein TLF 16/25, ein LF 16/20-TS, eine DLK 23/12 und einen RW2-Kran ... und zusätzlich die beiden LF16-TS vom Bund
    • die Feuerwehr Norden hat einen ELW, ein HTLF 16/29, ein LF 16, ein LF 8/6, 2 LF 8, eine DLK 23/12, einen GW-A, 2 MTF (Stadtbeschaffung), einen ELW2 und einen RW2 (Kreisbeschaffung) ... und zusätzlich ein LF16-TS und einen SW2000 vom Bund

    ich glaube, dass beide Feuerwehren auch ohne die Bundesfahrzeuge sehr gut aufgestellt sind.


    Von daher stellt sich mir schon die Frage, warum die beiden größten Feuerwehren die KatS-Fahrzeuge bekommen haben ... aber es gibt sicherlich eine sehr gute Begründung, die ich nur noch nicht gefunden habe ...


    Die Begründung kann ich dir auch nicht nennen, dafür ist der HVB zuständig, vielleicht darf der KBM auch mitsprechen. Manchmal hat es was mit der Verfügbarkeit von Stellplätzen oder von Personal zu tun, what ever....


    Kommen wir aber noch mal auf die Reduzierung zu sprechen. Dein Kreis verfügt derzeit über 4 KatS Fahrzeuge. Ergänzt um mindestens einen kommunalen MTW haben diese Fahrzeuge einen einsatztaktischen Wert von zwei Zügen für den Katastrophenschutz. Nach dem Beschaffungsprogramm des Bundes bleibt für deinen Kreis gerade noch ein LF-KatS für die Erfüllung überörtlicher Einsätze übrig, denn die anderen LF und TLF gehören ja zum Grundschutz der Gemeinde. Es bleibt nur noch eine Gruppe.
    Wenn du diese Verhältnisse mit den Landkreisen in Deutschland multiplizierst, wird der Katastrophenschutz ein Flickenteppich und bekommt flächendeckend erhebliche Lücken.

    Zitat

    Original von passati
    Das ist wieder das Thema mit "Wieso kriegen die..." "Wieso nicht wir..."

    An der Diskussion werde ich mich aber nicht beteiligen... ;)



    Zitat

    Damit beantwortest du dir die Frage doch selbst: Wenn ein ABC-Zug in einem Kreis nicht benötigt wird, bekommt er keine Fahrzeuge vom Land dafür zur Verfügung gestellt. Das meine ich mit "strategisch sinnvoll verteilen"!

    Wenn es in einem Landkreis keine ABC-Fahrzeuge gibt, ist das noch kein Indiz dafür, dass keine benötigt werden. Ich würde eher sagen, es gibt zu wenig davon.

    Zitat

    Original von passati
    Ich denke nur, daß der Bund die Fahrzeuge strategisch sinnvoll verteilt.
    Es gibt auch nicht in jeder Kommune einen ABC-Zug...


    Der Bund verteilt die Fahrzeuge nicht, sondern das Land. In wieweit das immer strategisch sinnvoll geschieht, weiß ich nicht. Da gibt es vermutlich auch harte Auffassungsunterschiede.


    Zitat

    Es gibt auch nicht in jeder Kommune einen ABC-Zug..

    Das ist jetzt ein Argument wofür? Es gibt nicht einmal in jedem Landkreis ABC-Züge, allenfalls ABC Komponenten.


    Zitat

    Wie hier schon mehrfach erwähnt wurde, sollen die Bundesfahrzeuge die Ausrüstung nur ergänzen, nicht aber den Kommunen die Aufgabe des Brandschutzes abnehmen.


    1. Wer sagt das?
    2. Wo trifft das aktuell zu?


    Zitat

    Bei uns im Kreis Aurich gibt es (abgesehen vom ABC-Zug) nur vier KatS-Fahrzeuge.
    Ein LF16-TS & ein SW 2000 in Norden, zwei LF16-TS in Wiesmoor.
    Beide Wehren verfügen aber auch ohne die Bundesfahrzeuge schon über einen stattlichen Fuhrpark.

    Dann kann man doch aber davon ausgehen, dass es für beide Wehren gut wäre, wenn alle vier KatS Fahrzeuge zukünftig ersetzt werden, oder nicht?

    Zitat

    Original von Betriebswirt


    Damit werden mal wieder die FWs bestraft, welche sich um eigene Fahrzeuge bemüht haben und jene belohnt, welche sich blind auf den Bund verlassen haben. Tolle Gerechtigkeit. Deshalb halte ich von diesen Gießkannen- Verteilungsaktionen garnix.


    Gerechtigkeit kann es ja nicht geben, da nicht für alle Fahrzeuge vorhanden sind. Blind auf den Bund verlassen kann sich niemand, da es eine Mindeststärkeverordnung gibt. Ohne kommunale Fahrzeuge geht da nix!

    Zitat

    Original von passati


    Habe ich keinen Zweck, brauche ich auch keine Mittel!


    Das kann man sehen, wie man will. Bund/ Land/ Kommune werden wohl wissen, warum sie gerade Ort X so ein Fahrzeug zur Verfügung stellen und Ort Y nicht.


    Wenn du davon ausgehst, dass es keinen Zweck (Katatrophenschutz) gibt, dann braucht es auch keine Mittel (Fahrzeuge). Stellst du den KatS allgemein in Frage? So ganz kann ich dir gerade nicht folgen.


    Natürlich wissen sie warum X ein Fahzeug bekommt und Y nicht. Weil für Y keins mehr da ist oder Y ausreichend eigene Fahrzeuge hat oder Y keinen Stellplatz, Mannschaft oder sonst was hat. Das kann man als gegeben akzeptieren, muß man aber nicht.