Werden nur noch Drehleitern "Typ 26/12" beschafft?
Gruß.
Aktuell ja.
Werden nur noch Drehleitern "Typ 26/12" beschafft?
Gruß.
Aktuell ja.
Alles anzeigenJetzt müsste es gehen. Das sind jeweils die Anlagen.
https://sitzungsdienst-wandsbe…to020.asp?TOLFDNR=1037171
https://sitzungsdienst-eimsbue…to020.asp?TOLFDNR=1016051
Daneben gibt es ja auch für die Technik- und Umweltwache grundsätzliche Überlegungen, wo und wie es damit weitergeht.
Wandsbek geht nicht...
Weis jemand wie viele TLF 1500 mit Rosenbauer Ausbau es nach Deutschland Geschafft haben mir sind nur 2 Bekannt ( https://bos-fahrzeuge.info/ein…/Florian_Cuxhaven_0220-02 und http://www.einsatzfahrzeuge.org/details.php?image_id=19654 ) oder weis noch jemand mehr .
Das Berliner ist übrigens auch bei uns zu sehen
Ist allerdings ja nur ein TLF 1000-
und davon haben wir ein paar in Deutschland:
"Das geländefähige 18-Tonnen-Allrad-Fahrgestell inkl. serienmäßiger Mannschaftskabine für insgesamt 9 Personen, [...]"
Liest sich schon nach Scania.
Oder halt einfach sowas, man muss ja nicht das Rad neu erfinden...
Die beiden GKW der technischen Züge sind ausgeschrieben.
4 PA im Mannschaftsraum, Grundfarbe weiß (wird also beklebt), akkubetriebener Rettungssatz.
Das dürfte ehemals Boberg2 sein.
Jau. Auf einem Bild war sogar noch der rotzer Plastikschlüsselanhänger mit der HH-Nr. zu sehen
Trotzdem verstehe ich nicht, warum Verbesserungen von manchen fast als Angriff angesehen werden. Wenn ich auf ein 16/12 Hohlstrahlrohre packe oder sage in das Fach für den Notfallkoffer 2 könnte auch ein Türöffnungsgeschirr, ist das doch nun wirklich nicht zu beanstanden. Von mir aus sollen sie es danach aufs neue HLF umladen, dann gab es nicht mal Mehrkosten.
Jau, da gebe ich Dir absolut Recht, wurde ja auch im Fall der Scania gemacht, z.B. die in den Jahren davor beschafften Rettungssätze von Weber von den 16/12 umgeladen, macht ja auch Sinn. Ich denke mal auch gerade einsatztaktisch sinnvolle Sachen wie Hohlstrahlrohre sollten auf jedem LF in HH liegen.
Alles anzeigenZur Zufriedenheit der Allgemeinheit positives über die FF Hamburg:
-2 Großfahrzeuge pro Wehr
-viele Sonderkomponenten
-vernünftige Schutzkleidung
-überwiegend gute Gebäude, zumindest bemüht man sich, einen hohen Standart zu erreichen
-viel bewegt worden in der Digitalisierung
-Digitalfunkausstattung
-Atemschutztechnik
-gute Kameradschaft.
Genau. Andere Großstädte schauen in vielen Punkten neidisch nach Hamburg. Ich bin ja nun recht viel unterwegs in Deutschland, in vielen Wehren außerhalb der schönsten Stadt der Welt sieht man neidvoll nach Hamburg und zu seinen FFen.
Heiners Vorwurf vom Neid kann ich weder nachvollziehen, noch bestätigen.
Also ich habe das während meiner altiven Zeit (die ja nun auch schon etwas her ist...) mehrfach erlebt.
Kann mich noch sehr gut auf die Reaktionen von zwei Nachbarwehren erinnern, als wir das LF 16/12 auf SK als Ersatz für ein 1981er LF-Hansa bekommen haben. Die beiden Wehren hatten zu dem Zeitpunkt noch Kurzhauber LF 16 in der Halle stehen. Das wird das 16/12 damals als "Goodie" für die Übernahme der Sonderkomponente Spüren und Messen und Dekon bekommen haben wurde wissentlich von den Wehren ignoriert. Man war nur neidisch.
Okay, kann man da sagen, 25 Jahre her. Stimmt.
Also ein aktuelles Beispiel: Eine Woche nachdem das erste Scania-HLF in Dienst gestellt wurde, ist es ja bei einem Einsatz in den Graben gerutscht. Ich zähle jetzt mal nicht auf wie viele schadenfrohe Whatsapp-Nachrichten ich am selben Tag bekommen habe, in dem sich darüber lustig gemacht wurde. War auch nicht wirklich kameradschaftlich.
Also zwei Dinge haben sich jedenfalls, seit ich nicht mehr aktiv in der FF bin, nicht geändert:
Da es hier wieder recht ruhig geworden ist, würde ich von Euch gerne wisse, ob Ihr schon etwas neues zu folgenden Themen zu Berichten gibt:
- Ausschreibung GKW Ersatz. Ist die schon erfolgt? Vergabe etc.?
- Stand der Dinge zum Thema HLF 2022? Meint Ihr im Sommer ist das erste auf der Interschutz zu sehen.
Also spätestens zum 150-jährigen Jubiläum, am großen Tag der Feuerwehr im nächsten Jahr, soll das erste HLF von Schlingmann da sein, könnte mir allerdings auch eine Präsentation auf der Interschutz vorstellen...
Ich würde lieber mal die AC Erkunder austauschen, die Kisten sind mehr als tot
Naja, da läuft ja was bei Bund...
Ich glaube mich erinnern zu können das die Masten von Snorkel gekommen sind...
Vermute die Verkaufszahlen sind hinter den Erwartungen geblieben.
Wer produziert in Europa denn noch Flugfeldlöschfahrzeuge im großen Stile und was für Fahrzeuge fahren schon jetzt in Hamburg? Daher gehe ich davon aus, dass es Rosenbauer Panther werden dürften ... alles andere macht eigentlich nur wenig Sinn.
Naja, aktuell haben wir Ziegler Z8...
Ja genau. Ob es da vielleicht schon Neuigkeiten/Bilder gibt
Das erste Fahrzeug soll nächstes Jahr kommen und auf der Interschutz stehen.
Aktuell ist ein weiteres HLF 20 n.B. von Magirus im Zulauf, baugleich zu den 7 bereits gelieferten.
Gibt es schon Neuigkeiten zu den neuen HLF20?
Was meinst Du?
Bronto baut das neue TMF.
Und der Feuerwehrtechnische Aufbau wird durch Rusterholz erledigt, läuft aber alles über Bronto...
So,
am 03. August 2021 haben die beiden neuen Löschboote "Prag" und "Dresden", Typ LB 30, in Hamburg festgemacht.
Ein Schubboot brachte die Boote über die Kanäle von Holland nach Hamburg.
Alles anzeigenNochmal eine generelle Auflistung der kommenden Fahrzeugbeschaffungen:
In 2021 sind vorgesehen:
•
7 Löschfahrzeuge für die FF- sind da•
3 Gerätewagen- also 3 GW-SAN sind da, von den GW-1 sind 5 Stück da•
2 Drehleitern- einmal F 36, einmal F 15, das 36er soll demnächst, die 15er im August an die Wache gehen• 1 Wechselladerfahrzeug
• 1 Einsatzleitwagen - Scania mit Iturri-Aufbau
• 1 Botenfahrzeug
• 1 Mannschaftstransportwagen
• 4 Abrollbehälter - 3x AB-Atemschutz, einmal AB-Hafen
In 2022/23:
• 14 Löschfahrzeuge für die FF - Mercedes mit Schlingmann-Aufbau
• 1 Gerätekraftwagen für die FF
• 2 Spür-/ Messfahrzeuge
• 3 Drehleitern
• 1 Feuerwehrkran - kommt wohl noch dieses Jahr (2021)
• 1 Vorausrüstwagen - baugleich zu den 5 bereits gelieferten
Dazu gibt es noch Aussagen zu einem Sonderlöschfahrzeug-Tunnel und dem hier erwähnten Teleskopmastfahrzeug, allerdings ohne konkretes Jahr.