hoffentlich waren alle angeschnallt
waren sie! Steht ja so in der Meldung: " Nach ersten Angaben waren alle Kinder und der Feuerwehrmann angeschnallt."
hoffentlich waren alle angeschnallt
waren sie! Steht ja so in der Meldung: " Nach ersten Angaben waren alle Kinder und der Feuerwehrmann angeschnallt."
Ich kann es versuchen....
Schick ne PN
4 Tote nach Zusammenstoß eines Kleinflugzeug mit einem Rettungshubschrauber der DRF nahe Philippsburg (LK Karlsruhe)
https://www.ka-news.de/region/…-zusammen;art6011,2177716
https://www.stuttgarter-nachri…06-9c3e-acdded1c3d69.html
Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben das angepasst.
Wir ein Fahrzeug (mit gleicher Funktion und Aufgabe) in die zweite oder dritte Reihe verschoben, benenne ich den Datensatz und die Bilder um, das dann neu an erster Stelle stehende Fahrzeug wird dann neu fotografiert. Ich hinterlege dann zusätzlich in den "umgesetzten" Fahrzeugen auch die einzelnen Stationen der Fahrzeug-Laufbahn, damit ersichtlich ist, warum der RTW den Funkrufnamen des RTW 1 auf der Scheibe stehen hat.
Wir ein Fahrzeug an eine andere Wache verschoben oder es ändert sich auch die Aufgabe, dann wird der alte Datensatz ausser Dienst gestellt und es gibt einen neuen Datensatz. Ich bin der Meinung, dass das hier bei BOS genauso gehandhabt wird.
Das ist so richtig!
Schöne Infos, danke Tobias!
Der "Herstellerwechsel" ist aber ein normaler Vorgang, wenn so massiv in ein bestehendes Fahrzeug eingegriffen ist. Die verlängerte E-Klasse von Binz, auf der Binz die Bestattungsfahrzeuge und verlängerten Limos sowie Visser und Miesen den Hoch-Lang aufbauen, ist auch ein Binz und kein Benz. Der Stern liegt im Handschuhfach.
da ist aber der Unterschied: die Nilsson-Fahrzeuge tragen immer noch das Volvo-Emblem am Kühlergrill, sind nach außen also Volvo. Auch wenn man die Zahlen und Buchstaben der VIN (deutsch FIN) decodiert, kommt Volvo heraus.
Das dürften so um die 70 % sein
NEIN! nicht um die 70%, sondern deutlich unter 70%!
2013 -> 70,8 %
2014 -> 68,7 %
2015 -> 67,4 %
Anfang 2016 -> 66,4 %
So kann man es den öffentlich zugänglichen Zahlen einer Senatsanfrage aus 2016 entnehmen. Und scheinbar bekommt man das Problem trotz jährlich schlechter werdender Zahlen nicht in den Griff... oder sieht kein Problem...
Es geht den HIORG´s in dem Fall eh nur ums Geldverdienen.
Es geht sicher nicht NUR den HiOrgs ums Geld verdienen, sondern der Feuerwehr auch. Mit dem Rettungsdienst wird gutes Geld verdient, mit dem man andere Bereiche querfinanzieren kann. Das ist nicht nur in Hamburg so. Warum wohl werden in anderen Städten die Rollstunden der HiOrg-RTW immer weiter reduziert und dafür Feuerwehr-RTW weiter aufgestockt.
Da gehts weiter:
Neues aus der Region Hannover
Hallo,
Das ist der MTW Sprinter H-FW 2145, Nachfolger für den weißen VW LT H-2398
Die Feuerwehr Sehnde hat am 27.04.2017 ein neues LF 10 von Ziegler erhalten.
das müsste für die Ortsfeuerwehr Müllingen-Wirringen sein...
Hallo,
Das kann auf der Rückseite zu finden sein, oder auch mal auf der Unterseite. Manchmal kann auch die Zahlen-Buchstabenkombination auf dem Glas über Umwege weiterhelfen. Häufig steht aber auch einfach nichts an den Frontblitzern.
Dann hilft bei moderneren Fahrzeugen, in den Auslieferungsunterlagen zu suchen. Evtl würde eine Einbauanleitung mit abgeheftet.
Oder man schaut zuerst beim Hersteller der Dachleuchten, häufig sind die Blitzer ja vom gleichen Hersteller.
Hilft das alles nichts, kann man nur in der Galerie oder bei den diversen Herstellern auf gut Glück nach der Bauform suchen.
naja...
das ist ja keine sachliche Beurteilung der Kritikpunkte und positiven Punkte des Fahrzeuges.
Fakten könnten da schon den einen oder anderen interessieren.
Geschieht das im eingeloggten Zustand oder wenn Du die Seite als Besucher betrachtest?
umfangreichere Arbeiten am Server vorgenommen werden, da unser Speicherplatz zur Neige geht und wir erweitern. Notwendige Updates werden in dem Arbeitsgang gleich mit erledigt
da steht das Problem doch...
und das Schwierige war, dass die Seite eben doch zu erreichen war, immer wieder und mit unterschiedlichen Browsern. oder eben auch nicht.
Lasst uns doch einmal mal den morgigen Vormittag abwarten. Vielleicht sind dann alle Probleme (diesbezüglich) aus der Welt geschafft.
zu Frage 1.) Kellern und auch ich bezogen uns auf Transporter VW T5/T6 und Mercedes-Benz Vito
zu Frage 2.) Das mag vllt auf Autobahnen gehen (Schrägaufstellung z.B.) oder aber wenn der RTW schon vor Ort ist. Aber ersteintreffendes NEF auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen.... ?
Stehe ich denn wirklich so viel länger und weiter, vor allem weiter als die Fahrertür, auf der Fahrbahnseite?
Ablauf A - Heckbeladung: Der RA/NFS steigt aus dem Fahrzeug und begibt sich an das Heck des Fahrzeuges um das Material zu entnehmen. Klar kann ein Fahrzeug hinten auf das NEF auffahren und man ist dort auch einer Gefahr ausgesetzt. Das ist unstrittig.
Ablauf B - Seitenbeladung: Der RA/NFS steigt aus und öffnet die linke Schiebetür, er öffnet den Sicherungsgurt des Rucksackfaches und schultert den Rucksack. Damit ragt er noch weiter auf die Fahrbahn bzw in den laufenden Verkehr. Danach zieht er den Defi-Auszug heraus, entnimmt den Defi aus der Halterung, schiebt den Auszug wieder rein und schließt die Schiebetür. Während der ganzen Zeit steht er neben dem Fahrzeug auf der dem Verkehr zugewandten Seite.
Für mein Empfinden steht man dann schon deutlich länger auf der Fahrbahnseite.... zumal man das Ganze beim Einladen dann nochmal hat. Und auch die abschließbare BTM-Schublade (auch hinter der linken Schiebetür), an der man hantieren muss, verlängert nochmal die Standzeit auf der Fahrbahn.
Und da kann ich die Kollegen, die das monieren und das Argument Arbeitssicherheit in den Raum werfen, durchaus verstehen.
Sicher kann es sein, dass man da ein sehr theoretisches Problem diskutiert. Das Geschrei ist aber groß, wenn dann genau der Fall eintritt.
Und da muss doch die Frage erlaubt sein, was denn nun daran DER Vorteil ist, dass man die Sicherheit der Mitarbeiter hintenan stellt. Zumal man ja auch ein teureres Fahrzeug (2. Schiebetür links, evtl andere Schrankeinbauten) beschaffen muss.
Jetz wirds langsam etwas durcheinander.... oder ich komme nicht mehr mit (was durchaus auch sein kann )
Welche Lösung (alle Geräte am Heck vs Teilbeladung auf linker Seite und Heck)findet ihr besser und warum ?
ich hatte es so verstanden, dass es um die Lösung "alles wichtige auf links und rechts verteilt" und "Reserve/zusätzl. Material im Heck" ging, und dieses Vorgehen dann bei NEF der Transporter-Klasse
Dass man das bei NEF auf PKW/SUV etwas anders macht, ist unstrittig.