Beiträge von Axel Polnik

    Hallo zusammen,


    als Autor der beiden obigen Bücher möchte ich diese hier einmal näher vorstellen. Die Bücher sind zwar schon seit Mitte April auf dem Markt, aber aufgrund meiner angegriffenen Gesundheit komme ich nach der Genesung endlich wieder dazu, mich dem Hobby Feuerwehr wieder intensiv zu widmen.


    Ursprünglich war ein Buch geplant. Die Fülle des Bildmaterials und vor allem das umfangreiche Manuskript haben Verlag und Autor dazu veranlasst einen Band 1 und 2 herauszugeben.


    Der Band 1 Die Feuerwehr auf der Schiene widmet sich den Löschfahrzeugen und Rettungszügen. Das 1. Hauptkapitel befasst sich mit den schienengebundenen Löschfahrzeugen. Von den Löschlokomotiven bis zur Deutschen wird alles beschrieben. Es fehlen auch nicht die entsprechenden Fahrzeuge in der Schmalspur sowie die Industrie- und Werkbahnen.


    Das 2. Hauptkapitel behandelt die Rettungszüge der Bahn und ihre Vorgänger. Hier werden das Rettungskonzept für den Brandleitetunnel sowie für den Cochemer Tunnel beschrieben. Auch auf die Entwicklung der Arzt- und Sanitätswagen gehe ich näher ein. Es folgen dann die beiden Tunnelhilfszüge Fulda und Würzburg sowie die späteren Rettungszüge für die beiden NBS. Auch auf den Brandschutz in den Tunnelaltanlagen gehe ich mit der Beschreibung des Zweiwege HLF 24/16-S ein.


    Auf 180 Seiten ist dieses Buch dann auch reich bebildert. Zudem habe ich Tabellen mit Fahrzeugaufstellungen einfließen lassen.


    Der Band 2 Die Feuerwehr auf der Schiene widmet sich den Hilfszügen und den Bahnfeuerwehren. Die Hilfszüge werden im Hauptkapitel Die Rüstwagen auf der Schiene behandelt. Wie im Band 1 gehe ich auch bei diesen Fahrzeugen von ihren Anfängen bis zur Deutschen Bahn ein. Schmalspur sowie die Industrie- und Werkbahnen fehlen auch hier nicht. Schließlich gehe ich ausführlich auf die Tankhilfsgerätewagen der Bundesbahn und die Ölhaveriewagen der Reichsbahn ein. In weiteren Unterkapiteln geht es um die Unimog ZHG, den Zweiwege-Hilfszug Augsburg sowie um die Lehrhilfszüge.


    Damit die Zweiwegefahrzeuge umfassend behandelt werden, habe ich auf Anregung von Ralf Keine die vorhandenen Rüstwagen-Schiene bei den BF Frankfurt/Main, Bonn, Stuttgart und Dresden in einem eigenen Kapitel beschrieben.


    Das letzte Hauptkapitel befasst sich mit den Straßenfahrzeugen der Bahnfeuerwehren. Hier gehe ch auch auf die geschichtliche Entwicklung der Bahnfeuerwehren ein. Weitere Unterkapitel befassen sich dann mit der Motorisierung der Bahnfeuerwehren. Hier wird alles beschrieben bis zur Auflösung der Bahnfeuerwehren und was davon dann übrig blieb. Der Vollständigkeit wegen habe ich dann auch noch die Fahrzeuge der Notfallmanager mitbehandelt.


    Mit 180 Seiten ist das Buch dann auch reich bebildert. Auch hier sind zahlreiche Tabellen mit Fahrzeugaufstellungen vorhanden.


    In den nächsten Wochen werde ich dann auch die entsprechenden Belegexemplare an die Fotografen versenden, die mich großzügig unterstützt haben.


    Schöne Grüße aus Bayreuth


    Axel Polnik

    Guten Morgen !


    Im Februar/März 2014 erscheint im Podszun-Verlag das von mir erstellte Buch


    "Die Feuerwehr auf der Schiene."


    Trotz der vielen in meinem Archiv vorhandenen Bilder gibt es noch Bereiche, die ich besser illustrieren möchte.


    Im III. Hauptkapitel "Die Rüstwagen auf der Schiene - die Hilfszüge der Bahn wird u.a. auch auf die Rüstwagen-Schiene der Berufsfeuerwehren Frankfurt/Main, Bonn, Stuttgart und Dresden näher eingegangen.


    Vom Rüstwagen-Schiene auf Unimog der BF Stuttgart suche ich noch Bildmaterial. Auch vom gegenwärtigen Rüstwagen-Schiene der BF Stuttgart suche ich ebenfalls noch Bilder.


    Wer kann mir hier weiterhelfen und Bilder zu mailen ? Die Größe als JPG-Datei sollte zwischen 1 und 4 MB betragen.


    Vielen Dank für die Mithilfe.


    Viele Grüße aus Bayreuth


    Axel

    Guten Abend !


    Bezüglich der Bahnfeuerwehren waren schon vor geraumer Zeit einige Beiträge hier im Forum eingestellt. Natürlich bin ich in der Vergangenheit dazu nicht untätig geblieben.


    Bei der DB AG existieren noch die folgenden Betriebsfeuerwehren:


    Instandhaltungswerk Kassel


    Instandhaltungswerk Krefeld


    Die Betriebsfeuerwehr im Werk Hannover/Üstra wurde Ende 2010 aufgelöst. Wo sind die Fahrzeuge - HLF 24 und RW-G hingegangen ? Der RW-G soll im Internet zum Verkauf gestanden haben.


    In Kassel ist ein HLF 24 vorhanden. Dürfte das HLF sein, welches dort zu Bundesbahn-Zeiten dort stationiert war. Und dann gibt es den grünen VW T 3 bei der Bahnfeuerwehr, wohl ex Bahnpolizei. Gibt es in Kassel weitere Fahrzeuge ? Fotos von denselben suche ich ebenfalls.


    Nach einer Information aus Krefeld hat die dortige Betriebsfeuerwehr 2002 aus Opladen ein HLF 24 übernommen. Bekanntlich ist bei der FF Elsterwerda seit 1997 auch ein HLF 24 aus Opladen ex Köln vorhanden. Das bedeutet, das zwischen 1997 und 2002 (Schließung Opladen) ein HLF 24 einer anderen aufgelösten Bahnfeuerwehr nach Opladen gekommen ist. Vorhanden ist außerdem noch das LF 16-P der früheren Bahnfeuerwehr Krefeld (Magirus Frontlenker).


    Hat hier jemand Erkenntnisse zum HLF 24 ? Fotos des HLF 24 und des LF 16-P suche ich auch noch.


    Schöne Grüße aus Bayreuth


    Axel Polnik

    Guten Abend !


    Am 26.4.10 brannten in Essen-Karnap in einer Lagerhalle ca. 2500 Tonnen Kunststoff. Für das Ablöschen mit Schaum wurde offensichtlich auch ein entsprechendes Fahrzeug einer WF aus Essen oder Gelsenkirchen verwendet.


    Beim Aufrufen der WAZ in der Suchmaschine fand ich bei dieser Zeitung unter der Eingabe Großbrand Essen-Karnap auch eine Fotogalerie mit Einsatzfotos. Zwei Fotos zeigen eine zweiachsige MAN Zugmaschine mit Dachspoiler und einem dreiachsigen runden Tankauflieger mit der großen Aufschrift Werkfeuerwehr.


    Von welcher WF war dieses Fahrzeug ? Gibt es bessere Bilder ?


    Schöne Grüße aus Bayreuth


    Axel

    Guten Abend !


    Auf der DVD "Stunde Null - Von den letzten Schlachten zum Neubeginn" findet sich im Filmbeitrag Essen 1945 eine kurze Szene auf der eine Tankspritze zu sehen ist.


    Diese Szene habe ich mir mehrmals angesehen - auch Standbilder. Aus Urhebergründen kann ich aber die Abfotografien nicht zeigen.


    Eindeutig ist eine dreiachsige Krupp-Protze mit eiem Tankspritzenaufbau zu erkennen. Auch die Türbeschriftung ist eindeutig: Berufswerkfeuerwehr Friedrich Krupp AG Essen.


    Die Kabine besitzt zwei Türen, der nachfolgende Aufbau ist sehr kurz und lagert auf den beiden Hinterachsen. Nur eine Geräteraumtür, dann folgt eine Öffnung mit dem Schnellangriff.


    Nachdem es sich um ein Fahrzeug aus der Krupp-Militärproduktion handelt, liegt die Vermutung nahe, das möglicherweise mehrere Fahrzeuge bei Krupp im Einsatz standen.


    Leider konnte ich trotz intensiver Nachforschungen nichts ein Erfahrung bringen.


    Es wäre interessant zu erfahren, welche Firma den Tankspritzenaufbau hergestellt hat und wieviele Tankspritzen es bei Krupp gab.


    Schöne Grüße aus Bayreuth


    Axel

    Hallo,


    im Ruhrgebiet gab es drei Berufsgrubenwehren:


    die 1906 gegründete Berufsgrubenwehr der Rheinelbe AG in Gelsenkirchen


    die 1908 gegründete Berufsgrubenwehr der Rheinpreussen AG in Homberg und


    die 1924 gegründete Berufsgrubenwehr der Prosper AG in Bottrop.


    1951 erheilten diese drei Wehren neue Grubenrettungsfahrzeuge auf der Basis des MB LF 3500/42. Eine Firma Müller fertigte die Aufbauten für die Fahrzeuge der Prosper AG uind Rheinpreussen AG. Für den dritten Grubenrettungswagen wurde ein anderer Aufbauhersteller gewählt.


    Ich suche Fotos aller Arten von diesen Fahrzeugen ?


    Auch von den anderen Fahrzeugen dieser Wehren suche ich Fotos.


    Was wurde aus diesen Fahrzeugen ?


    Erfolgten noch Ersatzbeschaffungen ?


    Schöne Grüße aus Bayreuth


    Axel

    Hallo !


    Ich hätte nie gedacht, das das alte LF 8 der WF Glaswerke Ruhr AG so lange in Einsatzdiensten stand.


    Aus der WAZ/NRZ geht auch hervor, das 2003/2004 von der WF Saint-Gobain Oberland noch eine Unterstrützung der BF Essen bei Einsätzen erfolgte.


    Nachdem das alte LF 8 außer Dienst ist, stellt sich für mich die Frage, ob es einen Nachfolger gibt ?


    Das Gerätehaus der Werkfeuerwehr befindet sich am Haupteingang zum Werksgelände.


    Das LF 8 hat sicherlich auch alle Werksumgliederungen mitgemacht, d. h. hat mehrfach eine andere Türbeschriftung erhalten.


    Werkfeuerwehr Glaswerke Ruhr AG Essen-Karnap bis 1970
    Werkfeuerwehr Veba Glas AG Essen-Karnap bis in die 80er Jahre
    Werkfeuerwehr Ruhrglas GmbH Werk Essen bis in die 90er Jahre
    Werkfeuerwehr Saint-Gobain Oberland Werk Essen


    Auf diesem Wege vielen Dank für die Mithilfe.


    Schöne Grüße aus Bayreuth


    Axel

    Hallo !


    Seit 1923 existieren die Glaswerke Ruhr AG in Essen-Karnap. 1970 wurde daraus die Veba Glas AG, in den 80er Jahren dann wieder die Ruhrglas GmbH. Seit 1988 ist Ruhrglas als Werk Essen der Saint-Gobain Oberlandglas AG eingegliedert.


    Eine Werkfeuerwehr hat es immer schon gegeben, bzw. sie existiert noch.


    Wer kennt die ehemaligen und jetzigen Einsatzfahrzeug ?


    Fotos wären auch interessant.


    Schöne Grüße aus Bayreuth


    Axel

    Das HLF 24 der FF Schönewalde stammt von der Bahnfuerwehr Maschen. Wurde 2006 von dort übernommen.


    Habe die vorhandenen Standorte der HLF 24 nochmals überprüft. Bekannt sind aktuell 23 Standorte. Fehlt also noch ein HLF 24.


    Wo kann dieses stationiert sein ?


    Gruß


    Axel

    Hallo Kai-Uwe !


    Das mit dem Baujahr 1992 vom Faherzeug der FF Undenheim kann stimmen, 1992 wurden mehrere Fahrzeuge beschafft. Es ging zuerst an die Bahnfeuerwehr Göttingen und kam dann nach Hannover als 2. HLF.


    Klaus Fischer hat ein weiteres HLF 24 entdeckt. Es wurde 1998 durch die FF Schwabhausen/Bayern von der Bahnfeuerwehr Kempten übernommen, einer der drei Prototypen von 1988.


    Bei den HLF 24 der Bundesbahn scheint es unterschiedliche Löschmittelvorräte gegeben zu haben. Nach Magirus Angaben beträgt der Wasservorrat 1900 l und der Schaummittelvorrat 100 l. Auch in Veröffentlichungen über diese Fahrzeuge werden diese Löschmittelvorräte genannt.


    Beim Fahrzeug aus Schwabhausen wird ein 1950 l Wassertank genannt, der Schaummitteltank fasst 200 l. Da es ein Prototyp ist kann dies also durchaus möglich ist. Bei den beiden anderen Prototypen aus Nürnberg und Freiburg sind es 1900 l Wasser und 100 l Schaummittel.


    Bei anderen Fahrzeugen soll der Wassertank 1800 l groß sein, der Schaummitteltank 200 l. Zumindest nach Angaben der jeweiligen öffentlichen Feuerwehr.


    Hat hier jemand Erkenntnisse ?


    Von den 24 gebauten HLF 24 sind jetzt 23 Standorte bekannt. Es fehlt jetzt nur noch der Standort des 2004/2005 verkauften HLF 24 der Bahnfeuerwehr Maschen, das durch ein TLF 16 abgelöst wurde.


    Schöne Grüße


    Axel

    Hallo,


    bei der Bahnfeuerwehr Kassel gab es einen MTW auf VW T 3 mit dem Kfz-Kennzeichen F - B 2277. Der Bus stammt aufgrund seiner grünen Farbe wohl von der Bahnpolizei.


    Wer hat diesen T 4 fotografiert ?


    Gruß


    Axel