Beiträge von Klausmartin Friedrich

    37 neue Datensätze sind in Sachsen zu vermelden, schön verteilt über das ganze Land. Aber für einen Farbwechsel reicht es wieder nicht. Das spart mir immerhin die Arbeit, die Karte ändern zu müssen. :kichern:


    Am dichtesten dran sind Mittelsachsen (6 DS bis zur Farbe Orange), Görlitz (nur 3 DS, und der Landkreis wird gelb gefärbt) sowie der ohnehin sehr gut aufgestellte landkreis Meißen, dem 7 Datensätze bis in die höchste Liga fehlen.


    K.

    140 neue Datensätze gab es in den letzten drei Monaten in Berlin gut verteilt auf alle BOS- Organisationen, aber für einen Farbwechsel fehlen immer noch über 350 Stück.


    In Brandenburg verteilen sich 67 neue Datensätze auf die Städte und Landkreise. Der Elbe-Elster-Kreis hat auf drei fehlende Datensätze bis zum Farbwechsel verkürzt, in Potsdam fehlen 12 Datensätze bis zur höchsten Kategorie.


    K.

    Ich habe das Fahrzeug 1985 in Kassel fotografiert und mir damals das Baujahr 1976 notiert. Das habe ich sicher nicht aus dem hohlen Bauch heraus gemacht, sondern von dem in der Fahrertür angebrachten Typenschild abgeschrieben.
    Das Buch "100 J BF Kassel" bestätigt diese Angabe (S. 218).
    Auch die Pulveranlage müsste - wenn sie noch vorhanden ist - ein Typenschild tragen.
    Weiterhin müsste im Fußraumbereich der Beifahrertür das Daimler-Benz-Typenschild sein, auf dem die Fahrgestellnummer verzeichnet ist. Damit müsste Daimler-Benz Genaueres sagen können.


    Schönen Gruß


    Klausmartin

    Bis jetzt war ich davon ausgegangen, dass die AB-BHP 50 in Sachsen-Anhalt zentral beschafft wurden und alle von Sirch stammen. Die geposteten Bilder sprechen aber eine andere Sprache (wenn denn wirklich alle AB aus dem Konjunkturpaket 2 stammen).


    Die Trägerfahrzeuge wurden in der Tat nach Gutdünken beschafft, da durfte offenbar jeder Landkreis frei entscheiden.


    Ein Pärchen kann ich auch noch beisteuern: http://www.feuerwehr-eisleben.…w=article&id=16&Itemid=15


    Schönen Gruß
    K.

    Nein, die konnten selbstverständlich nicht berücksichtigt werden.
    Die Statistikabfrage habe ich am 01.04. rückwirkend zum 31.03.2011, 23:59 Uhr gemacht. Die beiden Datensätze wurden aber erst am 03.04.2012 freigeschaltet.


    Aber damit ist schon mal klar, dass ich zum Ende des 2. Quartals die Karte wieder ändern muss: Das Ammerland ist die "rote Laterne" losgeworden. Sehr schön!


    K.

    118 neue Datensätze für Niedersachsen sind für ein Winterquartal eine erfreuliche Zahl. Sie verhelfen dem bevölkerungsmäßig drittgrößten Bundesland insgesamt zu einer dunkelgrünen Färbung. Gleiches gilt jetzt auch für den Landkreis Lüneburg, der ebenfalls die hellgrüne Farbe verlassen hat.


    Ansonsten gab es keinerlei Farbänderungen, was vor allem bei den drei letzten roten Flecken im Lande sehr bedauerlich ist. Dem Landkreis Osterode fehlt nur noch ein einziger Datensatz, um zu Orange zu wechseln, beim Landkreis Ammerland sind es zwei, im Landkreis Wolfenbüttel sind es fünf Datensätze. Das muss doch jetzt im Frühjahr zu bewältigen sein!


    Kurz vor einem Farbwechsel zur nächst besseren Kategorie stehen die Städte Delmenhorst (3 Datensätze), Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Schaumburg und Wesermarsch mit je fünf fehlenden Datensätzen.


    Deutlich aufholen konnte die Stadt Bremerhaven, hier fehlen aktuell noch vier Datensätze, um von Orange nach Gelb zu wechseln.


    Eine geänderte Karte hab ich mir gespart.


    K.

    Im abgelaufenen Quartal wurden 55 neue Datensätze hochgeladen. Zu einer Farbänderung führte das nur im ohnehin schon führenden Kreis Stendal, der als erster im Land dunkelgrün eingefärbt worden ist. Der Abstand zu den anderen Regionen des Landes hat sich weiter vergrößert.


    15 neue Datensätze im letzten Vierteljahr haben nicht gereicht, den Kreis Mansfeld-Südharz von seiner Schlusslichtposition in Sachsen-Anhalt zu befreien. Hier fehlen noch weitere 6 Datensätze, während im Burgenlandkreis zwei neue Datensätze zum Farbwechsel reichen würden.


    Aufstiegskandidaten zu Hellgrün sind der Kreis Anhalt-Bitterfeld (6 DS), die Stadt Dessau-Roßlau (7 DS) sowie der Altmarkkreis Salzwedel (9 DS). Die drei orange eingefärbten Kreise sind z.T. noch sehr weit von einem Wechsel entfernt.


    Die geänderte Karte kommt in den nächsten Tagen.


    K.

    Es waren zwar nur 51 neue Datensätze, die im letzten Quartal Fahrzeuge aus Thüringen betrafen, aber das führte dank gezielter Arbeit von Usern und Admins gleich in drei Fällen zu Veränderungen. Die rote Farbe verlassen konnten der Kreis Hildburghausen und der Kyffhäuserkreis, das Altenburger Land ist jetzt sogar hellgrün eingefärbt.


    Damit gibt es jetzt nur noch drei rot eingefärbte Kreise in Thüringen. Im Weimarer Land fehlt jetzt seit etwa einem Jahr schon nur ein einziger Datensatz zum Aufstieg, im Wartburgkreis sind es 3 und im Kreis Schmalkalden-Meiningen 7 Datensätze, um zu Orange zu gelangen.


    Kurz vor einem Wechsel in höhere Kategorien stehen außerdem die Landkreise Sömmerda (2 DS) und Saalfeld-Rudolstadt sowie die Städte Suhl (4 DS) und Weimar (6 DS).


    Die überarbeitete Karte folgt in den nächsten Tagen.


    K.

    Nichts wirklich Neues gibt es aus der Hauptstadt zu melden. 127 neue Datensätze – vor allem Polizeiautos – reichen bei weitem nicht für einen Farbwechsel. Da müssen noch etwa 500 weitere Datensätze kommen, und es wäre schön, wenn das wieder vermehrt Fahrzeuge der anderen BOS-Organisationen wären.


    Im Land Brandenburg gab es 76 weitere Datensätze, vor allem dort, wo die Galerie ohnehin schon gut aufgestellt war. Dem Elbe Elster-Kreis fehlen noch fünf Datensätze, dann wäre Brandenburg komplett grün – jedenfalls von der Karteneinfärbung her.


    K.

    Nur 28 neue Datensätze sind im ersten Quartal 2012 in Sachsen zu vermelden, zu wenig, um irgendwelche Veränderungen zu bewirken. Gerade in den drei rot gefärbten Kreisen hat sich so gut wie gar nichts getan, was sehr schade ist.


    Deshalb habe ich heute auch kein Bild für Euch. :( :(


    K.

    ... und noch einmal hallo!


    Ich hab mir noch mal diverse PKW- Bilder aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen angesehen. danach würde ich bei dem abgebildeten Fahrzeug auf ein Ursprungsbaujahr in den frühen 20er Jahren, spätestens etwa 1926 tippen. Danach wurden die Fahrzeuge breiter, die Kühler waren weniger hoch und die Frontscheiben etwas schräger gestellt. Leider habe ich dennoch den genauen Typ nicht ergründen können.


    Schönen Gruß
    Klausmartin

    Hallo Kay,


    Vorbaupumpen waren gerade bei umgebauten Fahrzeugen nicht unüblich. Sie ließen sich leichter montieren als Heckpumpen, da der Motor ja ohnehin vorne saß und nur die Kraftübertragung irgendwie geregelt werden musste. Viele Pumpenhersteller boten auch genau diese Nachrüstung an.


    Die Leistungsdaten der Pumpe kann man leider nicht ablesen, zwei Abgänge waren damals allgemein üblich, auch bei 1500 Litern/Minute. Insofern ist durchaus möglich, dass es eine KS 15 ist, die später dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend als LF 15 bezeichnet wurde.


    Selbstverständlich entspricht sie in ihrer Bauart nicht den ab etwa 1936 gebauten "Einheitsspritzen", dennoch wurden auch in den späten 30er Jahren noch vielfach derartige Umbauten hergestellt bzw. von einer Feuerwehr an die andere verkauft. Es muss also nicht sein, dass ihr die erste Feuerwehr wart, bei der die KS stationiert war, oder gibt es dafür Belege?


    Schönen Gruß
    Klausmartin

    Hallo Kay,
    meistens wurden drartige Fahrzeuge einfach als Kraftspritze bezeichnet, manchmal noch mit der Pumpenleistung dahinter. Dann also KS 8, KS 10 usw., also so wie später bei LF 8 oder LF 16.


    Insgesamt sieht das nach einem nachträglichen Umbau auf einem größeren PKW-Chassis aus, eine damals durchaus übliche Methode. Dann müsste das Fahrgestell etliche Jahre vor 1939 gebaut worden sein, was stilistisch auch passen würde.


    Lässt sich die Seitenansicht eigentlich noch besser (heller und in größerer Auflösung) scannen? Dann könnte man mehr Details erkennen.


    Schönen Gruß
    Klausmartin