Beiträge von BastiM

    Also in Erlangen kurvt schon einer rum. Da err mit dem NEF aus Höchstadt unterwegs war, geh ich davon aus, dass er auf der dortigen Rettungswache steht. Und ich versteht bis etz immernoch net, warum da wieder RKL's vorn drauf sind. Und dann auch noch Blitz.

    Im Übrigen: Der besagte RTW ist auch des öfteren in Folgen der Serie "K11 - Komissare im Einsatz" zu sehen. Daher gehe ich davon aus, dass es sich um ein org-eigenes Fahrzeug handelt, welches wahrscheinlich während der Zeit der Bayern-RTW's angeschafft und vielleicht eigenfinanziert wurde.

    @Tobias: Das Problem mit dem Rauschen muss dann aber auch vorher gewesen sein, denn die Kennung hinten ist ja gleich geblieben. Und so wie ich das sehe, wurden die Fahrzeug PRO Wachbezirk von 1 bis X durchnummeriert und nicht wie bei uns, dass vorne der Wachbezirk steht und hinten die laufende Nummer über das GESAMTE Leitstellengebiet. Das hat vielleicht vorher bei Rotkreuz Bayern 52/XX oder Sama Bayern 54/XX Sinn gemacht, aber nach der neuen Ordnung find ich das einfach nur noch witzlos. Ich meine, auf der ASB-Rettungswache in Büchenbach stehen nunmal nur 3 RTW und nicht wie man nach den neuen FRN annehmen könnte 54 Stück.

    Also ganz ehrlich, ich habe im Kreis Storman keinen RTW mit der Funkrufkennziffer XX/YY und dann eine Zahl größer 3 am Ende gefunden. Ein FRN eines unserer RTW's ist zum Beispiel Sama Erlangen 05/71/54. Ist ja schön und gut, dass wir eine ILS Nürnberg für halb Mittelfranken haben, aber es gibt in Erlangen keine 93 RTW's so wie es die neuen FRN behaupten. Daher ist das für mich einfach nur völliger Blödsinn. Und was hat das für einen Sinn für die Feuerwehr Büchenbach ((FF der Stadt Erlangen, die NUR zusammen mit der Ständigen Wache ausrückt) oder auch jede andere Feuerwehr) zu wissen, dass in einer Stadt, wo es ganze 2 !!!! Rettungswachen gibt, wo das Fahrzeug herkommt? Entweder ASB oder RK, fertig.


    Und warum ist wohl im Kreis Rendsburg jetzt das Chaos ausgebrochen? Wäre auch bei uns so, wenn man jetzt wieder alles ändern würde.


    Im Prinzip ist aber die ganze Diskussion sowieso vollkommen unsinnig, da man sich eh an alles gewöhnen wird, egal wie Suspekt es auch ist, und man wird auch damit leben können.
    So lang unsere Autos nicht pink mit neon-grünen Streifen lackiert werden, ist doch alles gut ;)

    Also ich muss mich da auch anschließen. Die Wachenkennziffer ist meiner Meinung nach einfach nur verwirrend, vor allem, weil nie eine genaue Zuordnung möglich ist, auch wenn das System das gerne so hätte. Wenn ich nur mal an uns hier in Erlangen denke, wie oft bei uns Fahrzeuge irgendwo rumgeistern, wo sie gar nicht hingehören. Also bei uns ist die Einteilung in "Löschbezirke" einfach nur Schwachsinn, da wir eh nur eine Ständige Wache haben und sonst nur FF's, die zusätzlich zur Ständigen ausrücken. Also müssten alle Fahrzeuge bei uns nach dem Schema HiOrg Erlangen 01/XX/XX benannt werden. Warum macht man nicht einfach eine Benennung nach dem allseits bekannten Schema HiOrg Erlangen XX/YY (XX: Fahrzeugtyp und YY: laufende Nummer)? Irgendwie wirkt das ganze wieder wie ein unüberlegter Schnellschuss nach dem Schema: Wir sind Franken, wir sind besser, also machen wir auch alles ganz anders. Und dass die Zuordnung in Bamberg nicht funktioniert liegt einfach nur an der Faulheit der jeweilgen Disponenten. Denn in anderen Städten (und vor allem anderen Bundesländern) scheint das so ja zu funktionieren.


    Es gibt im Bereich der Stadt Erlangen und dem LKR Erlangen-Höchstadt keinen RTW mit dem FRN RK Erlangen 49/71/3. Aber die Kennung 49 steht für die SEG Baiersdorf und ein Fahrzeug der Wache Oberland in Heroldsberg. Wahrscheinlich bezieht sich das auf das Fahrzeug RK Fürth 49/71/3. Dort gilt folgende Giederung für Bereitschaftsfahrzeuge: XX/YY/ZZ: XX: 49 für Landkreis Fürth YY: Fahrzeugtyp ZZ: laufende Nummer des Fahrzeugtyps im Landkreis.


    In diesem Sinne


    Schöne Grüße