Beiträge von Gerhard Steinbach

    Hallo,


    vor 4 Stunden sind an mir als ich im Stau stand 4 neue BMW 3er Behördenversion in Silber mit roten Streifen und Hellabalken vorbeigefahren. Kamen von der BMW Niederlassung München, hatten Behördenkennzeichen mit EF beginnend, steht doch für Erfurt.


    Weiss jemand mehr darüber?
    Es war noch eine C-Klasse im selben Design ohne Sosi dabei, damit kamen wohl der Fahrer nach München.


    Mir ist aufgefallen, von der doch großen Stadt Erfurt haben wir noch fast gar keine Fotos.

    Auf der Sigma Homepage unter Service gibt es eine Liste der Objektive.


    Auch mit einem Canon Objektiv ist mir dies schon passiert, aber ist auch ein sehr altes gewesen. Schade, dass die ganz alten Objektive nicht mehr verwendet werden können von Canon, liegt halt am Verschluss der mal geändert wurde vor ca. 20 Jahren.

    drmasc


    Zitat

    Über die 112 erreicht man in Bayern KEINE Leistelle außer Stadtgebiet München und die neuen ILST die entstehen, Regensburg wurde letzte Woche fertig.


    Habe ich oben schon geschrieben, dass man außer in München und Regensburg sonst nirgends die Leistelle erreicht mit der Nummer.
    Bei der BF kommt man raus, da diese die Leistelle betriebt, bzw. damit beauftragt ist.

    Nicht jedes alte analoge Objektiv passt auch an eine digitale DSLR.
    Oft kommt es zu einem Fehler bei der Blendensteuerung, hängt von alter ab.


    "Passt" ist vielleicht der falsche Ausdruck, natürlich passt es auf die Kamera, aber ob die Kamera es auch ansteuern kann davon hängt es ab.


    Eine Reihe von alten Objektiven kann man sogar beim Hersteller umbauen lassen, Sigma macht dies zum Beispiel umsonst (nur Arbeit muss gezahlt werden, glaube zw. 25-50 Euro).


    Aber auch ich fotografiere mit einer Reihe von alten Objektiven ab und zu wenn das Objektiv nicht will :zwinker: gibt es eine Fehlermeldung, dann muss man halt die Blende manuell einstellen, nur als Beispiel.

    Mir ist gerade so etwas eingefallen bezüglich des Uploadformulars.


    Besteht die Möglichkeit ein Feld einzubauen mit dem man die Möglichkeit hat einen Link anzugeben. Da viele Feuerwehren und HiOrgs ja eine Homepage haben. Damit man sich mehr Informationen holen kann.


    Dann muss man nicht immer einen Link in das Beschreibungsfeld tippen.

    Wer nicht aus Bayern oder BaWü kommt, sollte zu diesem Thema besser nichts schreiben, bevor man sich nicht informiert über die Leistellen in Bayern.


    Es gibt die RLST (Rettungsleistellen) in Bayern über 19222 zu erreichen in München auch über die 112. Manche ILST sind schon im Aufbau.


    Informationen darüber gibt es hier: https://www.bayern-ils.de/ILSWebseite/index.php


    Über die 112 erreicht man in Bayern KEINE Leistelle außer Stadtgebiet München und die neuen ILST die entstehen, Regensburg wurde letzte Woche fertig.


    Wenn ich die 112 wähle lande ich bei der Polizei, welche zur Zeit die Feuerwehren alarmiert! Und die müssten dann den Notruf(Rettungsdienst) an die zuständige RLST weiterleiten, da vergeht auch wieder eine gewisse Zeit.


    Interessant wird auch dass die Polizei auch einsparen muss. Wenn ich z.b. in meiner Gegend den Notruf 110 wähle komme ich bald bei die Polizei in Ingolstadt raus, welche dann Dank Einsparungen den Notruf für unser Gebiet entgegen nimmt.

    Ganz einfach, da in Bayern immer noch die Leitstellen unter 19222 erreichbar sind und wenn ich die 112 wähle komme ich bei der Polizei raus!!!
    So einfach ist es, deswegen steht dort 19222 auf deb RTW und wird es erst ändern wenn die Leistelle unter 112 erreichbar sind. Und da noch sicher einige Zeit vergehen wird bis es überall die ILST geben wird, kann es sein das so mancher RTW bis dahin gar nicht mehr im Dienst ist ;)


    Auch wenn in Krumbach gerade das BRK den Zuschlag für die neue ILSt bekommen hat. Was natürlich den Feuerpatscher gar nicht gepasst hat!
    ENDE!!!


    ----
    Und dann zur Info, schön das es den Euronotruf gibt, der klappt aber wohl auch nicht überall, wie ich schon selber festgestellt habe.


    Und noch ein kleiner Hinweis, hier die Notrufnummern aus Österreich:


    Rotes Kreuz / Rettung 144
    Feuerwehr 122
    Polizei 133


    Über 112 (Euronotruf) ist zwar dort auch jemand zu erreichen, aber trotzdem stehen auf die Einsatzfahrzeuge die anderen Nummern.

    Ja die besagte Datei mit den schönen Beispielbildern der Fahrzeuge habe ich auch, bei manchen Fahrzeugtypen sieht es echt doof aus. Bzw. sieht so aus nach dem Motto jetzt nehmen wir mal das Fahrzeug der Marke xyz und ziehen per Grafikprogramm einfach mal einen roten Streifen drüber.


    Deswegen wurde ja die Schritftart geändert, weil es einfach zu umständlich ist.


    ------


    Gut dass die RTW bei uns alle (von allen Organisationen) nun gleich sind und nicht im DRK Design, den dieses ist echt für ein Rettungsdienstfahrzeug nicht gelungen.
    Da haben wir in Bayern die Vorteil, dass die RTWs für alle Organisationen zusammen bestellt werden und es da auch eine Beklebungsvorschrift gibt.
    Die sonstigen Fahrzeuge Fahrdienst, Sozialdienst usw. gehen von der Beklebung her.

    Nein eben nicht man kann keinem Internetuser oder sonstigen Kunden, welcher eine Wordatei oder ähnliches zugeschickt bekommt zumuten die unmögliche Schriftart zu installieren!


    Genauso nervt es wenn man jedes Mal im Internet angezeigt bekommt, es fehlt ihnen die Schriftart...


    Klar vom Aussehen gefiel mir die alte Schriftart auch viel besser.

    Ich glaube da verstehen einige etwas falsch.


    Das CI des DRK hat nichts mit dem Design von RTW Fahrzeugen zu tun es wird nur vorgegeben wie die DRK Logos draufzukleben sind und vorallem wleches Logo, mehr auch nicht das hat nichts mit dem Bayern RTW zu tun.


    Außerdem habe ich bei uns noch kein Fahrzeug gesehen, welches neu beklebt wurde nur wegen der CI. Ist halt gerade Zufall, dass in Bayern so viele Fahrzeuge beschafft werden, die ersten Versionen des RTW / KTW Typ Bayern kamen auch noch mit dem Langlogo, welches bei WAS draufgeklebt wird.


    ---


    Weiterhin ist ein einheitliches Erscheinungsbild des Rettungsdienstes ansich gut es gibt keine Extrawurscht mehr, aller schau mal wir haben aber ein Blaulicht mehr dran, oder sonstige Beschriftungen am RTW / KTW.


    ----

    Liegt wohl daran, dass diejenigen welche sich am meisten aufgeregt haben erst seot kurzem hier angemeldet sind (siehe Anzahl der Kommentare)!


    Eigentlich findet man das außer in Bayern nur in Schleswig-Holstein das alle RTW gleich aussehen.


    In Bayern sehen alle RTW "Typ Bayern" gleich aus, nur das Organisationslogo ist anders. Sogar die RTW der Privaten und sogar ja sogar der Feuerwehr sehen nur alle gleich aus. Dass ist auch gut so!!!


    --------
    Was das CI des DRK betrifft, ist eigentlich nur das Logo etwas geändert worden damit man es besser erkennt, außerdem gibt es das Langlogo immer noch. Außerdem wurde die Schriftart abgeändert damit endlich auch jeder diese verwenden kann, sonst musste man immer umständlich die Schriftart installieren.

    Auslieferung des Bundes war 2003:
    [URL=http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_399840/SharedDocs/Publikationen/Publikationen_20T/Fahrzeuge/T_202_20Typenblatt_20BtKombi_201014_2003,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/T%202%20Typenblatt%20BtKombi%201014%2003.pdf]BtKombi - BA1014/2003: Ford Transit FT 350 M; Ford-Werke AG (pdf/605-KB)[/URL]


    Krass wir bekamen das Fahrzeug 3 Jahre später aus Bonn. Angeblich laut PDF gibt es nur 120 Stück in Deutschland. Hat wer eine Liste, von die alle hingekommen sind. Soviele braucht man ja auch nicht mer wenn man jetzt weiss, dass BaWü und z.b. NRW doch selbst die Betreuungsvitos gekauft haben.

    Danke für die Aufklärung mit der Landesbeschaffung.
    Obwohl die Türbeschriftung ansich nichts zur sache tut, den im Katastrophenschutz wirken die Landsfahrzeuge und die Bundesfahrzeuge mit.


    Was ich gerade bei dem Stuttgarter MTW gelesen habe ist interessant, die Auslieferung (Ford Transit) erfolgte 2003!!! Da konnte man vom den Bundfahrzeugen (Ford Transit) nur träumen, die standen ewig auf den Hof in Bonn, habe dort mal ein Foto gesehen.


    Ist der "Bawü-MTW" eine längere Version als den, welchen wir haben?


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=21023&l=deutsch


    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=4533