Die WLF/GW-R2 werden von 2 FM in Doppelfunktion besetzt.
Der GRTW war und ist schon immer fest mit 2 Diensthabenden Desinfektoren besetzt.
Das TMF54 ist in Doppelfunktion mit dem Kran mit 2 FM besetzt.
Die GW1 sind in Doppelfunktion mit dem RTW Kaufmann mit 2 FM besetzt
Beiträge von thwler85
-
-
Der 31RTWB ist 24/7 im Dienst und ersetzt den 31RTWL. Der RTW wird weiterhin von F36 besetzt.
-
Der ist nach Hausbruch umgesetzt worden
-
Ich frage mich warum die Ausrüstung auf drei Seiten verteilt ist ?
(EKG hinter Schiebetür Beifahrerseite; Rucksack hinter Schiebetür Fahrerseite, der Rest im Heck hinter Flügeltüren)Btw: gibt es eigentlich auch Sprinter-Busse mit Heckklappe ?? das wärs doch ...
Das ist ganz einfach. Auf der Fahrerseite ist das gelagert was der Fahrer mitnimmt und auf der Beifahrerseite das was der Beifahrer mitnimmt.
Im Heck ist alles weiter gelagert was beim 0815-Einsatz nicht sofort benötigt wird.
Sprinter mit Heckklappe gibt es als Sonderausstattung. Allerdings hat die Heckklappe ein enormes Gewicht, so das hier abgewogen werden muss. -
Wie sieht es eigentlich mit den Ersatzbeschaffungen der AB Schaum aus? Ist da schon bekannt, wann sie kommen und wer sie baut?
Ist es in nächster Zeit geplant die AB Atemschutz ebenfalls zu erneuern? -
Ja, man könnte auch mal einen RW oder GW R 1 zu einem THZUG oder THLKW alarmieren, statt irgendwelche weit entfernten GW R 2 der BF zu alarmieren und damit für längere Zeit zusätzlich auch noch die WLF zu binden. Aber es ist offenbar nicht gewollt...
Dies scheitert aber schon an den unterschiedlichen Fahrzeugtypen! Ein GWR1 ist kein RW, ein RW ist kein GWR2 und ein GWR2 kein GWR1... und es ist nun mal ein GWR2 vorgesehen.
Hat ja nicht nur was mit der Seilwinde, sondern auch mit der Beladung zu tun, oder hat ein GWR1 seit neustem eine Arbeitsplattform zur LKW-Rettung oder eine Lore für Zugunfälle an Bord? -
Das war von mir unglücklich formuliert. Die Spezialisierung einzelner Kollegen wird natürlich funktionieren. Auch wir besetzen Funktionen wie z.B. den GRTW nur mit Spezialisten, aber das sind alles Fahrzeuge die mit wenig Personal betrieben werden können. Bei Rüstfahrzeugen wird das schon etwas umfangreicher und benötigt u.U. deutlich mehr Manpower. TH-Gerät und dessen (richtige) Anwendung ist oft Komplex und ich tue mich schwer damit sowas an "helfende Hände" abzugeben.
Hier geht man ja in HH schon in die richtige Richtung. Bei einer Alarmierung des AB-Rüst rückt grundsätzlich ein HLF von F25 mit aus. Somit ist gewährleistet das vor Ort mindestens eine Staffel vorhanden ist, die den AB bedienen kann.
-
Die BF hat Reservefahrzeuge!
Das sind zum Teil Fahrzeuge der FeuAK zum anderen Fahrzeuge die an den FuRW untergebracht sind.
Als Reservefahrzeuge werden von HLF's über DL/TMF, WLF, GW-Rüst 2, RTW bis hin zum NEF vorgehalten. -
Wird eigentlich nach wie vor das KLF a.D. geschaltet und der RTW K besetzt wenn die Springerbesatzung bereits als GW unterwegs ist?
Nein, wenn der GW unterwegs ist geht der RTW K a.d. und umgekehrt.
-
Wenn dem so ist, verstehe ich deine Antwort nicht.
Dann müsstest du doch wissen, woran es liegt? Zuviele Kranke, nicht ausreichende Personaldecke?
Ich kann an dem AGBF Konzept, so wie es jetzt gefahren wird, auf jeden Fall keine Verbesserung erkennen. Rücken in den Randbereichen 2 HLF an und es kommt zu einem Paralleleinsatz, kommt das nächste HLF aus der 3. ALF und das dauert richtig.
Aber wie heisst es so schön? Wir haben hier keine Vollkaskomentalität...Da wir vor der Umstellung auf AGBF eine dünne Personaldecke hatten und mit der Umstellung kein neues Personal gekommen ist, haben wir die Problematik nach wie vor.
Und da das KLF bei Krankheitsfall nicht besetzt ist, da der GW/ RTW K heilig ist, passiert es halt immer mal wieder das ein KLF nicht besetzt ist. Zum Ausgleich wird schon wie in einem Post weiter oben beschrieben eine weitere Ergänzungskomponente alarmiert. Ob HLF oder FF entscheidet der jeweilige Disponent.
Die Gebiete in denen regelhaft 2 FF'en ausrücken sind etwas komisch, macht nicht immer Sinn. Aber das legen Leute weit über meiner Gehaltsstufe fest... -
Aber vielleicht liest ja jemand von der BF mit und weiss es wirklich?
Aber sicher liest hier einer von der BF mit. Und ja der weiß es sogar. Ist schließlich sein täglich Brot...
-
Was ist los mit dem AGBF Konzept?
Alarmierungen laufen ständig ohne das im Konzept vorgesehene KLF, dafür wird zum Teil trotz eingesetzter FF ein zweites HLF alarmiert.
Der eigentlich abgeschaffte 24 RTW L kam mir neulich entgegen.
Mal werden bei FEU zwei FF alarmiert, mal nur eine. Weiss irgend jemand etwas damit anzufangen, oder funktioniert die 10 Mann HLG schon nach 3 Wochen nicht mehr?Wenn das KLF nicht besetzt ist, wird eine weitere Ergänzungskomponente (HLF oder FF) alarmiert!
Den 24 RTW L gibt es definitiv nicht mehr. Da hatte der RTW sicher noch das alte Schild in der Scheibe!
2 FF werden immer dann alarmiert, wenn der HLG der BF nicht binnen 8 Minuten vor Ort sein kann. Durch die Alarmierung zweier FF's versucht man 10 Mann binnen 8 Minuten vor Ort zu bekommen.
Das war alles von vorne herein geplant.
Aber manche Menschen meckern ja lieber gleich und machen alles schlecht, statt einfach mal ganz normal nachzufragen. -
Fahrzeug kommt mächtig bullig daher.....:D
Mich erinnert die Fahrerkabine stark an die letzte Version der DAF Kabinen (DAF CF)Liegt wohl an der Tatsache, dass das eine DAF Kabine ist.
Tatar wurde vor geraumer Zeit von DAF aufgekauft.
Sowohl der Motor als auch die Kabine sind bei diesem Fahrzeug von DAF. -
Die Links beschreiben ja quasi schon alles.
Das Havariekommando hat 2013 den ersten von drei geplanten Tatra Phoenix 8x8 beschafft.
Die 3 Fahrzeuge sind dafür da um Ölwehrgerät bis an die Wasserlinie zu transportieren.
Dies ist mit den Fahrzeugen des THW's nicht möglich, da durch die Bauart bedingte Höhe der Abrollbehälter kein geländegängiges Fahrgestell für die WLF beschafft werden konnte.
Somit übernehmen nun die Tatras den Transport der Abrollbehälter abseits befestigter Wege. -
Das ist prinzipiell richtig, allerdings sind für Brände in der 4. Röhre ausschließlich BG4 vorgesehen. Zudem sieht der Alarmplan 1 HLZ + 1 HLF pro Tunnelseite vor, defacto werden aber in einer vertretbaren Zeit im Süden lediglich 1 HLF und im Norden 2 HLF eintreffen können.
Die FF kann hier dann nicht aushelfen, zumal im Süden keine und im Norden nur die FF Groß Flottbek tagsüber verfügbar sind.Also kann man nur hoffen, dass der nächste Brand in den Röhren 1-3 stattfindet, dann wird der Löschangriff nämlich quasi "normal" über eine rauchfreie Nebenröhre und die Verbindungstunnel aufgebaut.
Die Einsatzpläne sehen für den Süden und den Norden jeweils 2 HLZ vor. FF's gibt es Tagsüber sogar im Süden.
Aber ein FF'ler aus der "10.Linie" (wobei doch FF's nur bis zur 3. Linie hinterlegt sind) weiß das ja sicher. -
2 Mann, ein paar Seile und ne IFEX, dazu 2 6,8L-PA-Geräte, mehr ist da nicht drauf. Das ist alles sehr unbefriedigend.
Die 2 Mann auf dem "VRW" sind auch schon über ein Jahr Geschichte… Für das, für was das Fahrzeug genutzt wird ist es völlig ausreichend! Der Volvo wird nur zum abschleppen von Liegenbleibern, zur Absicherung und im Süden zum Zuführen des Fahrers des Abschleppers.
IFEX und PA sind einfach noch Relikte aus "alten Zeiten".Insgesamt ist mit der Beladung von VRW und TLF weder ein effektiver Löschangriff noch eine technische Rettung durchführbar, nur Erstmaßnahmen oder eine Crash-Rettung.
Ja, dies wurde bereits mehrfach gemacht, und hat in mindestens einem Fall beinahe einen massiven Atemschutznotfall produziert.
Die Ausstattung der ETF ist mehr als mangelhaft, hoffentlich ändert sich das mit den neuen Fahrzeugen.
Mit 3 Mann und Einflaschen-PA bei einem brennenden Sattelschlepper ohne funktionierende Rauchabsaugung in die Röhre einzufahren ist einfach nur verrückt.Ich weiß nicht, ob du mit deiner FF bei diesem Einsatz mit dabei warst. Ich kenne aber die Kollegen die damals in den Tunnel eingefahren sind. Die haben sich vorher schon genau überlegt was sie tun und wussten auch was sie tun.
Das ein effektiver Löschangriff möglich ist haben sie auch bewiesen. Das Feuer am Sattelschlepper wurde alleine durch die Besatzung des TLF's gelöscht.Und ja, auch die BF hat daraus gelernt. Auf den TLF's sind nur noch 2 Flaschen PA's verlastet.
Das die aktuelle Ausstattungssituation am Elbtunnel nicht optimal ist, ist uns auch bekannt. Deswegen ja jetzt die neuen Fahrzeuge.
Ich kenne das Fahrzeugkonzept von 2012 und das war schon sehr vielversprechend.Das Konzept für Tunnelbrände ist mangelhaft und hat im letzten Ernstfall völlig versagt. Bin gespannt wie das werden soll, wenn in Altona nur noch ein HLF steht. Denn kein einziger FFler darf Regenerationsgeräte tragen…
Worauf stützt du deine Aussage, dass das Konzept völlig versagt hat?
Aber auch darüber könnte man endlos diskutieren, es bleibt festzuhalten, dass das Konzept im Vergleich mit anderen Tunneln mit vergleichbarer Länge und Fahrzeugaufkommen geradezu lachhaft ist.
Und ein Mann mit einem TLF und 2 Mann mit einem Volvo und normalen PA ersetzen auch kein richtiges Tunnellöschfahrzeug.Bei einer Feuermeldung fahren schon eh und je alle 3 Mann auf dem TLF mit, anderes ist ein Löschangriff nicht durchführbar.
Wie weiter oben geschrieben, hat sich die Aufteilung der Besatzung schon Mitte 2012 geändert.
1 Mann Volvo und 2 Mann TLF.Um nur mal ein paar Dinge zu nennen, die die Hamburger TLF im Vergleich mit anderen Tunnelwehren nicht haben:
Wärmebildkameras
Selbstschutzdrüsen
Frontmonitor
sonst irgendeinen Monitor den ich aus der Kabine steuern kann
Atemluftanlage oder Überdrucksystem
auch ein Langzeit-PA kann derzeit im Fahrzeug nicht getragen werden, weshalb mit regulären PA eingefahren wird.Könnte daran liegen, dass die TLF's eine Notlösung waren/sind….
-
Ok, ok ,ok der VRW hat kein Schere und Spreizer. Dann ist das Bild des VRW in meinem Buch über die Hamburger Feuerwehr von einem anderen Hamburg mit einer anderen Elbtunnelfeuerwehr.
Übrigens ich hab ja geschrieben mit dann trifft auch irgendwann n HLF ein. Ich weiß wohl das da ein Löschzug kommt, aber die Elbtunnelfw ist ja für den Ersteinsatz, aber mit zwei Leuten bei nem Tunnelbrand vorzugehen als Beispiel, ist das nicht n bisschen riskant?
Und nur für Erste-Hilfe braucht man keinen VRW Das würde man wohl noch gerade in das TLF bekommen. Außerdem hat dieser VRW vermutlich nicht die umfangreiche Sammlung Unterbaumaterial an Bord und andere Materialien zur Sicherung verunfallter Fahrzeuge.
Es ist immer schön, wenn Leute sagen andere Leute hätten keine Ahnung und sollten still sein, wenn sie selber noch weniger Ahnung haben
PS: Ich weiß das ich dir das Buch als Beweis nicht zeigen kann, deswegen siehe dir bitte das Fahrzeug in der bos- Datenbank an und du wirst sehen was tatsächlich zur Ausrüstung gehört
Du brauchst mir das Buch nicht zu zeigen. Ich kenn das Foto.
Ich weiß das da mal ein Kombisatz Schere/Spreizer drauf war.
Der ist übrigens in der Zwischenzeit auf dem TLF verlastet. Und ja, da ist genug Unterbaumaterial drauf.Wie man an deiner letzten Aussage ja auch merkt, scheinst du nicht sonderlich alt zu sein.
Aber unterstelle mir ruhig mangelnde Ahnung, aber ich bin doch des öfteren schon mit den Angesprochenen Fahrzeugen ausgerückt. Kenne die Einsatztaktik und weiß wie die Fahrzeuge eingesetzt werden und einzusetzen sind... -
Wenn man keine Ahnung von den Elbtunnelfeuerwehrfahrzeugen hat, sollte man sich auch irgendwelche Kommentare dazu verkneifen.
Der VRW hat keinen Schere/Spreitzer-Satz auf dem Auto. Das Fahrzeug hat lediglich Material zur Erstversorgung Verletzter, Abschleppmaterial für liegengebliebene Fahrzeuge und eine I-fex Hochdrucklöschanlage an Bord.
Das TLF hat durch seine 2400L Wasser und seine 40bar Hochdrucklöschanlage genug Wasser an Bord um einen Entstehungsbrand zu löschen. Dies wurde auch schon mehrfach gemacht.
Zum Thema nur 3 Mann. Die 3 Mann rücken nur bei Liegenbleiber im Tunnelbereich und bei der Auslösung der Höhenkontrolle alleine aus. Bei allen anderen Einsätzen kommt mindestens ein Löschzug der BF dazu.
Die Tunnelwachen gibt es auch nur, weil die Löschzüge der BF (35 im Süden, 12 im Norden) nicht schnell genug am Tunnel sind.
Somit sind sie ein reiner Voraustrupp. Somit stellt sich auch die Frage mit dem Sicherheitstrupp nicht. Den braucht man 1. bei der Menschenrettung nicht zwingend und 2. kommt er mit dem Alarmierten Löschzug nach. -
Okay, aber spätesten nach der 3. hätte ich die BF alarmiert.
Hätte, Hätte, ….
Wenn man keinen Einblick in den Einsatz und die Einsatzsituation zu diesem Zeitpunkt hat, dann sollte man nicht immer mitreden müssen.
Mal davon abgesehen das auch ein HLF der BF eine Zeit X nach Volksdorf braucht. Da kann es auch Sinn machen eine 4. FF zu alarmieren. -
Da für die neuen Anzüge eh alle Koller neu beschafft werden müssen, ist es auch völlig egal bei welchem Koller man die Farbe ändert.