26x GW-Logistik KatS Hessen

  • Unimog mit Ladekran...

    Nach nichts anderem sieht die Leistungsbeschreibung aus ;)


    Bei der Stückzahl tippe ich einmal auf eine Verteilung von einem Fahrzeug pro Land- bzw. Stadtkreis bei einer (glücklichen?) Feuerwehr.


    Zitat


    Ausgeschrieben sind GW-L KatS, ausgeführt als hochgeländegängige zweiachsige Spezialfahrzeuge mit extremer Wendigkeit und geringstmöglichem Eigengewicht, einzelbereifter Vorderachse, einzelbereifter Hinterachse und Allradantrieb. Mit Aufbau eines Ladekrans hinter dem Fahrerhaus, einem Pritsche-Aufbau und einem Halterungssystem zur Aufnahme von 8 Fuß und 10 Fuß Container Plattformen. Das Fahrzeug muss uneingeschränkt für Einsätze bei Umgebungstemperaturen zwischen -25°C und +50°C geeignet sein.


    Interessant wäre das Einsatzkonzept dahinter, in Hinblick auf die 8 oder 10 Fußcontainer "Waldbrand" und "Evakuierung".


    Es ist zumindest sehr löblich zu erwähnen, was das Land Hessen hier macht. Es werden seit ca. 15 Jahren Fahrzeuge und Einsatzmaterial beschafft und an die Organisationen im KatS im Land verteilt.

    Einmal editiert, zuletzt von DeDe () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Servus

    Klingt eigentlich schon analog zum GW-L KatS in Baden-Württemberg nur da sind es MAN geworden

    https://feuerwehr-oetisheim.de…r-die-feuerwehr-oetisheim (hier halt mit Wassertank-Modul), in der Projektstudie vom RP Karlsruhe (dort als Unimog Beispiel) wurden auch diese 10 Fußcontainer erwähnt.

    Zitat

    Interessant wäre das Einsatzkonzept dahinter, in Hinblick auf die 8 oder 10 Fußcontainer "Waldbrand" und "Evakuierung".

    Könnte man ja mal anfragen. Reinspekulativ würde ich sagen das die Ausrüstung angelehnt an den AB-Waldbrand ist. Evtl. packt man 2 Rollwagen rein mit entsprechender Teilbeladung (oder eben feste Beladung und 1 Rollwagen). Bei Evakuierung denke ich an das was in Koblenz vorhanden ist https://bos-fahrzeuge.info/ein…lenz_2129-01/photo/109508

    Dort kann der Aufbau gegen ein "Transportsystem" gewechselt werden, im Feuerwehrmagazin gab es mal bei der Reportage dazu Bilder.

    Zitat

    Es ist zumindest sehr löblich zu erwähnen, was das Land Hessen hier macht. Es werden seit ca. 15 Jahren Fahrzeuge und Einsatzmaterial beschafft und an die Organisationen im KatS im Land verteilt.

    Gegenüber anderen Bundesländern ganz klar also man ist da sicher ein Jahrzehnt voraus oder gar mehr.

    Frohe Ostern

  • Interessant wäre das Einsatzkonzept dahinter, in Hinblick auf die 8 oder 10 Fußcontainer "Waldbrand" und "Evakuierung".

    Das wird insofern interessant, da noch nichts entsprechendes ausgeschrieben wurde.

    Ich (Achtung Mutmaßung) kann mir vorstellen, dass man den beschriebenen Anschluss für den nebenantrieb abwarten will. Wir werden sehen.


    Was Fahrgestell und Verteilung betrifft bin ich bei dir und trauere mal wieder meiner alten FF hinterher, 5ct, dass da einer landen wird.


    Grüsse

  • Servus

    Klingt eigentlich schon analog zum GW-L KatS in Baden-Württemberg nur da sind es MAN geworden

    MAN kann mE nicht die geforderten Anforderungen mit Serienteilen erfüllen. Man siehe die Reifendruckregelanlage auf deinen Bildern, nebenantrieb ist auch eine größere Herausforderung heutzutage.

    Tatra kommt einem noch in den Sinn, habe ich ausgeschlossen. grob überschlagen braucht der Motor hier zu viel Platz für die geforderten aufbauten. Werkstätten kann ich nicht beurteilen.


    So spannend und richtig ich die hessischen beschaffung finde (Augenmerk hier auch auf die Schulung zB) ... komisch finde ich aber immer die fehlende begleitende (Fach)Öffentliche Berichterstattung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!