Frage zu den Hägglunds

  • Hallo,


    "räumer" gab gerade den Kommentar von "börne" zum Besten, wo es um die "Ölwehr Küste" ging. Dort ist auch von 14 Hägglunds die Rede.


    Diese Zahl verwirrt mich etwas, ich kenne bisher nämlich nur acht, und zwar je vier an Nord- und Ostsee. Alle sind übrigens orange lackiert.


    Im einzelnen sind das je ein Fahrzeug bei:
    - FTZ Wittmund,
    - FTZ Jever,
    - Marschenbauamt o.ä. in Heide (?)
    - Wasserwirtschaftsamt(?) Tönning


    - THW Kiel (nein, nicht der Handballverein),
    - THW Eutin,
    - THW irgendwo in MacPomm,
    - THW nochmal in MacPomm.


    Dazu jetzt meine Fragen:


    1) Kann jemand die genannten Standorte bestätigen? (Wittmund ist sicher, hab ich schon fotografiert.)


    2) Kennt jemand dann die fehlenden(?) sechs Standorte?


    3) Weiß jemand vielleicht auch die Baujahre dazu?


    4) Wo findet man Literatur darüber? Ich suche nicht so sehr etwas Grundsätzliches über den Hägglunds, sondern über diese speziell für die Ölwehr angeschafften Geräte.


    Schönen Dank im Voraus für jede Art von Hilfe.


    K.

    (Die Signatur hat sich verlaufen.)

  • Ich glaube beim THW von Stralsund zu wissen und meine Eutin ebenfalls gelesen zu haben... Kiel kann ich definitiv bestätigen.


    Ansonsten - wenn Du´s willst kann ich "Börne" über ein THW-Forum anmailen.


    p.s: http://www.thw-ortsverband-kiel.de als Tip - der webmaster (Technik) ist glaube ich der Gruppenführer der Ölschadensgruppe.

    *****

  • Den habe ich auch schonmal live gesehen, nur nicht geknipst :-aua
    Zudem ist mir noch ein Hägglunds des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) bekannt. Das Fahrzeug ist auf dem Betriebshof des NLWKN in Hilgenriedersiel bei Norden stationiert und wird auch bei Öleinsätzen eingesetzt, wie zuletzt bei einer Großübung des Katastrophenschutzes im Greetsieler Hafen. Demzufolge scheint der NLWKN in den Katastrophenschutz des Landkreises Aurich integriert zu sein.
    Ein Foto liegt mir leider nicht vor, aber auch das Fahrzeug ist orange lackiert. Bei der Kats- Übung, die letzten Samstag stattgefunden hat, war ich leider auch nicht, da ich erst am Dienstag in der Zeitung davon erfahren hab... :mist:

  • Der vierte THW´ler steht in Bad Doberan - und die anderen drei scheinen zu stimmen. Hast Du den Bericht aus dem THW Fahrzeug- und Modelljournal 3/96? Bericht über das Eutiner Fzg. Erhalten haben die Eutiner ihr Fzg. 1993. In Schleswig Holstein 5 Hägglunds (zweimal THW).

    *****

  • ja die besagten Hägglunds kann ich auch nur bestätigen. Und das der Webmaster vom Ortsverband Kiel Gruppenführer der Fgr. ölschaden ist, stimmt auch. Wenn also noch welche Fragen zu dem Thema sind, werde ich mal mit ihm sprechen, da ich ihn auch gut kenne.

  • MOIN MOIN


    Zu eurer Frage wie viele Hägglunds es gibt, hoffe ich euch weiterhelfen zu können.


    Nach Stand 02/01 sind es 14 Stück


    4 beim THW: je eins in Kiel, Eutin, Bad Doberan, Stralsund


    10 sind in den Bauhöfen von den jeweiligen Umweltämtern der Länder ( IN SH STUA)


    1x Husum
    2x Meldorf
    2x Cuxhaven
    1x Wittmund
    1x Jever
    1x Wittmund
    2x Hilenriedersiel


    für alle Genanten Fahrzeuge gibt es eine Personentransportkabine, eine Kranmulde, zwei Schwimmmulden.
    Stapelmulden beim THW je 3.

    Einmal editiert, zuletzt von dwerz ()

  • Durch allerlei Suchen im Internet habe ich ebenfalls inzwischen die Zahl 14 bestätigt gefunden. Auch die Ortsangaben sind weitgehend richtig, Wittmund ist allerdings doppelt genannt. Bei Standorten habe ich gefunden:


    Eutin, Husum, Jever, Kiel, Wittmund, Rostock, Kägsdorf, Stralsund (je 1),
    Cuxhaven, Hilgenriedersiel, Meldorf (je 2)


    Kägsdorf liegt bei Kühlungsborn, somit handelt es sich vermutlich um das beim THW-OV Bad Doberan eingesetzte Fahrzeug.


    Was fehlte, war nur der Standort Rostock. Laut Homepage der BF ist das Fahrzeug dort in der Wache 1 der BF stationiert. Kann das jemand bestätigen?


    Nochmal jedoch der Hinweis: Die Fahrzeuge in Wittmund und Jever stehen definitiv bei den Feuerwehrtechnischen Zentralen.


    Verwaltet werden die Hägglunds offenbar zentral über das Havariekommando in Cuxhaven.


    Alle von mir gefundenen Bilder zeigen orange Fahrzeuge, ich konnte (bis auf die Beschriftung) auch keine äußerlichen Bauartunterschiede feststellen. Allerdings sind die "jüngeren" Hägglund überholte Militärfahrzeuge, die zudem einen neuen (Daimler- Chrysler-) Motor erhalten haben.


    Sollte ich im nächsten Sommer erneut auf Fototour nach Cuxhaven gehen, werde ich versuchen, die beiden dortige Exemplare einer genaueren "fototechnischen Untersuchung" zu unterziehen.


    K.

    (Die Signatur hat sich verlaufen.)

  • Also der (die, das...???) Hägglunds aus Wittmund ist Orange, die beiden aus Hilgenriedersiel ebenfalls (wußte garnicht, dass dort zwei stehen). Sie gehören wie gesagt dem NLWKN. Der NLWKN unterhält an der Küste mehrere Betriebsstellen, die alle der Direktion Norden unterstellt sind. Es könnte also sein, dass das Cuxhavener Exemplar auch dem NLWKN angehört. Das Wittmunder ist m.E. ein Fahrzeug des Landkreises (Katastrophenschutz).
    Kennzeichen: WTM-233

    Einmal editiert, zuletzt von passati ()

  • Habe heute das 1:87- Modell von Trident erhalten!
    Es ist vom THW Eutin, lackiert in Orange mit gelbem Rundumlicht und verfügt über eine Abrollmulde mit Kran!

  • Die Fahrzeuge in Wittmund und Jever stehen definitiv bei den Feuerwehrtechnischen Zentralen.




    Kann ich nur bestätigen. Das Fahrzeug an der FTZ Wittmund habe ich vor 1 Woche fotografiert. Allerdings nur in der Fahrzeughalle. In Jever hatten die Mitarbeiter leider recht viel Arbeit, um mit mir durch die Hallen zu streifen :zwinker:

  • Jetzt habe ich gerade bei eBay ein Hägglunds- Modell vom THW Eutin in blau entdeckt.Ich besitze ein Modell in Orange des THW Eutin.
    Ist das Fahrzeug mal umlackiert worden oder ist eines von denen ein Phantasiemodell?
    Welche Farbe hat das Eutiner Fahrzeug denn Aktuell?

  • Hallo :-)),


    ich kenne diesen Fahrzeug-Typ beim THW bisher nur in orange. Da sich sämtliche Fahrzeuge nicht im Eigentum des THW befinden, gibt es keinen Grund, diese in der Organisationsfarbe zu lackieren. Deshalb denke ich -wie bei vielen Modellen: Phantasie-Produkt.

  • Wie kommen die eigentlich zur Einsatzstelle?
    Dürfen die Kettenfahrzeuge auf öffentlichen Straßen selbst fahren, oder bedarf es eines Tiefladers zum Transport?
    Und wie schnell ist so ein Gefährt?

  • Straßenzulassung kann beantragt werden. Höchstgeschwindigkeit 50-60 KM/h. Aktuelle Info, im Harz gibt es jetzt nämlich auch einen.

    "Eine Fehlentscheidung auf Anhieb spart immerhin Zeit."
    Helmar Nahr, Mathematiker u. Wirtschaftswissenschaftler

  • Zitat

    Original von passati
    Dürfen die Kettenfahrzeuge auf öffentlichen Straßen selbst fahren, oder bedarf es eines Tiefladers zum Transport?


    Das sind keine Ketten sondern (Gummi-)Raupen. Der Straße passiert (bis auf etwas abrieb bei engen Kurven) gar nichts. Du kannst damit auch über einen Kampfstiefel fahren ohne das dem Mann darin der Fuß wehtut. Beliebte Vorführung bei der Bw-Einweisung auf die Dinger.


    Hier gibts ein paar Infos zu Hägglunds beim THW an der Küste..


    Hägglunds als leichtes Kettenfahrzeug am Deich bewährt

    "Wir wissen zwar nicht wo es hingeht, wollen aber als erste dort sein"
    "Lassen sie mich mal vor, das geht hier nach Kompetenz"

  • Aus einer älteren Feuerwehr Fachzeitschrift habe ich einen Artikel archiviert.


    Ich habe hieraus mal die wichtigsten Fahrzeugdaten zusammengefaßt:


    Hägglund Kettenfahrzeug für die Feuerwehr [U]



    Leistungsdaten des Fahrzeuges
    Ladekapazität Vorderwagen:
    Leergewicht 2.500 kg;
    Zuladung 600 kg;
    Gesamtgewicht 3.100 kg;
    Passagie re 5 + Fahrer;
    Laderaum 2,5 m3.
    Ladekapazität Hinterwagen:
    Leergewicht 1.700 kg;
    Zuladung 1.400 kg;
    Gesamtgewicht 3.100 kg;
    Passagie re 11;
    Laderaum 5,5 m3.
    Ladekapazität Gesamt:
    Leergewicht 4.200 kg;
    Zuladung 2.000 kg;
    Gesamtgewicht 6.200 kg;
    Passagie re 16 + Fahrer;
    Laderaum 8 m3.
    Spitzengeschwindigkeit auf Straßen 55 km/h (im Wasser 3,5 km/h);
    Steigfä higkeit auf hartem Grund 60% (31°), in tiefem Schnee 30% (17°).
    Maximale Seitenneigung 90% (42°), Reichweite auf Straßen 330 km.


    Wahlweise mit:
    Benzinmotor:
    4-Takt-V 6, 28/0 cm3, 100 (136 PS);
    Dieselmotor:
    5 Zylinder-Reibemotor, 30/0 cm3 (125 PS).

    Automati sches Getriebe (3 vorwärts, 1 rück wärts); hydrostatische Knicklenkung; Wenderadius: 8 Meter.
    Gesamtlänge: 6,89 m; Breite: 1,85 m; Höhe: 2,40 m.
    Anstelle des festen Kabinenaufbaues am Hinterwagen kann ein Wechselauf bau montiert werden, der zahlreiche Variationsmöglichkeiten zuläßt.
    Für die Feuerwehrausführung wurden leicht absetzbare Wechsellader ent wickelt, mit denen Ausrüstung und Löschmittel — besonders bei Wald bränden — transportiert werden.
    Auf bauten für den Rettungsdienst und für die Einsatzleitung ergänzen das Pro gramm.

  • ist der Hägglund stationiert. Er wurde von den Kreiswirtschaftsbetrieben beschafft. Diese betreiben den Rettungsdienst in LK Goslar und wollen mit diesem Gefährt die Rettung aus unwegsamen Gelände, vor allem im Winter, verbessern und beschleunigen. Das gute Stück wurde bei einem Händler in Thüringen gebraucht erworben und stammt von der schwedischen Armee. Lackierung noch in Flecktarn und auf dem Dach ein Hella Balken. Ein Foto habe ich noch nicht davon und leider ist auch keines auf der HP der KWB oder der Goslarschen Zeitung zu finden.
    Mal schauen, vieleicht komme ich im neuen Jahr mal auf den Berg, dann werde ich eines schießen. Ob es den Anforderungen entspricht wage ich zu bezweifeln, da ich kein Profiknipser bin. Aber ich kann es Dir ja per PN oder e-Mail schicken.


    Ich bin auch nicht böse, wenn mir jemand zuvorkommt. Der Hägglund gehört auf alle Fälle in die Galerie.

    "Eine Fehlentscheidung auf Anhieb spart immerhin Zeit."
    Helmar Nahr, Mathematiker u. Wirtschaftswissenschaftler

    Einmal editiert, zuletzt von chefretter ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!