Hi,
hat jemand zufällig Bilder vom Dachbereich des Dennis HLF? Ich bräuchte mal ne Dachansicht für ein Studienprojekt.
Hi,
hat jemand zufällig Bilder vom Dachbereich des Dennis HLF? Ich bräuchte mal ne Dachansicht für ein Studienprojekt.
Hallo zusammen!
Gibt es irgendwo eine aktuelle, oder auch etwas ältere, Alarm- und Ausrückordnung der Feuerwehr Frankfurt?
Hatte schon auf der Homepage und bei Google geschaut, aber bis auf die Standart- Einsatz- Regeln habe ich leider nichts gefunden.
Gedulde Dich, die wird gerade überarbeitet und in 2012 umgesetzt. Vorher gibt's nix neues. Und ob die dann im Netz steht, bezweifele ich.
Guten Tag zusammen,
ich wollte mal in die Runde fragen,ob jemand vielleicht noch mehr Bilder hat von dem neuen Rüstwagen (RW 3) der Berufsfeuerwehr Frankfurt.
Ich suche folgende Bilder: Seitenansicht,Heckansicht,Dachansicht...Detail Bilder...desweiteren von den einzelnen Gerätefächern Bildern. Wenn es auch geht, Bilder von den einzelnen hinteren Fächern.
Vielleicht hat ja jemand noch solche Bilder irgendwo rumfliegen^^
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Frohe Weihnachten noch an alle
MfG
BluelightHunter
Nach meinen Informationen war ein neuer Bootswagen bestellt.
Auftrag ging wohl an Fa. Ziegler.
Der eigentliche Liefertermin war für August/September 2011 vorgesehen.
Weiß jemand etwas neuen zu diesem Thema ?
@ Feuerkuno...auf der BW 30 steht das WLF mit dem Kennzeichen F 308, eines der WLF aus dem Jahr 2005 mit MAN-Fahrgestell.
Und zum GW-Boot, der ist in ARbeit und der Bau ist schon recht weit vorangeschritten.
Hat jemand info´s über den Rettung Flughafen 89-99-01 , ich habe ihn auf http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=31713 gefunden . Hat das Fahrzeug nur eine Flughafen Zulassung oder wieso hat es Kein Nummernschild .
Hat jemand info´s über den Rettung Flughafen 89-99-01 , ich habe ihn auf http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=31713 gefunden . Hat das Fahrzeug nur eine Flughafen Zulassung oder wieso hat es Kein Nummernschild .
Na ja ... der "RTW" ist dafür da, dass Patienten direkt aus einem Flugzeug geholt werden
können und ist daher in der Höhe verstellbar. Ein Einsatz ausserhalb des Flughafengelände
ist daher irgendwie vollkommen überflüssig. Man würde ja auch kein Catering-LKW ausser-
halb einsetzen, oder?
Übrigens halte ich "RTW" für eine nette Übertreibung, da ich nicht glaube, dass in dem Teil
viel notfallmedizinische Ausstattung vorhanden ist. Vor 20 Jahren gab es übrigens einen
MB 100 D für diesen Einsatz, der schlummert noch irgendwo in meinen Diakästen ...
ZitatEin Einsatz ausserhalb des Flughafengelände ist daher irgendwie vollkommen überflüssig. Man würde ja auch kein Catering-LKW ausserhalb einsetzen, oder?
Nun ja, immerhin hat der 64/99 oder 69/99-2 oder 89/99-02 oder oder oder...., also der F-MD 6499 auch Straßenzulassung!
http://bos-fahrzeuge.info/eins…ankfurt-Flughafen_8999-02
Gruß, Jürgen
Ihr Lieben! Die Stadt hat die Ausschreibung für insgesamt 19 HLF20 ins Netz gestellt:
http://www.vergabe.stadt-frank…50bf67d960&TenderKey=null
Hoffe dass der Link funzt...
Waren eingendlich noch andere HLF 20 zu erprobung in Ffm, außer die von Rosenbauer auf MB-Fahrgestell ?
Was ist eigendlich mit dem Ersatz der alten ELW 1 auf VW T4 ?
Übrigens halte ich "RTW" für eine nette Übertreibung, da ich nicht glaube, dass in dem Teil
viel notfallmedizinische Ausstattung vorhanden ist. Vor 20 Jahren gab es übrigens einen
MB 100 D für diesen Einsatz, der schlummert noch irgendwo in meinen Diakästen ...
Hallo,
zuerst ein mal lautet der Funkrufname dieses Fahrzeugs und aller anderen rettungsdienstlichen Fahrzeuge am Flughafen Frankfurt "Florian Flughafen". In diesem Fall ist die Kennung richtig, Florian Flughafen 89/99-1. Das Fahrzeug ist mit allen nötigen rettungsdienstlichen Materialien ausgestattet und durch einen geeigneten Aufbauhersteller gefertigt worden (vermutlich GSF). "Das Fahrzeug ist mit Corpuls 08/16, Beatmungseinheit, Sauerstoffflaschen, Strykertrage, einem geeigneten Tragetisch, Schaufeltragen, Vakuummatratze, Notfallrucksäcken und all den nötigen Materialien zum Transport von intensivpflichtigen Patienten ausgestattet.", so ein Mitarbeiter bei der Veranstaltung Happy Landings. Dort war das Fahrzeug ausgestellt. Sogar Feuerwehrhelme nach DIN, Adalit-Leuchten, etc. werden mitgeführt.
Grüße
Wie weit ist der stand bei den RW-Schiene ??
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen wofür das H bei den LF 8-H steht ?
grüße
E wie einfach:
H wie Hilfeleistung
(steht aber so auch in der Bildbeschreibung: http://bos-fahrzeuge.info/eins…Florian_Frankfurt_3442-01)
Der GW-Boot ist da !!! Fotos durfte ich heute noch nicht, er macht jetzt erst die Runde durch alle Wachabteilungen und geht dann offiziell in Dienst. Ich finde ihn stilistisch absolut den Kracher.
Dann beschreib ihn doch mal
Fahrgestell, Aufbauhersteller etc
MB Actros, Frontseilwinde (80KN?), Aufbau von Ziegler Mühlau, Ladekran am Heck, Boot auf Aufbau. Aufbau ist relativ flach gehalten.
Von vorne sieht das Fahrzeug aus, wie einer der neuen RW's.
Moin, also der GW-Boot ist schon etwas länger da, hat aber m.W. noch kleinere Mängel gehabt.
HLFs waren etliche da, unter anderem z.B. auch eins aus Österreich von der Fa. Walser . Mehr fallen mir jetzt spontan auch net mehr ein.
Die ELWs für den B-Dienst auf T4 sind in der Planung.
Gruß
Flo
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!