welche DLK wird dann Reserve bzw. wer bekommt ne Neue ? die Älteste steht auf Wache 6 Gefolgt von der Leiter von Wache 2

Fahrzeuge Feuerwehr Bremen
-
-
Hallo !
Geh mal davon aus, das Feuerwache 2 die nächste neue Drehleiter bekommt - auf jedenfall wenn wir wieder eine Mercedes Econic Leiter bekommen, da sich diese "niedrigen" Leitern in Bremen bewährt haben.
Die jetzige DLK 2 wird dann die DLK 6 und die "alte" DLK 6 wird dann Reserveleiter und geht zur Feuerwache 4.
Gruß aus Bremen
Manfred
-
Die ersten Kat-S Löschfahrzeuge sind sehr auffällig im "Speckflaggen.Look" und Heckseitig mit sehr auffälliger Warnbeschriftung beschriftet worden.http://www.feuerwehr-bremen.or…03d2e5cb1c00ed84e0d33ae7/
Somit können die ersten 3 LF in den nächsten Tagen bei den Freiwlligen Feuerwehren Bremen-Lehesterdeich, Bremen-Vegesack und Bremen-Blumenthal in Dienst gestellt werden.
-
Für alle die gerne Fotos / Videos machen.
Am Samstag findet am Weserstadion von 10-14 Uhr eine große Kat-S Übung statt.
Allen anderen kann ich nur empfehlenn den Bereich Osterdeich / Weserstadion weiträumig zu umfahren.
http://www.bild.de/regional/br…tadion-18463972.bild.html
Schöne Grüße,
ein freiwilliger aus Bremen -
Leider an dem Tag was anderes vor-
aber vielen Dank für den Tip, ich denke mal unsere Bremer werden schon das eine oder andere Bild machen
-
Auf FW2 steht im Moment ebenfalls eine Leih- bzw Vorführdrehleiter vermutlich auch von Metz - wie ich bei der gestrigen Übung sehen konnte.
Ähnlich diesem Fz: http://bos-fahrzeuge.info/eins…833_LL_-_Metz_-_DLAK_2312 -
@all: Hat vll. jemand eine halbwegs aktuelle Fahrzeugliste der FW Bremen, die er mir vll. freundlicherweise zukommen lassen könnte?
-
Zum 75. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Bremen - Lehestedeich bekam die Wehr vom Bund ein neues KatS - LF "geschenkt" http://www.feuerwehr-bremen.or…48cb743966263d589d6f8ac7/.
Wünsche viel Erfolg mit dem neuen LF !
-
Das neue Feuerlösch-und Polzeiboot macht weitere Bauvorschritte u.a, hat der Innenausbau begonnen - eine Fertigstellung bis Ende des Jahres steht also nichts, mehr im Wege ! www.feuerwehr-bremen.org/news-storage/newsdetails/einsatzboot-bremen-1/a708ed8aa71f70752c0896245228556d/
Gruß aus Bremen
Manfred
-
Noch ein Nachtrag vom neuen Feuerlösch- und Polizeiboot Bremen 1 www.feuerwehr-bremen.org/news-storage/newsdetails/einsatzboot-bremen-1/068c8050301fe2fdb7e941774008aa55/ Inneneinrichtung
-
Die FF Bremen-Vegesack hat ein nagelneues Bundes-Löschfahrzeug erhalten www.ff-vegesack.de/ , es wurde sehr aufwendig mit reflektierenden Folien beklebt u.a auch mit der auffälligen Heckwanbeschriftung - wie inzwischen bei sehr vielen Fahrzeugen der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr zu sehen ist.
-
Hi,
http://bos-fahrzeuge.info/eins…9-01/photo/178318#/178314
Für was ist denn diese "Sprungschanze" da?
Ich dachte mir zuerst, das wäre eine Halterung für Schiebeleitern o.ä. - aber da hinten keine Klappe etc. ist sondern nur ein dünner Zurrgurt, würde die Leiter sofort rausrutschen und auch wenn man das Ding waagrecht stellen könnte (kann man das?) wäre eine Leiter damit alles Andere als gesichert gegen Herausrutschen nach hinten. Hinten an der "Schanze" ist eine Rolle, d.h. irgendwas muss darüber auf- bzw. abgeladen werden.... -
Das war auch meine erste Frage - schade, dass die Beschreibung auf so ein Sonderfahrzeug nicht näher eingeht...
-
Das mit der Leiterhalterung haut doch hin. Die Rolle steht höher als der Boden der Leiterwanne. Das bedeutet, dass man die Leiter leicht anheben müsste, um sie aus der Wanne herauszubekommen. Gut, im Grunde genommen würde da schon eine zu schnell genommene Bodenwelle reichen, aber dafür gibt es ja den Spanngurt, der - so sieht es zumindest aus - an die Wanne genietet worden ist und offensichtlich um die Sprossen der Leiter gezogen werden soll, so dass die Leiter nicht mehr herausrutschen kann. Ob ich richtig liege, weiß ich nicht. Aber wenn dem so wäre, dann würde ich eine arretierbare Klappe auch für deutlich sicherer halten.
-
Hi,
Ob ich richtig liege, weiß ich nicht. Aber wenn dem so wäre, dann würde ich eine arretierbare Klappe auch für deutlich sicherer halten.Es liegt nahe, dass dort Leitern reingehören, denn das Fahrzeug steht auf einer Wache, die lt. Beschreibung für die Überprüfung und Wartung der Geräte zuständig ist. Dazu gehören zweifellos auch Leitern. Warum aber eine solche "Wanne"? Div. Handwerkerfahrzeuge (Dachdecker etc.) kommen auch ohne aus. Und vorallem - warum dieser sehr einfache Zurrgurt und nicht Einer mit Hebel-Mechanik zum Spannen? Im gewerblichen Kraftverkehr reichen solche Gurte i.d.R. nicht als Mittel zur Ladungssicherung...
-
Hallo Freunde !
Ich hab mich mal schlau gemacht bei einem Kollegen der Feuerwache 6.
Bei diesem "Sonderaufbau" hat man sich seine Gedanken gemacht, da ja nicht täglich Leitern transportiert werden und auch verschiedene Größen der Leitern transportiert werden müssen.In den auf der Ladefläche vorhanden Transportkisten sind verschiedene Gurte zum festbinden vorhanden- aber auch bei der unteren Kante können die Leitern sicher verladen werden.
Also macht Euch keine Sorgen das die Leitern "verloren gehen können".
-
Heute gegen Mittag hatte ich eine Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen im E-Mail Postfach.
Am Montag werden in Bremen drei neue LF-KatS übergeben.
Diese gehen diesmal an die FF's Neustadt, Huchting und Osterholz.
Schöne Grüße,
Daniel -
Hallo,
heute wurde der Lieferauftrag für eine neue Drehleiter veröffentlicht. Das Fahrgestell liefert Mercedes-Benz und der Aufbau kommt von Metz Aerials.
Gruß
Sven
-
Ergänzende Mitteilung der Feuerwehr Bremen
Pressemitteilung Nr. 89
Foto: Feuerwehr BremenInnensenator übergibt neue Einsatzfahrzeuge für den Katastrophenschutz
Schlüssel- und Fahrzeugübergabe auf der Feuer- und Rettungswache 1
(ric) Drei Löschgruppenfahrzeuge (LF-KatS) für den Katastrophenschutz werden am Montag, 26. September 2011 um 11:00 Uhr auf der Feuer- und Rettungswache 1 (Am Wandrahm 24, 28195 Bremen) vom Senator für Inneres und Sport, Ulrich Mäurer, an die Feuerwehr Bremen übergeben. Die neuen Einsatzfahrzeuge sind Bestandteil des Ausstattungskonzeptes des Bundes und wurden vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ausgeliefert.
Der Leiter der Feuerwehr Bremen, Leitender Branddirektor Karl-Heinz Knorr, wird die Einsatzfahrzeuge im Anschluß an die Freiwilligen Feuerwehren Bremen-Neustadt, Bremen-Huchting und Bremen-Osterholz übergeben.
Vertreter der Presse sind zu diesem Termin herlich eingeladen.
-
Am 26.09.2011 wurden 3 weitere LF-Kat-S in Bremen an die FF-Neustadt, FF-Huchting und FF-Osterholz übergeben www.feuerwehr-bremen.org/news-storage/newsdetails/innensenator-uebergibt-kats-lf/10bf6dddf96ebb261b63ff5da014b169/ Somit stehen in Bremen von insgesamt 9 Kat.S-LF bereits 6 ausgelieferte LF zur Verfügung
Warten wir mal ab, wann die letzten 3 LF kommen - leider tauscht der BUND die Fahrzeuge nicht mehr 1 : 1, denn bislang wurden in Bremen 12 Bundes-LF vorgehalten - künftig wird es in Bremen nur noch 9 Bundes-LF geben.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!