Vor allem bekommt man für das Geld schon 2 LF 10
Fahrzeuge Feuerwehr Bremen
-
-
http://ted.europa.eu/udl?uri=T…:046139-2014:TEXT:DE:HTML
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang: 2
sprich 2 LF 10 !! -
Okay, dann passt das ja. Ist aber auch die einzige Stelle wo von zweien die Rede ist, sonst steht ja überall "Bau und Lieferung eines Feuerwehrfahrzeuges Löschgruppenfahrzeug Typ LF10"
-
Welche beiden LF werden dann wohl ersetzt werden ?
-
-
Was für einen Erstausrücker hat die FF Oberneuland Zurzeit ?
23/43/1 HB 2035 steht jetzt als 09/43/x an der Schule
-
Im Krankenhaus Sr. Joseph-Stift ist ein neuer ITW ( Intesivtransportwagen ) in Dienst gestellt worden auf MAN 8.224 mit Fahrtec-Aufbau, der mit 1 Notarzt und 2 Rettungssanitäter von Montag bis Freitags von 6 bis 18 Uhr besetzt ist und überwiegend die Notarztbesetzten Einsätze von Krankenhaus zu Krankenhaus fährt. außerdem fährt er auch einige Notarzteinsätze on Schwachausen. stationiert ist das Fahrzeug auf der Feuerwache 1 ( Nachts und am Wochenende ).
Der alte ITW geht in Reserve und wird für Überschwere Personen eingesetzt, der bisherige Niederflur-Hubwagen wird dann mit der Pritsche ausgestattet sein und die Rettungszelle nur noch bei Bedarf umrüsten.
-
Auf der Feuerwache 6 wurde eine neue Drehleiter DLK 23/12 auf Mercedes Benz Econic 1833 mit Magirus Leiteraufbau in Dienst gestellt.[Blockierte Grafik: http://www.feuerwehr-bremen.org/uploads/pics/dlk_6.jpg]
Es handelt sich um die inzwischen 4.Drehleiter auf MB Econic 3 mit Magirus- und dazwischen 1 mit Metz-Aufbau - wobei Magirus inzwischen beliebter geworden ist und die nächste Drehleiter auch wieder von Magirus aber diesmal und erstmalig mit ein Scania-Fahrgestell kommen wird.
-
Kürzlich wurde ein neues WLF ( Wechselladerfahrzeug ) auf der Feuerwache 6 in Dienst genommen, es handelt sich dabei erstmals in Bremen um ein Scania 3-achs Fahrzeug www.feuerwehr-bremen.org/wir-stellen-uns-vor/fahrzeuge/sonstige-fahrzeuge/wechselladefahrzeug/ mit allen bei der BF eingesetzten WLF"s.
Das alte WLF bekam die FF 42 Bremen-Neustadt und ersetzt dort ein Mercedes Benz 1722, das letzte 2-achs WLF in Bremen, somit können alle in Bremen eongesetzten Abrollbehälter von allen WLF"s gefahren werden.
-
5 neue RTW ( Rettungswagen ) wurden in Bremen - wie jedes Jahr im Frühjahr, zwischen 4 und 6 RTW"s - in Dienst www.feuerwehr-bremen.org/news-storage/newsdetails/artikel//fahrzeugneubeschaffung-fuer-den-rettungsdienst/.
Es handelt sich wie seit Jahren schon um Mercedes Sprinter 516 CDI mit Fahrtec-Kofferaufbau, die neuen Fahrzeuge gingen diesmal zur Feuerwache 2 + 3. sowie an die Rotes-Kreuz-Wachen 90, 91 und 96.
-
Es sollen kommen u.a 6 Hilfeleistungslöschfahrzeuge HLF 20, für jede Wache 1, sowie 1 Drehleiter DLK 23/12, 2 GW-G Gerätewagen-Gefahrgut für die Wachen 4 und 6, sowie mehrere PKW und Kombi u.a als Einsatzleitwagen.
-
Zur Zeit wird geprüft ob die Feuerwache 2 von der "Bennigsen Strasse" zur Strassw "Jn der Vahr" verlegt werden kann, da die Stadtteile Borgfeld und Oberneuland nicht innerhalb der 10-Minutenfrist erreicht werden können.
Grade in Borgfeld ist ein ganz neuer Stadtteil entstanden.
Wenn man bedenkt, das Bremen immer noch an der 10-Minutenfrist hängt und bei den meisten Großstädten die 8-Minutenfrist gilt, müßte Bremen eigentloch 2 Wachen ( also 7 bzw. 8 Wachen haben ) als flächenmässig 4.größte Stadt nach Berlin, Hamburg und Köln haben.
-
Pressemitteilung: https://www.youtube.com/watch?v=20DJfqGjr4g
-
Die Feuerwache 2 har für ein FKF 34/58 ein TKF 4000 auf MAN mit Ziegöer-Aufbau bekommen. http://www.feuerwehr-bremen.or…loeschfahrzeuge/tlf-4000/
Das alte TKF bekam die FF 42 Bremen-Neustadt.
-
-
Ture Schönbwck hat folgende Info zu den neuen Fahrzeugen 2014 rausgegeben:
Die beiden LF10 gehen zu den FFn Grambkermoor und Burgdam.
Es weden Schlingmanns auf ATEGO-SDer ITW-Fern ist fertig und in Dienst, seine Heimatwache ist die RettW KH St. Joseph Stift.
Es ist ein Fahrtec auf MANDie DLK wissen wir noch nicht so genau.
Es wird eine MAGIRUS CS auf Scania.Die GW-G gehen wieder auf die FWn 4 und 6.
Es werden ZIEGLER auf MAN.Die ELW sind im Dienst und auf FW 1.
Es sind AUDI A6.Das HLF wird ein SCHLINGMANN auf ATEGO, auf welcher Wache es laufen wird, kann ich die auch noch nicht genau sage.
Das liegt daran, dass bis zur Fertigstellung noch viel mit den anderen (alten) Fahrzeugen passieren kann oder z.B. aufgrund der unterschiedlichen Fahrleistungen eine Umverteilung sinnvoll werden kann.
-
Der BUND hat u.a. 2 GW-SAN an die FEUERWEHR BREMEN ausgeliefert - sie wurden u.a. an die Feuerwehrschule Bremen HB-8052 und an die FF 53 - FF-Grambkermoor ausgeliefert HB-8053,
-
Was wurde eigentlich aus der Scania-Drehleiter? Rest ist ja alles bereits da.
-
Also falls es jemand außer mich Interessiert die Scania DLA(K) steht auf der FW 3 Fahrgestell ist ein P 360er.
-
Hier ist erstmal der Link zur DLK Scania Magirus. Erste Drehleiter auf Scania mit Magirusaufbau bei der Feuerwehr Bremen
Außerdem bekam im September die Firma Schlingmann den Zuschlag für ein HLF 20 auf Mercedes, die Auftragssumme liegt bei weit über 1.000.000 €. Denke das das mehre Fahrzeuge sind. http://ausschreibungen-deutsch…eug_Typ_HLF20_2016_Bremen
Die Firma Magirus bekam den Zuschlag für ein TLF 4000, auf Scania. http://ausschreibungen-deutsch…g_Typ_TLF4000_2016_Bremen
Weiß jemand mehr ???
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!