Eine Hägglunds-Raupe kann auch bei einer Feuerwehr durchaus Sinn machen, dann muss aber auch ein entsprechend gestaltetes Einsatzgebiet haben. Also viel Berge, viel Schnee, große Höhenunterschiede und eher dürftige Straßen, letzteres natürlich vor allem im Winter. Wie das ganze dann aussehen kann zeigt die Feuerwehr auf der Seiser Alm ganz eindrucksvoll:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/103358
Das aber nur um diesen kleinen Exkurs etwas weiter zu drehen
In der Rettung kommt diese Hägglunds-Raupe seltener zum Einsatz. Vor allem zum Personal- und Materialtransport bei Personensuchen und nur sehr selten zum Patiententransport. Ansonsten ist das ein regelrechter Feuerlöscher auf Ketten.