Österreich: 22 RTH-Standorte könnten schliessen

  • Zitat

    Eine Studie des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) zur österreichischen Luftrettung hat ergeben, dass von den insgesamt 38 RTH-Standorten 22 geschlossen werden könnten. Damit sei immer noch jeder Einsatzort in Österreich innerhalb von 15 Minuten zu erreichen.


    Quelle: SK-Verlag



    Normalerweise hätte ich ein solches Ergebnis von einer fachfremden Unternehmensberatung erwartet, aber nicht von einem Institut mit Sachbezug... Naja, zum Glück wird das so extrem sicher nicht umgesetzt...


    Gruß,


    Johannes

    • Offizieller Beitrag


    DA wäre ich mir noch nicht so sicher!!

  • Naja, nun sind mir die Stationierungssystematik in Österreich und die Einsatzzahlen der jeweiligen Stationen nicht bekannt, doch spätestens wer einmal dort zum Skifahren war, kann ja vom rein visuellen Eindruck schon abschätzen, dass dort in der Saison eine Menge zu tun ist. Wie das jetzt im Sommer aussieht weiß nicht, aber soweit ich weiß werden doch dann auch Stationen ausser Dienst genommen, oder?

    • Offizieller Beitrag

    Das Luftrettungsnetz in .at ist zweifelsohne sehr dicht. Dies resultiert zum Einen aus dem mehr oder weniger unwegsamen Gelände und zum anderen, weil dort ein wahrer Wildwuchs nicht überwacht und eingedämmt wurde.
    wer als Ausländer schon einmal mit dem Heli nach einem Skiunfall von der Piste geholt wurde und keine Auslandskrankenversicherung hat, wird sein blaues Wunder erleben.


    Die maroden und nicht zu durchschauenden Finanzierungsmodelle der österreichischen Luftrettung geben dem Ganzen dann noch den Rest.

  • Stimmt meistens operieren die Basen nur für einen bestimmten Zeitraum z.B. Sommer- oder Wintermonate (in stark frequentierten Gebiete wie Ski oder Wandergebiete) und werden meisten durch Privatfirmen betrieben, die dann einfach den RTH a.D. stellen oder an einen anderen Ort versetzen. Die ÖAMTC- Maschinen stehen meines Wissens ganzjährig am Standort. Wie es bei der DRF (bzw. ARA -Air Rescue Austria) aussieht weis ich nicht.
    Ich denk mir viele RTH´s sind vor allem im Winter notwendig.



    ARA-RTH http://bos-fahrzeuge.info/eins…2149/OE-XAS_RK_2_-_Reutte


    Gallus 1 http://bos-fahrzeuge.info/eins…allus_1_-_Lech_am_Arlberg


    Gruß Philipp

  • Zitat

    Original von AntonTirol93
    Stimmt meistens operieren die Basen nur für einen bestimmten Zeitraum z.B. Sommer- oder Wintermonate (in stark frequentierten Gebiete wie Ski oder Wandergebiete) und werden meisten durch Privatfirmen betrieben, die dann einfach den RTH a.D. stellen oder an einen anderen Ort versetzen.


    Und genau da muß man unterscheiden. Welche Standorte sind alles untersucht worden? Wie wurden sie untersucht?
    Ich kann mir gut vorstellen, daß der Aspekt der saisonalen Nutzung nicht bedacht wurde - so Klöpse sind ja schon öfters geschossen worden.
    Die Station von Gallus 1 ist z.B. in seiner Einsatzzeit wahrlich keine Dornröschen-Wache.

  • In Österreich gibt es so viele Aspekte zu betrachten, die gleichzeitig manchmal noch völlig konträr sind, dass dieses Thema nicht so einfach zu durchleuchten ist.


    1. Viele RTH sind nur saisonal eingesetzt, in den Wintermonaten steigt die Anzahl der benötigten RTH sprunghaft an


    2. Die in den Skigebieten eingesetzten RTH fungieren oftmals als "KTW" um verunfallte Skifahrer aus unwegsamen Gelände abzuholen.


    5. Viele private Anbieter nutzen die Skisaison als Lizenz zum Gelddrucken und finanzieren die RTH über die Auslandskrankenversicherungen. Dazu gab es mal einen netten Artikel, dass die transportierten Patienten fast ausschliesslich aus Deutschland kamen, da die deutschen Skifahrer sehr häufig eine private Auslandskrankenversicherung besitzen.


    3. Erst in den letzten Jahren entwickelt sich in Österreich ein vernünftiges bodengebundenes Notarztsystem, die RTH waren also über viele Jahre die einzige Möglichkeit einen Notarzt zum Patienten zu bekommen.


    4. Gleichzeitig entwickelt sich erst jetzt ein vernünftiges Rettungssanitätergesetz, Rettungsdienstler waren also zwingend auf einen Notarzt angewiesen, denn normale Sanitäter durften so garnichts machen ( jedenfalls offiziell ).


    Ich glaube es würde "Licht ins Dunkel" bringen, wenn man die Entwicklung der bodengebundenen Notarztstandorte in den letzten Jahren als Statistik bekäme, dann würde eine solche Entscheidung bzw. Empfehlung einen klareren Hintergrund bekommen.

    Es gibt viele Menschen, die sich einbilden, was sie erfahren, verstünden sie auch. Goethe

  • Ich nehme mal unsere kleine beschauliche Provinz (Südtirol) als Beispiel war ja mal Österreich und sonst haben wir auch Ähnlichkeiten da mit. Wir haben hier auf einer Fläche von 7.399 km² und bei einer Einwohnerzahl von 501.028 3 RTH´s stationiert.


    Laut Landesgesetz muss jeder Standpunkt in der Provinz innerhalb von 25-30 min mit einem Notarzt erreicht werden. Da bei existieren 8 bodengebundene Notarztsysteme, da bei manchen Ortschaften eine relativ lang Anfahrzeit herrscht, kann diese Frist nur mit RTH´s eingehalten werden. Oft gibt es Zeiten speziell im Sommer und Winter da reichen diese 3 RTH´s nicht aus da müssen wir oft auf die Hilfe der Rega, des ÖAMTC oder aus der Nachbarprovinz hoffen. Zudem werden diese durch Verlegungsflüge häufig beansprucht.


    Nicht viel anders ist es in Österreich. Nehme mal an das hier alle Standorte in Österreich mit einberechnet würden. Denn allein durch die 16. ÖAMTC-Basen (http://www.oeamtc.at/netautor/…ophorus/standorte2008.jpg) wäre ganz Österreich schon abgedeckt. Den Rest fliegen Saison-RTH´s denn man muss bedenken das fast jedes größere Skigebiet seinen eigenen RTH hat (oder laut staubererik Flug-KTW) :-)). Diese werden meistens für Profitzwecke eingesetzt oder wie erklärt man sich das man mit einem RTH auch Rundflüge machen kann (wie Robin 1.).


    Fest steht das bei diesen geographischen Begebenheiten RTH´s notwendig sind, fragt sich nur wie viele.


    Grüsse Philipp

  • Das sich einige über die Patienten refinanzieren ist aber kein Problem, für das der Unternehmer kann - der muß seine Kosten irgendwie reinkriegen. Und wenn die entsprechenden Verträge das nicht hergeben, muß der Kunde nachzahlen. Schön ist das nicht, keine Frage. Aber verständlich.

  • Hallo!


    Wie bereits mehrfach erwähnt, hat die hohe RTH Anzahl in .at hauptsächlich mit der touristischen Nutzung der Alpen zu tun. Im Wikipedia Artikel zur Flugrettung in Österreich ist unten auch eine Karte mit RTH Standorten verlinkt, die zeigt, dass die Hubis in den Schigebieten fast aufeinander sitzen. Es ist allerdings auch in der Übersicht der Standorte deutlich ersichtlich, dass nach Abzug der saisonalen Hubis eine (auch unter Beachtung der alpinen Topographie) nicht mehr sooo arge Dichte an Hubis vorliegt. Hätten die Studienautoren nur die Ganzjahres-Hubis mit einbezogen, sähe die Sache wieder anders aus.


    Zu "Flug-KTW" in Schigebieten: Soweit ich weiß, wird es bei Schiunfällen, bei denen der sofortige Transport, bzw ein NA nicht erforderlich ist, den Patienten freigestellt, ob sie einen Hubschrauber wollen, weil das ja dann mit Kosten verbunden ist. Wer allerdings die Wahl zwischen Akjatransport über die Piste und Hubschrauber hat, wäre, wenn er entsprechend versichert ist, ziemlich blöd, auf den Heli zu verzichten...


    Ein weiteres interessantes Detail am Rande: Die Studie erachtet 16 Heli Standorte als ausreichend. Der ÖAMTC betreibt zufälligerweise 16 Standorte.... Wenn man dann weiß, wie der jahrelange Quasimonopolist (und ausgezeichnete Lobbyist) ÖAMTC gegen "Konkurrenz" in der Flugrettung hinter den Kulissen vorgeht, kann man sich auch seinen Teil denken...


    mfg, franzl

  • Eigentlich muss man sagen das wir echt glück in Deutschland und Österreich mit Rettungshubschraubern haben.
    Mal ein paar Zahlen:
    Deutschland 52 Hubschrauber
    Großbritannien 10
    Amerika 250
    Zahlen können minimal abweichen aber wenn man sich mal die Flächen überlegt ist Deutschland eigentlich am besten abgedeckt mit Hubschraubern

  • Hallo


    Was mich interessiert ist,
    in Österreich wurden von der Austrocontrol (Flugaufsicht) neue Bestimmungen für RTH umgesetzt deshalb dürfen die RTH der Firma Knaus nicht mehr starten Was mich wundert ist das es offenbar andere Firmen dürfen, die sind dann mit einer EC-135 in Ordnung.


    Demnach müssen Hubschrauber als Kategorie A nach den Bauvorschriften CS 27 (JAR 27) oder CS 29 (JAR 29) zertifiziert sein. Wie wird die ausgelegt aufgrund der Größe oder der Ausstattung?


    Hier mal die Artikel:


    http://www.austrianwings.info/aw/?p=6581


    http://tirol.orf.at/stories/413361/



    grüsse Philipp

    • Offizieller Beitrag


    Und wenn man sich dann noch DIESEN Sachverhalt anschaut, dann wird es richtig interessant und man sieht in mancher Hinsicht klarer ;)

  • Hallo


    Da blickt man nicht mehr durch, bin mal gespannt wie die Sache mit Heli Knaus ausgeht, der nämlich Einspruch eingelegt hat. Wie ich gehört habe soll es schon zu Engpässen gekommen sein.


    Hoffe aber dass mit dieser Aufräumaktion, so manchen dubiosen Betreiber das handweckgelegt wird.


    Grüße Philipp

  • Nun kommt es darauf an, was du als dubiosen Betreiber ansiehst?

    Grüße vom Marcel
    Global Head of durcheinander Mensch :cursing:


    If anybody meint, er must what with mir klären, so he kann everytime use the Nachrichtenfunktion!

  • So um wieder einen alten Thread aufleben zu lassen. Wies aussieht muss das Bundesland Tirol 2016 mit wesentlich weniger RTH-Stützpunkte auskommen. Zukünftig wird die Luftrettung ausgeschrieben und somit eine bedarfsgerechte Vorhaltung zu gewähren. Nach dem die freiwillige Leistungsvereinbarung von heli-austria GmbH (Knaus) gebrochen wurde. Nach der umstrittenen Stationierung eines 16. RTHs in Mayrhofen/ Zillertal durch die heli-austria GmbH, wurde der Flugrettungsvertrag durch die anderen Betreiber gekündigt. Zukünftig soll es bei 6 ganzjährigen und 4 saisonalen Stützpunkten bleiben.


    http://www.tt.com/panorama/ges…tung-lange-stehzeiten.csp
    http://www.skverlag.de/index.p…2bc1f5d81895b9438d3449aca

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!