Allradantrieb haben doch eh schon die meisten Feuerwehrfahrzeuge oder.
Drehleitern mit Allradantrieb
-
-
In Deutschland haben die allerwenigsten Drehleitern Allradantrieb.
-
Achso wusste ich nicht.
-
Hoppla,
mein Post war ja Blödsinn. Das mit Braunlage stand ja schon oben. Hatte ich warum auch immer total überlesen. Sorry.
-
-
Hallo!
Nochmal was aus der Schweiz:
DL Hünenberg
Sieht zumindest sehr verdächtig nach Allradantrieb aus...mfg, franzl
-
ja des dürfte ziemlich sicher Allrad sein.
Die Schweizer baun ein Zeug zam...
Da könnts sogar ihr Österreicher noch ein Scheiberl abschneiden...
Danke für die interessanten Exoten!
-
da gibt's noch exotischeres: http://www.hauserfire.ch/d/feuerwehr/mdl/251.htm
hab ich allerdings so noch nirgends live gesehen. Von der Farbe her dürfte das ja irgendwo im Kanton Zürich sein...
-
Moin,
die verlinkte Leiter auf Chevi ist von der FW Küsnacht (ZH).
Des Weiteren gibt es auch bei der FW Männedorf-Uetikon (ZH) und im Kanton Neuchatel Leitern auf Chevrolet-Fahrgestell.Und hier noch ein paar weitere Allrad-DLn aus der Schweiz:
- Arosa (GR), die DLK kam übrigens, wie auch das in der Galerie vorhandene TLF der Wehr, gebraucht nach Arosa (mir ist leider z. Zt. nicht bekannt woher);
- Ausseramt (ZH);
- Bagnes-Vollèges-Sembrancher (VS);
- Cham (ZG);
- Davos (GR), meiner Ansicht nach ein interessantes und eher seltenes Fahrgestell für eine DLK dieser Größe;
- Eglisau (ZH);
- Einsiedeln (SZ), mein Favorit;
- Gossau (ZH);
- Locarno (TI);
- Turbenthal-Wila-Wildberg (ZH);
- Vaz/Obervaz (Lenzerheide) (GR), hier gibt es leider kein besseres Bild
;
- Wald (ZH);
- Wiesendangen-Bertschikon (ZH).
Als Ausgleich für die ganzen Mercedes-Ehrsam-Leitern gibt es noch einen 6x6-Hubretter aus Einsiedeln.
-
Da haste ja einiges ausgegraben, was ich dann noch in Angriff nehmen könnte. Bis jetzt hatte ich nur Eglisau auf dem Zettel wegen ebendieser Leiter. Ist mir aber nie aufgefallen, daß die Allrad hat
Mal schauen, was sich ergibt -
Hallo!
Wieder mal was in Deutschland entdeckt:
TM Tönisvorst LZ Vorst
(Über uns -> Fahrzeuge)mfg, franzl
-
Hi,
was mich wundert das in der Schweiz, DL´s (ohne Korb) und auf kleinen Fahrgestellen (Chevy usw.) weit verbreitet sind, so scheint es zumindest. Das mit kleinen Fahrgestellen kann ich ja noch verstehen. ( z.B. enge Gassen, Altstadt) aber ohne Korb kann ich mir gar nicht vorstellen zu arbeiten. Vlt. hat das etwas mit den Kosten zu tun?Grüsse Philipp
-
Hallo!
Feuerwehrfahrzeuge in der Schweiz sind gerne mal ein bisschen "anders" als in .de, .at oder auch Südtirol. Das hängt mit etwas anderem taktischem Vorgehen (oft "große" Truppfahrzeuge, dafür mehrere MTF mit Atemschutz oä) zusammen. Amerikanische Fahrgestelle (bzw frühere Mowag-Lizenzbauten davon) sind generell weiter verbreitet zB für kleine TLF. Die verlinkten kleinen Drehleitern sind außerdem technisch wohl eher Anhängeleitern, die halt ein eigenes Fahrgestell verpasst bekommen haben. Da spielt sich mit Korb eher nichts ab...
Weiters ist zu beachten, dass die "Drehleiterkultur" nicht überall so ist wie im deutschen Sprachraum. Hängt natürlich damit zusammen, dass zwei der weltweit bedeutendsten Drehleiterhersteller in Deutschland sitzen und die sich gegenseitig auch technologiemäßig anspornen. In Frankreich waren zB DL mit Korb bis vor wenigen Jahren noch ziemliche Exoten. Auch heute noch werden viele DL ohne Korb beschafft. Ebenso zB in den USA. Also alles eine Frage dessen, wie man es gewohnt ist, worauf man wert legt usw. Soll die DL mehr Angriffs-, Rettungs-, oder Arbeitsgerät sein? Bzw wieviel Komfort und Sicherheit will man dabei haben? Und wenn man das in Abhängigkeit von der eigenen Taktik geklärt hat, könnte es sein, dass man eine DL ohne Korb für ausreichend befindet. Dass die dann auch noch billiger ist (insbesondere wenn es nur eine "sequenzielle" Steuerung gibt) ist natürlich auch klar...mfg, franzl
-
Danke für deine schnelle Antwort franzl, da hab ich noch etwas für euch, kann man nicht direkt als Allrad bezeichnen ist aber auch sehr geländegängig
http://vvfriva.altervista.org/images/Mezzi/ragno.jpg
Grüsse Philipp
-
Hallo!
Habe noch ein besseres Bild der von mir weiter oben verlinkten TMB der Flughafenfeuerwehr Wien entdeckt.
Franken 112 (Ausland -> Österreich-> Flughafenfeuerwehr Wien)mfg, franzl
-
-
Hab durch Zufall in meinem Archiv eine weitere Allrad-DLK gefunden: eine DLK 24 der Wehrdienste Sumiswald im Kanton Bern.
Das Bild entstand 2003 im ziemlich vollgestellten Magirus-Werk, aber ich denke das wesentliche kann man erkennen...
[Blockierte Grafik: http://img199.imageshack.us/img199/4139/dscn0970z.th.jpg]
Des Weiteren soll die FF Grünwald im südlichen Münchner Speckgürtel eine Allrad-DLK erhalten...
Gruß
Thomas -
Hallo!
um den Thread mal wieder aufzuwärmen... Hab wieder was entdeckt...
TMB 16-6 FF Frohsdorf (Marktgemeinde Lanzenkirchen, Bezirk Wiener-Neustadt-Land, NÖ)
Gruß
Thomas -
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!