Also ich muss mich da auch anschließen. Die Wachenkennziffer ist meiner Meinung nach einfach nur verwirrend, vor allem, weil nie eine genaue Zuordnung möglich ist, auch wenn das System das gerne so hätte. Wenn ich nur mal an uns hier in Erlangen denke, wie oft bei uns Fahrzeuge irgendwo rumgeistern, wo sie gar nicht hingehören. Also bei uns ist die Einteilung in "Löschbezirke" einfach nur Schwachsinn, da wir eh nur eine Ständige Wache haben und sonst nur FF's, die zusätzlich zur Ständigen ausrücken. Also müssten alle Fahrzeuge bei uns nach dem Schema HiOrg Erlangen 01/XX/XX benannt werden. Warum macht man nicht einfach eine Benennung nach dem allseits bekannten Schema HiOrg Erlangen XX/YY (XX: Fahrzeugtyp und YY: laufende Nummer)? Irgendwie wirkt das ganze wieder wie ein unüberlegter Schnellschuss nach dem Schema: Wir sind Franken, wir sind besser, also machen wir auch alles ganz anders. Und dass die Zuordnung in Bamberg nicht funktioniert liegt einfach nur an der Faulheit der jeweilgen Disponenten. Denn in anderen Städten (und vor allem anderen Bundesländern) scheint das so ja zu funktionieren.
Es gibt im Bereich der Stadt Erlangen und dem LKR Erlangen-Höchstadt keinen RTW mit dem FRN RK Erlangen 49/71/3. Aber die Kennung 49 steht für die SEG Baiersdorf und ein Fahrzeug der Wache Oberland in Heroldsberg. Wahrscheinlich bezieht sich das auf das Fahrzeug RK Fürth 49/71/3. Dort gilt folgende Giederung für Bereitschaftsfahrzeuge: XX/YY/ZZ: XX: 49 für Landkreis Fürth YY: Fahrzeugtyp ZZ: laufende Nummer des Fahrzeugtyps im Landkreis.
In diesem Sinne
Schöne Grüße