Funkrufkennziffern Schleswig-Holstein (FW+RD)

    • Offizieller Beitrag

    Führungskräfte
    00 Wache
    01 Kreisbrandmeister (KBM)
    02 Amtswehrführer
    03 Gemeindewehrführer
    04 Ortswehrführer
    06 Oranisatorischer leiter Rettungsdienst (OrgL-RD)
    07 Leitender Notazrt (LNA)
    09 Brandschutzingenieur


    Einsatzleit- und Mannschaftstransportwagen
    10 Einsatzleitung Rettungsdienst (EL-RD)
    11 Einsatzleitwagen (ELW1)
    12 Einsatzleitwagen (ELW2)
    13 Einsatzleitwagen (ELW3)
    14 Mehrzweckfahrzeug (MZF)
    15 Luftbeobachter (LuB)
    19 Manschaftstransportfahrzeug (MTF)


    Tank- und Pulverlöschfahrzeuge
    21 Tanklöschfahrzeug (TLF8/18+TLF16/24-Tr)
    23 Tanklöschfahrzeug (TLF16/25)
    24 Tanklöschafhrzeug (TLF24/50+TLF24/48)
    27 Trockentanklöschfahrzeug (TroTLF16)
    28 Trockenlöschfahrzeug (TroLF)
    29 Sonstige Tank- und Pulverlöschfahrzeuge (TLF)


    Hubrettungsfahrzeuge
    31 Drehleiter (DL16/4)
    32 Drehleiter (DL(K)23/12)
    33 Drehleiter (DL(K)18/12)
    34 Drehleiter (DL(K)12/9)
    35 Gelenkmast (GM)
    36 Teleskopmast (TM)
    39 Sonstige Hubrettungsfahrzeuge


    Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge
    41 Löschgruppenfahrzeug (LF8 )
    42 Löschgruppenfahrzeug (LF8/6)
    43 Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W)
    44 Löschgruppenfahrzeug (LF16+LF16/12)
    45 Löschgruppenfahrzeug (LF16-TS)
    46 Löschgruppenfahrzeug (LF24)
    47 Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)
    48 Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-GW)
    49 Sonstige (LF+TSF)


    Rüst- und Gerätewagen
    50 Vorausrüstwagen (VRW)
    51 Rüstwagen (RW1)
    52 Rüstwagen (RW2)
    53 Rüstwagen (RW3)
    54 Gerätewagen Gefahrgut (GW-G)
    55 Gerätewagen Öl (GW-Oel)
    56 Gerätewagen Atemschutz (GW-A)
    57 Gerätewagen Strahlenschutz (GE-Str)
    58 Gerätewagen Wasserrettung (GW-W)
    59 Sonstige (RW+GW)


    Schlauch- und Wechselbehälterfahrzeuge
    61 Schlauchwagen (SW1000)
    62 Schlauchwagen (SW2000)
    63 Schlauchwagen mit Truppbesatzung (SW2000-Tr)
    64 Schlauchtransportwagen (STW)
    65 Wechselladerfahrzeug (WLF)
    69 Sonstige (SW+WLF)


    Sonstige Feuerwehrfahrzeuge
    71 Feuerwehrkran (FwK)
    73 Personenkraftwagen (PKW)
    74 Lastkraftwagen (LKW)
    75 Kraftrad (Krad)
    76 Tankwagen/Tankzug (TW/TZ)
    77 Löschboot (LB)
    78 Mehrzweckboot (MZB)
    79 Sonstige


    Rettungsdienstfahrzeuge
    81 Notarztwagen (NAW)
    82 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
    83 Rettungswagen (RTW)
    84 Rettungshubschrauber (RTH)
    85 Krankentransportwagen (KTW)
    86 Hilfskrankentransportwagen (HKTW)
    87 Großraum-Krankentransportwagen (GKTW)
    88 Großraum-Rettungswagen (GRTW)
    89 Sonstige


    Zur besonderen Verwendung des Bundes und der Länder
    91 Seenotrettungskreuzer
    92 Seenotrettungsboot
    93 ABC-Erkundungs-Kraftwagen (ABC-ErkKW)
    94 Reaktor-Erkundungs-Trupp-Kraftwagen (ReakErkTrKW)
    95 Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug/Dekontaminations-Lastkraftwagen-Gerät (DekonMZF/DekonLKW-G)
    96 Dekontaminations-Lastkraftwagen-Person (DekonLKW-P)

    Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

    • Offizieller Beitrag

    Mit dem Funkkennungskatalog wie von tansamalaja gepostet, verhält es sich auch in NRW und RLP. Wie es mit BaWü aussieht, kann ich nicht sagen, aber ich glaube, dass es nicht sonderlich anders ist.

  • Nach der neuesten FRN-Liste für SH (Stand 3/2006) fehlen noch folgende Fahrzeuge:


    16 Kommandowagen (KdoW)
    17 Betreuungskombi (BtKombi)


    40 Kleinlöschfahrzeug (KLF)
    42 Löschgruppenfahrzeug (LF8/6 + LF10/6)
    44 Löschgruppenfahrzeug (LF16 + LF16/12 + LF20/16 + HLF20/16)




    Weitere Bezeichnungen weichen vond em mir vorliegenden Katalog ab:


    87 Krankentransportwagen 4-Tragen (KTW-4)
    88 Arzttruppwagen (ATW)


    91 Seenotkreuzer
    92 Seenotrettungskreuzer

    Fällt der Regen auf den Roggen, bleibt der Weizen auch nicht trocken! (Alte Bauernweisheit)

  • das hab ich mich auch gefragt *g* Wahrscheinlich in der Ausrüstung oder so...


    Ich weiß auch bis heute nicht was man nun als TMF, TLK, TM und GL bezeichnet... bzw wo da die unterschiede sind

    ......

  • Mit dem Funkkennungskatalog wie von tansamalaja gepostet, verhält es sich auch in NRW und RLP. Wie es mit BaWü aussieht, kann ich nicht sagen, aber ich glaube, dass es nicht sonderlich anders ist.


    Kleine Unterschiede jedoch in NRW:


    1.33=DL(K) 23/12
    2.43=HLF 20/12

  • Die Angaben von Kay26 sind fast korrekt:


    91 Seenotkreuzer
    92 Seenotrettungsboot


    Fundstelle: Erlaß des Landespolizeiamtes - Az:
    IM/PVA - 316 - 84.28 - vom 12. Juli 1999, zuletzt geändert 09.02.2006
    (LPA 2323-84.28) (Stand: 02/2006).


    Insoweit beinhaltet die Liste von tansamalya nicht den letzten Aktualisierungstand.

  • Zitat


    91 Seenotkreuzer
    92 Seenotrettungsboot


    OK, das würde zumindest mehr Sinn ergeben, als "Seenotkreuzer" und "Seenotrettungskreuzer"... dann müsste unser KFV nur mal seine Listen korrigieren :)


    Zur Unterscheidung von "Seenotkreuzer" und Seenotrettungsboot" zitiere ich mal aus www.wikipedia.de:
    Seenotrettungsboote (SRB) sind Wasserfahrzeuge zur Rettung von in Seenot geratenen Personen oder auch Sachwerten. Im Verhältnis zu den Seenotrettungskreuzern handelt es sich bei den Seenotrettungsbooten um kleinere Fahrzeuge, daher zumeist für den Einsatz in küstennahen Regionen vorgesehen.

    Fällt der Regen auf den Roggen, bleibt der Weizen auch nicht trocken! (Alte Bauernweisheit)

  • Aus einem Kommentar des Users "BOS Profi":


    Welche Systematik steckt hinter dem Funkrufnamen Kater Pinneberg 01 ?


    Laut DV 100 SH hat der Führungsstab des jeweiligen Landkreises den Funkrufnamen Kater XY 01, und nicht irgendein Fahrzeug des Kreises.


    Kater XY 02 ist folglich der Funkrufname der TEL im KatS-Einsatz.


    Hat ihr jemand genaue Informationen ?


    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=3756

    Das einzig Beständige ist der Wandel. :klugscheiss:

  • Die Funkrufnamensystematik für den Katastrophenschutz in Schleswig-Holstein ergibt sich aus der Anlage 1 zur Führungsorganisation für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenlagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein (Ausgabe Oktober 2003).


    Ist hier zu finden: http://www.lfs-sh.de/LFS_2005/…en/Dienstvorschriften.php


    Danach wäre Kater Pinneberg 1 der Funkrufname der Ortsfesten Einrichtung des Führungsstabes - IuKFüStab -. :zwinker: Soweit die Theorie - die Praxis steht auf einem anderen Blatt.

  • Das könnte passen. Schließlich steht das Fahrzeug häufig an der IRLS Elmshorn, in deren Räume (2. Stock) auch der Katastrophenstab des Kreises Pinneberg untergebracht ist. Also schon ortsfest.
    Mobiler wäre dann der Kater Pinneberg 2, ELW 2, Standort an der KFZ in Tornesch.

    Das einzig Beständige ist der Wandel. :klugscheiss:

  • Moin Moin,


    da de Wechsel auf den Difgitalfunk in Schleswig-Holstein ansteht greife ich das Thema mal wieder auf. Das Innenministerium in Kiel hat im Januar einen Erlass ausgegeben was die neuen OPTA Rufnamen für den Kats,den RD sowie der Feuerwehr regeln soll. Ich bin mal gespannt ob das alles so bleiben wird. einige Kennungen jedenfalls sind bereits in Gebrauch wie zb die 48er und die 54er im Kreis Segeberg und die 55er in Lübeck


    Auszüge davon:


    10 KdoW
    11 ELW 1
    12 ELW 2
    13 Fahrzeug zur technischen Unterstützung der Einsatzleitung (GW-IuK, FuKW, FmKW)
    14 Krad
    15 PKW mit bis zu 5 Sitzplätze
    16 MTW und MZF mit mehr als 5 Sitzplätze
    17 frei
    18 Luftbeobachter
    19 Sonstige Fahrzeuge für EL und Manschaftstransportfahrzeuge
    20 Tanklöschfahrzeug mit Tank < 2500 l und Pumpe ab FPN 10/1000 - TLF8/18, TLF10/18, TLF2000
    22 Tanklöschfahrzeug mit Tank bis 3500 l und Pumpe ab FPN 10/2000 - TLF16/24, TLF20/30, TLF16/25, TLF3000
    24 Tanklöschfahrzeug mit Tank bis 5000 l und Pumpe ab FPN 10/2000 - TLF 20/40
    25 Tanklöschfahrzeug mit Tank bis 5000 l und Pumpe ab FPN 10/2000 mit Sonderlöschmittel (> 250 kg Pulver oder > 400 l Schaummittel) - TLF24-50, TLF20-40S, TLF4000, PTLF4000
    40 Löschfahrzeug mit tragbarer Pumpe ab PFPN 10/1000 - TSF,TSF-GW
    41 Löschfahrzeug mit Tank ab 500 l und Pumpe ab (P)FPN 10/1000 - TSF-W,KLF,STLF 10/6 sowie MLF
    42 Löschgruppenfahrzeug mit Pumpe ab FPN 10/1000 und zusätzlicher PFPN - LF 8 und LF 16-TS
    43 Löschgruppenfahrzeug mit Tank ab 500 l, Pumpe ab FPN 10/1000 - LF 8/6,LF 10/6,LF 16(alt),LF 10
    44 Löschgruppenfahrzeug mit Tank ab 500 l, Pumpe ab FPN 10/1000 und zusätzlicher PFPN - LF 8/6 und 10/6 mit TS
    45 Löschgruppenfahrzeug mit Tank ab 500 l, Pumpe ab FPN 10/1000 und TH-Beladung - LF 8/6 mit TH Satz,HLF 10/6,LF 16,HLF 10
    46 Löschgruppenfahrzeug mit Tank ab 1000 l, Pumpe ab FPN 10/2000 - LF 16,LF 16/12,LF 20/16,LF 20
    47 Löschgruppenfahrzeug mit Tank ab 1000 l, Pumpe ab FPN 10/2000 und zusätzlicher
    PFPN - LF Kats
    48 Löschgruppenfahrzeug mit Tank ab 1000 l, Pumpe ab FPN 10/2000 und TH-Beladung - LF 16/12, HLF 20/16,LF 16, HLF 20
    49 sonstige Löschfahrzeuge - KLF, VLF, TSA,SLF
    50 Rüstwagen bis 9 t zGM - RW 1
    51 Rüstwagen über 9 t zGM - RW,RW 2,3
    52 GW-A
    53 GW-W
    54 Sonstige Rüst-und Gerätewagen
    55 Mehrzweckboot
    56 Seenotrettungsboot
    56 Seenotrettungskreuzer
    58 Feuerlöschboot, -schlepper, -schiff
    59 sonstige Wasserfahrzeuge
    60 SW 1000
    61 SW 2000,SW 2000-TR,SW-KatS
    62 Wechselladerfahrzeug 18 t (für Abrollbehälter bis 5,90 m Länge)
    63 Wechselladerfahrzeug 26 t (für Abrollbehälter bis 6,90 m Länge)
    64 Wechselladerfahrzeug 26 t mit Ladekran (für Abrollbehälter bis 6,90 m Länge)
    65 LKW,GW-N etc
    66 LKW mit Ladekran
    67 LKW bis 12 t zGM mit Ladebordwand - GW-L1,GW-N,LKW-Lbw
    68 LKW über 12 t zGM mit Ladebordwand - GW-L2,LKW-Lbw
    69 sonstige Tranport- und Logistikfahrzeuge

  • Ist das schon die komplette Liste? Wenn das RD und KatS mit abdecken soll, fehlen mir da die RD-Fahrzeuge und Betreuungskomponenten und so. Gerätewagen Gefahrgut und Dekon Lkw etc. ebenso, oder werden die dann alle als sonstige GW bzw. Lkw geführt?

    Gruß,
    OlafW
    -----------------------------------------------------------
    "Was ist das da?" - "Ein Premier Hazard Ultimax."


    BOS-Fahrzeuge.info - Sondersignal-Kompetenzteam
    Wir kennen sie (fast) alle!

  • nein ist nicht die komplette Liste. da ich mit der kompletten Veröffentlichung keinen Ärger möchte sind das nur Auszüge..


    70 - Messleitkomponente
    71 - ABC-Erkw
    72 - ReakErk, GW-Mess
    73 - Dekon-G oder DMF
    74 - Dekon-P
    75 - Dekon-V, Dekon-P+
    76 - GW-G
    77 - GW-Umwelt/Öl
    78 - GW-Strahlenschutz
    80 - ITW
    81 - NAW
    82 - NEF
    83 - RTW
    85 N-KTW Typ B
    86 - G-RTW und G-KTW
    87 - S-RTW und S-KTW
    88 - I-RTW und I-KTW
    89 - sonstige RD Fahrzeuge
    90 - KTW-4 Tragen
    91 - KTW Typ A1 und A2
    93 - GW-San der Bundes MTF
    94 - GW-Beh, GW-BHP, ATW
    95 - BtKombi


    die gesamte PDF hat 15 Seiten. Kennungen von 00 bis 99. mal sehen wann das ofiziell veröffentlicht wird und ob sich da noch was ändert...

  • Also die OPTA-Funkrufnamen aus Schleswig-Holstein sehen besser aus,als die aus Nordrhein-Westfalen...

    Einmal editiert, zuletzt von Florian Segeberg ()

  • Also die OPTA-Funkrufnamen aus Schleswig-Holstein sehen besser aus,als die aus Nordrhein-Westfalen...

    Das ist aber auch alles andere als schwierig ... wobei es mir noch immer nicht in den Kopf
    will, warum man ein gutes und funktionierendes System, mehr oder weniger komplett über
    den Haufen wirft.


    Meiner Ansicht nach wäre es deutlich besser, das bestehende System einfach nur in den
    Details anzupassen. Auch dass eines der häufigsten Fahrzeuge (der MTW) mal eben um-
    benannt wird, ist in meinen Augen alles andere als verständlich.


    Aber gut, besser als das System aus NRW ist es allemal, wobei das ja auch nicht wirklich
    schwer ist ...

  • Hubrettungsfahrzeuge und Arbeitsgeräte für große Höhen


    30 - DL(K) mit einer Nennrettungshöhe kleiner 18 m bei 12 m Nennausladung - DL 12/9, DLK 12/9
    31 - DL(K) mit einer Nennrettungshöhe von mindestens 18 m bei 12 m Nennausladung - DL18-12, DLK18-12
    32 - DL(K) mit einer Nennrettungshöhe von mindestens 23 m bei 12 m Nennausladung - DL23-12, DLK23-12
    33 - FREI
    34 - HAB mit einer Nennrettungshöhe kleiner 18 m bei 12 m Nennausladung
    35 - HAB mit einer Nennrettungshöhe von mindestens 18 m bei 12 m Nennausladung - HAB 18/12
    36 - HAB mit einer Nennrettungshöhe von mindestens 23 m bei 12 m Nennausladung - HAB 23/12
    37 - FREI
    38 - FwK
    39 - sonstige Hubrettungsfahrzeuge und Arbeitsgeräte für große Höhen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!