Mercedes-Benz TN1 "Bremer Transporter"

  • Mercedes-Benz TN 1 (Transporter Neu) bzw. (Bremer Transporter) ab 1989 nur noch T1


    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=57667


    Im Juni 1977 wurde die neue Transportergeneration vorgestellt. Da die Typenbezeichnungen im Mercedes-Benz Konzern nicht unbedingt auf die Baureihe schliessen ließen, behalf man sich bei den beiden Transportergenerationen mit dem Herstellungsort, der T1 Transporter in Bremen, der T2 Transporter im Werk Düseldorf. Landläufig wurde der TN1 als „Bremer Transporter“ benannt, obwohl dieser ab 1983 nicht mehr in Bremen gebaut wurde.
    Unterteilt wurde der T1 Transporter innerhalb seiner Baureihe durch sein Gesamtgewicht und seine PS Zahl.
    Wie könnt ihr die verschiedenen Baujahre jetzt unterscheiden ? Zwischen der ersten und der zweiten Variante eigentlich garnicht. Jedenfalls nicht von außen.
    Die dritte Variante ab 1989 war ein so genanntes großes Facelift, zu erkennen an grauen Sitzen mit bunten Kleksen auf dem Stoff sowie mit einem schwarzen Plastikrahmen um die Frontscheibe. Auch wurde ab diesem Zeitpunkt die Bezeichnung von TN1 auf T1 abgeändert (neu war er ja nicht mehr)


    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=31786


    Mercedes-Benz 207 D (intern Typ 601 genannt) Daimler-Benz OM 616 Vorkammer Dieselmotor4 Zylinder, 65PS, 48kw
    Mercedes-Benz 307 D (intern Typ 602 genannt) Daimler-Benz OM 616 Vorkammer Dieselmotor 4 Zylinder, 65PS, 48kw
    Mercedes-Benz 208 (intern Typ 601 genannt) Daimler-Benz M 115 Vergasermotor 4 Zylinder, 85PS, 63kw
    Mercedes-Benz 308 (intern Typ 602 genannt) Daimler-Benz M 115 Vergasermotor 4 Zylinder, 85PS, 63kw


    Variante zwischen 1982-1989


    Mercedes-Benz 207 D (intern Typ 601 genannt) Daimler-Benz OM 616 Vorkammer Dieselmotor 4 Zylinder, 72PS, 53kw
    Mercedes-Benz 307 D (intern Typ 602 genannt) Daimler-Benz OM 616 Vorkammer Dieselmotor 4 Zylinder, 72PS, 53kw
    Mercedes-Benz 407 D (intern Typ 611 genannt) Daimler-Benz OM 616 Vorkammer Dieselmotor 4 Zylinder, 72PS, 53kw
    Mercedes-Benz 209 D (intern Typ 601 genannt) Daimler-Benz OM 617 Vorkammer Dieselmotor 5 Zylinder, 88PS, 65kw
    Mercedes-Benz 309 D (intern Typ 602 genannt) Daimler-Benz OM 617 Vorkammer Dieselmotor 5 Zylinder, 88PS, 65kw
    Mercedes-Benz 409 D (intern Typ 611 genannt) Daimler-Benz OM 617 Vorkammer Dieselmotor 5 Zylinder, 88PS, 65kw
    Mercedes-Benz 210 ( intern Typ 601 genannt ) Daimler-Benz M 102 Vergasermotor 4 Zylinder, 95PS, 70kw
    Mercedes-Benz 310 (intern Typ 602 genannt) Daimler-Benz M 102 Vergasermotor 4 Zylinder, 95PS, 70kw
    Mercedes-Benz 410 (intern Typ 611 genannt) Daimler-Benz M 102 Vergasermotor 4 Zylinder, 95PS, 70kw


    Variante zwischen 1989-1994/95
    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=8619


    Mercedes-Benz 208 D (intern Typ 601 genannt) Hubraum: 2299 cm³ Leistung: 60 kW / 82 PS
    Mercedes-Benz 308 D (intern Typ 602 genannt) Hubraum: 2299 cm³ Leistung: 60 kW / 82 PS
    Mercedes-Benz 408 D (intern Typ 611 genannt) Hubraum: 2299 cm³ Leistung: 60 kW / 82 PS
    Mercedes-Benz 210 D (intern Typ 601 genannt) Hubraum: 2874 cm³ Leistung: 70kw/ 95 PS
    Mercedes-Benz 310 D (intern Typ 602 genannt) Hubraum: 2874 cm³ Leistung: 70kw/ 95 PS
    Mercedes-Benz 410 D (intern Typ 611 genannt) Hubraum: 2874 cm³ Leistung: 70kw/ 95 PS
    Mercedes-Benz 210 (intern Typ 601 genannt) Hubraum: 2276 cm³ Leistung: 75kw/100 PS
    Mercedes-Benz 310 (intern Typ 602 genannt) Hubraum: 2276 cm³ Leistung: 75kw/100 PS
    Mercedes-Benz 410 (intern Typ 611 genannt) Hubraum: 2276 cm³ Leistung: 75kw/100 PS

    Es gibt viele Menschen, die sich einbilden, was sie erfahren, verstünden sie auch. Goethe

  • Ich hab den Beitrag mal aus dem internen Forum hervorgekramt, als zusätzliche Info für alle User

    Gruß,
    OlafW
    -----------------------------------------------------------
    "Was ist das da?" - "Ein Premier Hazard Ultimax."


    BOS-Fahrzeuge.info - Sondersignal-Kompetenzteam
    Wir kennen sie (fast) alle!

  • Moin,


    ein kleines bißchen lassen sich die Baujahre, zumindest grob, doch von außen eingrenzen: die erste Serie hatte eine schmale Stoßstange vorn, später dann großes Plastikteil (Achtung, später auch bei älteren Fahrzeugen nach Beschädigung nachgerüstet, die alte Form wurde wohl nicht mehr produziert, siehe auch Düsseldorfer Transporter).


    Die 8er, 9er und 10er Dieselmotoren gabs auch erst später, dafür die 8er Benziner nicht mehr. Damit würden sich die Typschilder für eine grobe äußerliche Einordnung heranziehen (wie die prima Tabelle ja auch zeigt).


    Bei einer Pritsche ging auch noch etwas anhand der Rücklichter (Anfangs klein und hundsfunzlig, später größer und sogar mit den "Anti-Verschmutzungs-Rippen).


    Übrigens: Nieder mit dem Erfinder des 65-PS-Diesels !!!!!
    Wie sind den eigentlich die Arzttruppwagen auf dem Düsseldorfer Fahrgestell so gefahren ? Ich habe nur Erfahrung mit einem grausamen 307D-RTW; der große 407D muss (auch dagegen) doch noch mehr wie eine Wanderdühne gewesen sein...


    Gruß
    Martin


    Ach ja, nochmal kurz *klugscheiss*:
    Der Plastikrahmen um die Frontscheibe ab 1989 war jeweils eine Windabweiserlippe links und rechts; nichts durchgängiges.

    Grüße an alle


    Martin Sperzel :P

  • A propro Wanderdüne:


    Hatte vor ca 2 Jahren das Vergnügen nen L 407D ATrW im Rahmen einer Bewegungsfahrt auf der A2 im Schaumburger Land zu bewegen, da zeigte der Tacho doch satte 110 km/h an. Bergab allerdings!


    Ach ja, bergauf schaffte er dann mit Müh und Not knappe 60.


    Und die eine oder andere Alarmfahrt zur Übung o.ä. ist ohne Servolenkung was anderes als mit nen neuen 518 CDI.
    Laufleistung in seinen 26 Lebensjahren übrigens stolze 19 Tkm.

    Man muß nicht alles wissen, man sollte nur wissen wo alles steht.

    Einmal editiert, zuletzt von kobi2112 ()

  • Zitat

    Original von kobi2112
    Ach ja, bergauf schaffte er dann mit Müh und Not knappe 60.

    Und damit deutlich mehr als der unsägliche Hochdach-Transit des KatS
    in den Kasseler Bergen ... das waren damals gute 40 Km/h


    Aber davon mal abgesehen ... ist die Endgeschwindigkeit denn wirklich
    so wichtig? Gerade wenn man den eigentlichen Einsatzzweck mit in
    die Diskussion einbezieht ;)

  • Nein natürlich ist die Höchstgeschwindigkeit nicht relevant.


    Dazu auch nicht empfehlenswert beim Fehlen sämtlicher heut üblichen Fahrhilfen wie Servo, ABS oder gar ESP.
    Das war ne freie - ja abundzu ist selbst die A2 fast leer - sechsspurige Bahn mit leichten Gefälle über 5-6 km.
    Ach und mit so einer Kiste richtige Berge hoch oder runter zu müssen ist sicher keine sehr angenehme Vorstellung. Da sind dann wohl eher Vmax von 30-40 km/h realistisch. Hupende wütende 40-to mit 500 PS und mehr inklusive.


    Hatte Anfang der 90er mal das "Vergnügen" mit einem 72PS Transit 4-Tr-KTW in oliv mit Licht und Horn und 4 Insassen von Osterode zur Uni nach Göttingen zu müssen. Da wurden wir auf ner 4%-Steigung von LKWs überholt. Möchte man rückblickend fast noch vor Scham im Boden versinken-


    Wollte eigentlich, wenn auch etwas OT, nur rausstellen mit was man vor wenigen Jahren noch notfallmäßig unterwegs war, während die jungen Kollegen meckern wenn sie nur den "alten" 313 CDI o.ä. fahren müssen.


    Mfg Kobi2112

    Man muß nicht alles wissen, man sollte nur wissen wo alles steht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!