Neue Brandschutz-Fahrzeuge für den Katastrophenschutz
-
-
Na, das sind doch endlich mal gute Nachrichten, auch wenn noch nicht klar ist, über welchen Zeitraum sich die Beschaffung erstrecken soll.
K.
-
Und wie sie verteilt werden. Erstaunlich das die ersten Fahrzeuge (wenn man den Fotos das entnehmen kann) gleich wieder in einer Metropole gelandet sind und nicht in eher strukturschwachem Gebiet.
-
Zitat
Original von y903211
Und wie sie verteilt werden. Erstaunlich das die ersten Fahrzeuge (wenn man den Fotos das entnehmen kann) gleich wieder in einer Metropole gelandet sind und nicht in eher strukturschwachem Gebiet.Hallo, das sind Fahrzeuge die die Stadt Düsseldorf selbst beschafft hat. Vielleicht kauft der Bund ja die selben Modelle...
Gruß
Joe -
Also bei der Menge sollte eigentlich für jeden LK min 2 LF und ein SW drin sein
-
Zitat
Na, das sind doch endlich mal gute Nachrichten, auch wenn noch nicht klar ist, über welchen Zeitraum sich die Beschaffung erstrecken soll.
Naja, die FF Wiesmoor sollte eigentlich vor 13 Jahren einen SW bekommen...
-
Zitat
Original von y903211
Und wie sie verteilt werden. Erstaunlich das die ersten Fahrzeuge (wenn man den Fotos das entnehmen kann) gleich wieder in einer Metropole gelandet sind und nicht in eher strukturschwachem Gebiet.die Fahrzeuge auf den Bildern sind Fahrzeuge der Feuerwehr Düsseldorf und wurden durch diese selbstständig beschafft. Das BBK hat sich dort wohl "Anregungen" geholt (und die Entwicklung eigener Prototypen erspart) und die Bilder dienen wohl nur zur Veranschaulichung der Pressemitteilung...
-
Das denke ich allerdings auch. Zumal die Modelle von MAN & Mercedes so ja auch nicht mehr im Programm sind.
Außerdem steht da ja auch "Vergleichsfahrzeug" -
-
Ich denke mal, dass der Bund erstmal Fahrzeuge ersetzt, die abgängig sind. Dazu gehören die LF 16-TS auf MB Kurzhauber.
Die Unimog- SW aus Mitte der 90er Jahre dürften wohl noch eine Weile erhalten bleiben, ebenso die LF 16-TS auf Iveco. -
Zitat
Original von passati
Ich denke mal, dass der Bund erstmal Fahrzeuge ersetzt, die abgängig sind. Dazu gehören die LF 16-TS auf MB Kurzhauber.Hallo,
davon gibt's hier bei uns in Köln noch 3 Stück (Bj. 1986 auf MB 1113: 1x LG Lövenich, 1x LG Fühlingen und 1x das LF Schule 3 (FW 5 - Hauptfeuerwache).
Da stellt sich die Frage inwiefern kommunalisierte Fahrzeuge die von Städten übernommen wurden hiervon betroffen sind und wie dies sich auf eine Ausschreibung auswirkt. Schließlich hat der Bund ja sämtliche Bundfahrzeuge an die Kommunen abgegeben. Übernimmt der Bund wieder die neuen Fahrzeuge oder werden diese dann nach der Auslieferung wieder kommunalisiert?
Unser LF 16-TS (wie einige andere) ist kommunalisiert und soll in den nächsten Jahren ersetzt werden, z.Zt. steht noch nicht fest mit was für einem Fahrzeug dies sein wird.
MkG,
-
Hallo Toni,
Du schreibst doch schon, dass die von Dir genannten Fahrzeuge kommunalisiert wurden, d.h. der Bund hat Sie der Stadt zur Verfügung gestellt, seit der Bund die Konzeption von LZ-R bzw LZ-W auf Brandschutzkomponenten (2 LF 16-TS und ein SW 2000-Tr pro 180000 Einwohner, sog. Königssteiner Schlüssel) und die Stadt muss sich bei Bedarf um Ersatz kümmern.
Laut BBK beschafft der Bund rund 960 Löschgruppenfahrzeuge-KatS.
Die Beschaffungsserie der 2. Bund Generation von Anfag der 80er bis Anfang der 90er (Magirus-Deutz F 170 D 11 FA, Magirus-Deutz F 130 D 9 FA, Mercedes-Benz LAF 1113 B, IVECO 90-16 AW und Mercedes-Benz 917 AF + einen Prototp auf MB 1017 AF und einen oder mehrere Pototypen auf MAN 9.150 FA/ diverse Aufbau- u. Pumpenhersteller) umfasste ca. 2300 Fahrzeuge. d.h. es wird noch lange nicht an jedem Standort an dem ein LF 16-TS (Bund) stand ein neues hinkommen.Ausserdem ist die Verteilung wie immer Ländersache und in NRW sind im Konzept Dekon-V des Landes für jeden Stadt-/lLandkreis 2 LF-KATS vorgesehen, dann rechne mal die Fahrzeuge für das Bundesland NRW
geteilt durch die Anzahl der kreisfreien Städte und Landkreise, wobei es anscheinend noch nicht klar ist bzw. noch nicht veröffentlicht wurde, ob überhaupt nach Königssteiner Schlüssel verteilt wirdGruss Kai
-
Hallo Kai,
alles klar :), es steht auf jeden Fall schon fest daß wir kein Ersatz vom Bund mehr bekommen sondern 1 von 2 möglichen Fahrzeugarten. Allerdings steht noch nicht fest welches dies sein wird da unser LF 16-TS noch bis 2010 im Dienst bleiben soll und dieses Jahr nicht weiter konkretisiert wurde was für ein Zweitfahrzeug kommen soll.
MkG,
-
-
Ein neuer Artikel mit Pflichtenheften für die Fahrzeuge ist beim BBK online :
-
Zitat
Original von Sani-SEG
Also bei der Menge sollte eigentlich für jeden LK min 2 LF und ein SW drin seinSo wurde es auch für unseren Kreis bestätigt. Wir sollen zwei LF und ein SW oder eben GW-L bekommen, stand bereits am 19. September bei uns in Zeitungen.
Angeblich sollen die Fahrzeuge auf MAN TGM kommen, oder was da aktuell bei MAN in der Klasse gebaut wird. Aber das ist für mich bisher reine Spekulation ....
Edit: Link zur letzten Meldung: http://www.westfaelische-nachr…steinfurt/?em_cnt=688652&
-
Die ersten 40 Löschfahrzeuge Kats mit Option auf weitere
150 Fahrzeuge sind ausgeschrieben : -
Na dann heist es abwarten. Unsere Nachbarwehr soll nun ein GW-L bekommen ob der den alten MB Kurzhauber ersetzt weis ich nicht
-
Naja insgesamt sind ja nun 500 Fahrzeuge im Dezember ausgeschrieben wurden inkl. voller Ausstattung, und man kann die Ausschreibung noch einsehen, d.h. die kommen wohl wirklich sicher die Fahrzeuge. Schon mal besser als nichts!
-
Unser LF 16-TS (MB 1113/Wackenhut/Lentner/Bj. 83) wird vermutlich die nächsten Wochen weggespart.
Nachdem die Kameraden auf einer Fahrt zur Atemschutz-Ausbildung (war im Herbst 08) einen Reifenplatzer (es durften 06 nur Runderneuerte sein!) hatten, kam vor zwei Wochen der Gutachter vorbei und meinte, dass bei dem Schaden (Kotflügel und Auftritt rechts, + Entrostung) nur eine Aussonderung in Betracht komme.Laut meinen Infos bekommt Bayern 96 Fahrzeuge. Das bedeutet, dass jede Verwaltungsbehörde (kreisfreie Stadt/Landkreis) in By ein Fahrzeug bekommt.
Oh wie großzügig!!!Bei 117 FF in Kreis kann man sich die Chance auf ein neues Fahrzeug vom Bund ja mal kurz selber durch rechnen!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!